Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Instandsetzung 520STM Board für PAK/FRAK/Panther ...

<< < (20/21) > >>

Lukas Frank:
Habe mein Mainboard nochmal ausgebaut und gesehen das ich schon 47uF für C2 und C7 eingebaut hatte anstatt den originalen 22uF Elkos.

Mein Problem liegt wohl am IDE zu SATA Adapter denke ich ...

dbsys:

--- Zitat von: Lukas Frank am Do 27.06.2024, 16:01:01 ---Hast du mal die Reset Zeit verdoppelt ...?

Probiere das bei mir auch mal z.B. C2 und C7 beim Atari 1040 von original 22uF auf 47uF oder gar auf 68uF ändern.

--- Ende Zitat ---

Ich habe über Deinen Vorschlag nachgedacht. Wenn größere Werte für eine Verzögerung des Resets zuständig sind, dann hilft das vermutlich nicht weiter. Denn wir wollen ja eigentlich einen verzögerten Bootbeginn nach dem Einschalten des Ataris erreichen, damit das Bootmedium „bereit“ ist und sicherer erkannt wird.

Oder sind C2 und C7 auch beim Bootvorgang direkt nach dem Einschalten beteiligt?

Lukas Frank:
Hatte das in deinem Thread ja schonmal vorgeschlagen ...

... baue den 1040 auf sechs Eproms um (Lötjumper auf 256k) und nimm TOSPATCH von Markus Heiden und setze dort eine entsprechend lange Wartezeit für die Harddisk ein für die neuen TOS 1.04 Eproms.

Lukas Frank:
Die PAK68/3-020 mit 40Mhz läuft wunderbar ...

... mal im Vergleich zu einem Atari TT mit Matrix TC1208E Grafikkarte mit NVDI 5 TC als Treiber anstatt der MACH64 Kombi vom Nova Treiber zusammen mit NVDI 5 als GDOS.

dbsys:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 30.06.2024, 15:40:50 ---Hatte das in deinem Thread ja schonmal vorgeschlagen ...

... baue den 1040 auf sechs Eproms um (Lötjumper auf 256k) und nimm TOSPATCH von Markus Heiden und setze dort eine entsprechend lange Wartezeit für die Harddisk ein für die neuen TOS 1.04 Eproms.

--- Ende Zitat ---

Ich hatte nach der Durchsicht von Peter Heidens Kommentaren im Code damals schon bezweifelt, daß dieser Weg zum Ziel führen wird. Das Patch erlaubt das gleichzeitige Einschalten von Atari und Festplatte, verzögert aber den Bootvorgang, bis die Platte hochgefahren ist. Der Atari bootet dann erst.

Genau so könnte man die Festplatte einige Zeit vor dem Atari einschalten und hätte den selben Effekt.

Ich aber kann meine Ultrasatan so lange vor dem Kaltstart des Ataris einschalten, wie ich will. Das bringt leider nichts. Es wird immer ein Warmstart benötigt.

Also hilft das Patch von Peter Heiden vermutlich nicht weiter. Jedenfalls wenn ich die Kommentare im Patch wörtlich nehme.

Was immer funktioniert, ist die Software HD WAIT von Eduard Garhammer. Die packt man auf eine Startdiskette und schaltet den Atari ein. Während des Bootens wird ein Warmstart erzwungen und schon wird die Ultrasatan erkannt. Ich habe 2 Sekunden eingestellt, das scheint die niedrigst mögliche Zeit zu sein. Funktioniert immer. Bei mir.

Dennoch: es muß ja einen triftigen Grund geben, warum  grundsätzlich ein Warmstart / Reset nötig ist. Das interessiert mich. Und, ob es nicht doch eine elegantere Lösung gibt.


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln