Hardware > Firebee
Akku der Firebee austauschen
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Nervengift am So 19.08.2018, 22:05:19 ---[Zuvor hatte ich ein 12 V Netzteil genutzt, was aber auch zu Problemen mit der 2,5 Zoll Festplatte führte.
--- Ende Zitat ---
Wieviele Ampere liefern die zwei Netzteile denn sekundärseitig?
Nervengift:
--- Zitat von: gh-baden am So 19.08.2018, 22:44:09 ---
--- Zitat von: Nervengift am So 19.08.2018, 22:05:19 ---[Zuvor hatte ich ein 12 V Netzteil genutzt, was aber auch zu Problemen mit der 2,5 Zoll Festplatte führte.
--- Ende Zitat ---
Wieviele Ampere liefern die zwei Netzteile denn sekundärseitig?
--- Ende Zitat ---
@gh-baden das Netzteil, was ich zur Zeit verwende liefert 24 V x max. 5 A= max. 120 W. Das Netzteil, was ich zuvor verwendet hatte, stammte von meinem MSI Wind U100 Netbook und lieferte 20 V x max. 2 A= max. 40 W. Letzteres ist aber vor kurzem kaputt gegangen. Mit dem Netzteil des MSI Wind U100 lief die 2,5 Zoll-Festplatte nicht zuverlässig: Der Zugriff auf die Platte ging zwar immer, aber hin und wieder konnte die Biene Dateien nicht richtig lesen und es kam zu Fehlern beim Schreiben bzw. es wurde gar nicht erst geschrieben. Nach einem Neustart waren die Dateien, die ich gelöscht hatte dann wieder da und die ich geschrieben hatte, waren nicht da. Also wurden sie nicht geschrieben. Auch interessant: Lese- und Schreibvorgänge dauerten dann auf einem Mal sehr lange. Irgendwie klang die Platte auch nicht so gut mit dem Netzteil. So als wenn sie nur sehr mühsam aus dem Quark käme und wenn sie gearbeitet hatte, dann klang das auch sehr mühseelig als ob sie das gerade noch so schaffte. Mit dem Netzteil, was ich derzeit verwende klingt die Platte kraftvoller, wenn sie am Arbeiten ist und bislang sind die besagten Fehler nicht wieder aufgetreten. Deswegen vermute ich, dass das Netzteil des MSI Wind zu schwach auf der Brust war für die Firebee. Aber vielleicht bilde ich mir auch nur etwas ein. Ich kenne mich damit nicht so gut aus und ich weiß nicht wie das mit dem Strom so intern in der Biene geregelt ist.
Arthur:
Hallo Andreas, kannst du jetzt mehr zu Laufzeit der Biene sagen oder hat :D die Ladeschaltung mittlerweile ins Gras gebissen?
Nervengift:
Ich muss leider eingestehen, dass ich das noch gar nicht wirklich getestet habe. Zur Zeit fehlt mir auch ein entsprechend leistungsfähiges Netzteil für die Firebee. Was ich sonst genutzt hatte (stammte von meinem alten MSI Wind U100 Netbook), hat leider den Geist aufgegeben. ich muss mal ein neues besorgen. :-[
Latz:
Hi,
habe ebenfalls einen Doppel-Akku eingebaut, die Ladeschaltung verträgt die Last ohne Probleme.
Die maximale Laufzeit ohne Netzteil hängt natürlich stark von den angeschlossenen Geräten ab.
Eine Lade-Anzeige könnte man z.B. in den PIC programmieren...wenn von Euch jemand Ahnung
vom PIC programmieren hat, auf firebee.org gibt´s die Sourcen... ;D
Latz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln