Hardware > Firebee
Akku der Firebee austauschen
Arthur:
Edit
--- Zitat von: Nervengift am Di 14.08.2018, 20:39:14 ---zwei der Samsung Akkus mit der etwas höheren Nennkapazität und Spannung parallel schalten?
--- Ende Zitat ---
Ja das geht
Nervengift:
Ich habe dann mal umgebaut. Anbei ein paar Fotos von der Aktion. :D
Die Kabel des Akkuhalters habe ich doch angelötet, da man die Akkus aus dem Halter auch wieder ganz gut herausnehmen kann. Die Biene besitzt auch eine Pfostenleiste, an der man stattdessen einen Halter mit entsprechendem Pfostenstecker anschließen könnte. Dann ginge das alles ganz ohne Löten oder Flachsteckhülsen quetschen etc.. 8)
Ich finde auch, dass die Farbe der Akkus gut zur Fabe meines Minigehäuses passt. Sieht man leider nicht von außen. :D Jetzt vermisse ich irgendwie ein wenig @ari.tao der würde bestimmt sich entsprechend äußern. :D Er war schon von der Farbe des Gehäuses und meines Thing-Iconsets beim Retrotreffen im letzten Herbst in Hannover schwer begeistert von der Biene. 8)
Und das 3M-Klettband hält so gut wie natürliche Kletten!
czietz:
Guck mal, wie warm der Halter wird, wenn die Firebee viel Strom zieht oder die Akkus lädt.
Hintergrund: Bei billigen Haltern haben die Übergange, Federn und Drähte manchmal einen überraschend hohen Widerstand. Siehe auch http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.21.10 (Suche nach "Mein Batteriehalter schmilzt beim Laden weg".)
Arthur:
Und wie lang läuft die Biene mit den Akku's?
Nervengift:
@czietz ich werde mal eine Auge darauf haben. Ich hatte gestern die Biene einige Stunden im offenen Betrieb. Währenddessen ist mir nichts aufgefallen, dass die Akkus und die Halterung heiß geworden sind. Im geschlossenen Betrieb lief sie mit dem neuen Akkuhalter noch nicht so lange.
@Arthur ich hatte die Biene gestern einige Stunden im Betrieb. Leider gibt's nicht sowas wie eine Ladestandsanzeige des/der Akkus im Softwarepaket der Firebee. Insofern weiß ich noch nicht ob die Akkus vollständig aufgeladen sind. Sie ließ sich auf jeden Fall schon mal ohne Netzteil einschalten und bootete dann auch, was aber mehr ein Versehen meinerseits als Absicht war. Ich kann das gerne nochmal testen, aber ich habe auch in der Biene eine 2,5 Zoll Festplatte verbaut. Nur mit Akku bekommt die Festplatte zu wenig Strom und klackert nur vor sich hin. Inzwischen habe ich ein 24 V Netzteil an der Biene dran. Zuvor hatte ich ein 12 V Netzteil genutzt, was aber auch zu Problemen mit der 2,5 Zoll Festplatte führte. Für einen Test der Laufzeit der Akkus sollte ich dann wohl die Festplatte mal abziehen. ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln