Software > Alternative Betriebssysteme
Hilfe zur Netzwerkinstallation unter MiNT
DonQuichote:
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 23.10.2018, 10:20:54 ---Du musst nur in deine etc/fstab die Zeile ...
192.168.050.deine NAS:/Pfad/auf der NAS/zum/Freigabeordner /nfs/name für die NAS Freigabe nfs rw 0 0
... anfügen und eventuell den Usernamen + Passwort mit in die Zeile einarbeiten.
--- Ende Zitat ---
Habe ich gemacht.
Meine fstab jetzt:
--------------------------------------------------------------
c / dos root wheel 700
d / dos root wheel 700
e / dos root wheel 700
f / dos root wheel 700
g / dos root wheel 700
h / dos root wheel 700
i / dos root wheel 700
j / dos root wheel 700
k / ext2 root wheel 777
192.168.50.250:/atari /nfs/synology nfs rw 0 0
--------------------------------------------------------------
Pingen kann ich die NAS vom TT aus, und umgekehrt antwortet auch der TT auf einen Ping.
Bekomme aber immer noch kein Mount unter U:\nfs zu sehen.
Lukas Frank:
--- Zitat von: DonQuichote am Mi 24.10.2018, 00:18:48 ---
192.168.50.250:/atari /nfs/synology nfs rw 0 0
--------------------------------------------------------------
--- Ende Zitat ---
Du muss auch auf dem NAS NFS freigeben und den IP Bereich eingrenzen.
Schau mal dort bei der NFS Server Einrichtung -> https://www.howtoforge.de/anleitung/einrichten-eines-nfs-servers-und-clients-unter-debian-etch/
Und Google mal Beispiele im Netz ...
Latz:
Hi,
--- Zitat von: DonQuichote am Mi 24.10.2018, 00:18:48 ---Pingen kann ich die NAS vom TT aus, und umgekehrt antwortet auch der TT auf einen Ping.
Bekomme aber immer noch kein Mount unter U:\nfs zu sehen.
--- Ende Zitat ---
Das ist schon mal die "halbe Miete" :)
Das Problem liegt wahrscheinlich in den (von den OSes vergebenen) unterschiedlichen
User/Group-IDs, z.B. auf dem Atari bekommt man beim Erstellen eines neuen Users
die User-ID 300 und die Group-ID 500; auf dem Linux-PC werden aber vier-stellige IDs
vergeben.
Also probier mal:
Auf meinem Ubuntu-PC funktioniert es so:
- In der Datei /etc/exports steht die Zeile:
--- Code: ---/home/latz 192.168.0.3(rw,sync,no_subtree_check,all_squash,anonuid=1000,anongid=1000)
--- Ende Code ---
- /home/latz ist das freigegebene Verz. auf meinem PC
- TAB
- dann die IP vom Falcon
- dann die Optionen: Mit "anonuid=1000" und "anongid=1000" werden alle remote-User
(egal welche IDs sie auf dem Client (Falcon) haben) auf die IDs 1000 "ge-mapt".
Ich hoffe Du kannst das sinngemäß auf das NAS übertragen.
Auf dem Atari:
- Generell solltest Du zum Ausprobieren die tosWin2 shell nehmen und erst wenn´s funzt
den richtigen Eintrag in der fstab machen.
- Der Befehl
--- Code: ---mount_nfs -v -o rw,rsize=1024,wsize=1024,retrans=10 <PC-IP>:/<Pfad des freigeg. Verz.> /nfs/shared
--- Ende Code ---
sollte dann den Ordner "shared" in U:/nfs/ mounten und gibt auch debug-Ausgaben (-v).
- Wenn Du auch das MinT-Paket "nfs-server" installiert hast kannst Du mit dem Befehl
--- Code: ---showmount -e <PC oder NAS IP>
--- Ende Code ---
die freigegebenen Verzeichnisse anzeigen lassen.
Latz
DonQuichote:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 24.10.2018, 07:31:55 ---Du muss auch auf dem NAS NFS freigeben und den IP Bereich eingrenzen.
--- Ende Zitat ---
NFS ist auf der Synology NAS aktiviert. Meine RasPi´s greifen über NFS auf die Freigabe für diese zu.
Die Freigabe "ATARI" ist unter NAS mit dem IP-Bereich 192.168.50.1/24 freigegeben.
Schade dass ich den Bootvorgang beim TT nicht pausieren kann. Da würde ich vielleicht lesen können was ihm nicht schmeckt. Das scrollt einfach alles zu schnell über den Bildschirm. In der boot.log kann ich nichts finden. Gibt es noch andere Logs Netzwerk betreffend in MiNT wo ich nachsehen kann?
Ich meine irgendwas von "cannot" und "user" und "group" und "not equal" beim Booten gelesen zu haben.
DonQuichote:
--- Zitat von: Latz am Mi 24.10.2018, 10:29:17 ---Das Problem liegt wahrscheinlich in den (von den OSes vergebenen) unterschiedlichen
User/Group-IDs, z.B. auf dem Atari bekommt man beim Erstellen eines neuen Users
die User-ID 300 und die Group-ID 500; auf dem Linux-PC werden aber vier-stellige IDs
vergeben.
--- Ende Zitat ---
Wie schon in meinem Post zuvor gesagt meine ich beim Booten irgendwas von "can not / user / group / not equal" gelesen zu haben. Der TT spult das Ganze einfach zu schnell runter.
--- Zitat von: Latz am Mi 24.10.2018, 10:29:17 ---Also probier mal:
Auf meinem Ubuntu-PC funktioniert es so:
- In der Datei /etc/exports steht die Zeile:
--- Code: ---/home/latz 192.168.0.3(rw,sync,no_subtree_check,all_squash,anonuid=1000,anongid=1000)
--- Ende Code ---
- /home/latz ist das freigegebene Verz. auf meinem PC
- TAB
- dann die IP vom Falcon
- dann die Optionen: Mit "anonuid=1000" und "anongid=1000" werden alle remote-User
(egal welche IDs sie auf dem Client (Falcon) haben) auf die IDs 1000 "ge-mapt".
Ich hoffe Du kannst das sinngemäß auf das NAS übertragen.
--- Ende Zitat ---
Da hab ich leider keine Möglichkeit das einzugeben.
--- Zitat von: Latz am Mi 24.10.2018, 10:29:17 ---Auf dem Atari:
- Generell solltest Du zum Ausprobieren die tosWin2 shell nehmen und erst wenn´s funzt
den richtigen Eintrag in der fstab machen.
- Der Befehl
--- Code: ---mount_nfs -v -o rw,rsize=1024,wsize=1024,retrans=10 <PC-IP>:/<Pfad des freigeg. Verz.> /nfs/shared
--- Ende Code ---
sollte dann den Ordner "shared" in U:/nfs/ mounten und gibt auch debug-Ausgaben (-v).
--- Ende Zitat ---
Hab ich genau so gemacht. Antwort in der Shell:
"do_nfs_mount: mount request failed with 13"
"mount_nfs: could not do NFS mount"
--- Zitat von: Latz am Mi 24.10.2018, 10:29:17 ---- Wenn Du auch das MinT-Paket "nfs-server" installiert hast kannst Du mit dem Befehl
--- Code: ---showmount -e <PC oder NAS IP>
--- Ende Code ---
die freigegebenen Verzeichnisse anzeigen lassen.
--- Ende Zitat ---
Hab nur das drauf was EasyMint installiert hat.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln