Hardware > Firebee

Firebee Entwicklerforum

<< < (4/10) > >>

tuxie:
Kann man darüber reden. Macht natürlich ein externes Netzteil Notwendig. Soweit ich gefunden habe an Informationen kann die Firebee gerade so eine Grafikkarte noch treiben.

mfro:

--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:05:27 ---Z.b. erstmal einen Stabilen FPGA stand.... aus der letzten Entwicklerversion da wie ich gelesen habe im bezug auf PCI sich einiges getan hat.

--- Ende Zitat ---

Das FPGA hat mit PCI nichts zu tun. Die PCI-Bridge steckt im ColdFire und wird ausschliesslich über dessen Register programmiert. Wie das geht, siehe hier.

Nach meiner Kenntnis gibt es auch keine "Entwicklerversion" der FPGA-Konfig, sondern lediglich eine mit (noch nicht fertiger, deshalb nicht öffentlich) Blitter-Implementierung.
Abgesehen davon repräsentieren die Dateien, die Du auf firebee.org finden kannst (nach meinem Wissen) den letzten stabilen Stand.


--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:05:27 ---Des weiteren, Mussd ich versuchen die Firebee die ich hier habe Stabil zu bekommen, weil diese z.b. keinen reboot verträgt brauch dann mehrere Anläufe um dieses zu fixen.

--- Ende Zitat ---
Das ist (offensichtlich) nicht normal. Was läuft (FireTOS, EmuTOS, MiNT?) und was passiert beim Reset?
Schon mal ein Terminal (115200, 8 N1) an die serielle Schnittstelle gehängt?


--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:05:27 --- Dann brauche ich Informationen zur Beschaltung ob es 1:1 ausreicht oder ob weiteres Notwendig ist. Denn wenn ich eine Riser Karte baue dann sollen da drei Slots drauf
1x Firebee
1x Radeon Karte
1x USB Karte

Damit man z.b. einen Richtigen USB Stack verwenden kann unter EMUTos da das Firetos irgendwie echt Lahm ist. Gut ich könnte da ggf. auch in der Maillingliste posten, ich hasse aber Mailinglisten... einfach unübersichtlich und wenn man Infos braucht suchst du dich dämlich.

--- Ende Zitat ---

Der PCI-Bus ist Standard. Lediglich die Stromversorgung der FireBee muss (wenn ich mich richtig erinnere) angepasst werden. Dazu gibt es auf dem Board entsprechende Anschlussmöglichkeiten und der "normale" Spannungsregler wird nicht mehr benutzt. Wenn Du das genau wissen willst, kann ich die Details raussuchen.

Die USB-Karte ist unnötig. Ist schon drin. Der in der FireBee verbaute USB-Chip ist ein "normaler" OHCI/EHCI-Käfer, der bereits am ColdFire-PCI-Bus hängt. Einen echten Vorteil würde die zusätzliche PCI-Karte also eher nicht bringen.
Wenn USB mit den in FireTOS eingebauten Treibern + EmuTOS langsam ist (habe ich nie probiert), hängt das wahrscheinlich mit eben denen zusammen (USB ist als Poll-Task und *nicht* interruptgesteuert implementiert).

mfro:

--- Zitat von: gh-baden am Fr 16.02.2018, 20:19:32 ---Nicht noch Ethernet und einmal freien PCI, bspw. für Legacy-SCSI oder so?

--- Ende Zitat ---

Ethernet ist doch schon da? Sogar zweimal (im ColdFire). eth2 kann allerdings nicht benutzt werden, da die Pins als GPIO am FPGA hängen.

tuxie:
Entweder mache ich etwas falsch aber wenn ich die Bee mit den aktuell quellen flashe dann ändert sich nichts, auch habe ich das aktuelle emutos geflashed (ohne Fehler) aber dennoch ist der Stand von 2012 drin. Der Schreibschutz an den Switches ist aber nicht aktiv. Ich werde erstmal versuchen ein Terminal anzuschließen. Wobei ich dazu erstmal eine Möglichkeit schaffen Muss (PC hat keine serielle) könnte aber am TT das ganze machen der hat ja eine.

Ich meine gelesen zu haben das es Probleme mit der Reset Leitung gab, aber kann gut sein das es im aktuellem Stand drin ist.Meine ambitionen gehen erstmal in eine Dual Riser karte für die Radeon.
Das sollte 1:1 möglich sein

mfro:

--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:57:08 ---Entweder mache ich etwas falsch aber wenn ich die Bee mit den aktuell quellen flashe dann ändert sich nichts, auch habe ich das aktuelle emutos geflashed (ohne Fehler) aber dennoch ist der Stand von 2012 drin.

--- Ende Zitat ---
Kannst Du mal beschreiben, wie Du das genau machst? Grundsätzlich empfehle ich jedem, nur zu Flashen, wenn's einen guten Grund dafür gibt. Wer kein BDM-Interface (TBLCF, z.B.) hat (um sich zu "retten", wenn's schief geht), kann aus der FireBee da ganz schnell einen prima Türstopper machen.


--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:57:08 ---Der Schreibschutz an den Switches ist aber nicht aktiv.

--- Ende Zitat ---
So was gibt's nicht.


--- Zitat von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:57:08 ---Ich werde erstmal versuchen ein Terminal anzuschließen. Wobei ich dazu erstmal eine Möglichkeit schaffen Muss (PC hat keine serielle) könnte aber am TT das ganze machen der hat ja eine.

--- Ende Zitat ---
Für den Debug-Output der seriellen Schnittstelle ist entweder 115200 oder 57600 als Baudrate (fest) eingestellt. Das packt der TT nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln