Non-ATARI > Hardware

Vampire 4 - eigenständiger Computer

<< < (13/77) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 09:39:53 ---Das widerum kann ich nicht nachvollziehen! Wieso sollte ein Standardformat mehr kosten in der Produktion als eine Platine, die keinem Standardformat entspricht?
--- Ende Zitat ---

PCB-Größe?


--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 09:39:53 ---Es gibt keine Möglichkeit Erweiterungskarte zu nutzen, um auch in Zukunft neue Hardware zu betreiben
--- Ende Zitat ---

Was für Erweiterungskarten? Der Zug ist doch längst durch, außer bei Servern. Kein Mensch kauft mehr Erweiterungskarten. Welche Funktionalität willst du denn nachrüsten?

Es gab ja schon für den Milan vor 20 Jahren kein halbes Dutzend Karten zum nachkaufen, bei größerer Basis. Und eine davon, Netzwerk, braucht man heute nicht mehr nachrüsten.


--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 09:39:53 ---Am Design wird deutlich, dass man weniger die normalen Anwender im Blick hat als die von mir genannten Zielgruppen.

--- Ende Zitat ---

Ich verstehe schon, dass du gerne Erweiterungskarten hättest. Aber der von dir zitierte Normalanwender hat gar keine Erweiterungsslots mehr an seinem Gerät, an den er was einstecken könnte, denn die meisten Privat-Geräte sind heute entweder Mobilgeräte oder Laptops. Einen Tower stellen sich die allerwenigsten hin. Und selbst wenn – welche Erweiterungskarte würden sie denn reinstecken wollen? Ganz konkret? SCSI ist schon 20 Jahre tot, SATA und USB ist massenhaft vorhanden. Onboard-Grafik reicht für Normalanwender mehr als aus. Netzwerk ist eh dabei.

Nebenbei hätte ein PCI- oder PCIe-Bus die Sache wohl wieder deutlich verkompliziert.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 11:19:23 ---Wäre für mich eine Notlösung. Ein stabiles Metallgehäuse mit entsprechenden Platz für eine Festplatte etc. sieht leider anders aus. :(

--- Ende Zitat ---

Eine Festplatte? Was will ich denn mit >2 TB am Atari? Alles was weniger ist, kauft man doch als SD-Card oder in der Not SATA-SSD?


--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 11:19:23 ---Dann gehöre ich da nicht zu und habe eben Pech gehabt. :-[ Soll mir auch recht sein. ;) Ich denke nur, es gäbe einige die sich gerne eine Vampire080 in der standalone Version zulegen möchten, aber es dann nicht machen, weil ein entsprechendes Gehäuse nicht vorhanden ist.
--- Ende Zitat ---

Wenn der Computer gut ist, dann nehm ich das Gehäuse hin. Ehrlich gesagt waren die meisten Atari-Gehäuse ja ziemlich unpraktisch:

* Schließ mal eine SH204 mit kurzem DMA-Kabel, damit sie stabil läuft, an einen 520er an. In dem Kabelverhau da hinten. Geht nur quer oder mit dem Hinterteil nach vorne. Oder in einem der unzähligen Zusatzgehäuse, in dem man auch die ganzen Floppylaufwerke und Netzteile unterbringen konnte
* Oder steck mal den Joystick an einem 1040er um. Mit biologischer Normalausstattung, d.h. nur zwei Hände, und ohne alle anderen Stecker am 1040er vorher abzuplöcken.
* Am Falcon hat man hinten am Monitorport in der Ausstattung bis vor zwei-drei Jahren gefühlte 20cm Adapter-Aneinanderreihung gehabt.
Da find ich das Nichtgehäuse der Vampire (oder MiST, oder …) geradezu traumhaft ergonomisch, weil für das kleine Ding man sich was druckt oder zwei Metallhalbschalen reichen.


--- Zitat von: Nervengift am Mo 18.03.2019, 11:19:23 ---Das war auch einer der großen Knackpunkte bei der Firebee.

--- Ende Zitat ---

So unterscheiden sich die Sichtweisen – an der Firebee hätte ich gerne einiges anders, aber das Gehäuse ist mir egal. Kann man sich zur Not selbst behelfen. Den Computer an sich kann ich dagegen nicht selbst schnitzen.

Aber okay, ich kann ja auch mit einem AlphaServer 2100a ganz gut leben …

guest4122:
Geil, danke für eure Zeit, meine Frage, läuft auf dem Core dann auch normale Games oder iss das dann nur für Programme die neu gebaut werden? Sprich ist der Core abwärtskompatibel und kann er die .stx Diskimages lesen?

1ST1:
@Nervengift : Wozu eine Festplatte in der Vampire? Das Ding hat einen SD-Karten-Schacht.

1ST1:

--- Zitat von: Boerr am Mo 18.03.2019, 22:50:56 ---Geil, danke für eure Zeit, meine Frage, läuft auf dem Core dann auch normale Games oder iss das dann nur für Programme die neu gebaut werden? Sprich ist der Core abwärtskompatibel und kann er die .stx Diskimages lesen?

--- Ende Zitat ---
Der Apollo Core ist zu 100% kompatibel zum Befelssatz der älteren 680x0 CPUs, abgesehen von ein paar exotischen FPU-Befehlen und PMMU-Features, sogar ein paar Coldfire-Befehle wurden implementiert, plus AMMX was sehr stark an die MMX-Erweiterung der Pentium-MMX-CPUs angelehnt ist, also rudimentäre SIMD-Architektur (Single Instruction, Multible Data) und es gibt ein Throttle-Feature, womit man ihn - meines Wissens - fast stufenlos bis zu Originalgeschwindigkeit eines ST/A500 runtertakten kann. Ob das Ding irgendwie mit Floppy-Images umgehen kann, weiß ich nicht. Aber wer sich eine Vampire kauft, um damit 8-Mhz-Legacy-Spiele zu spielen, hat irgendwas falsch verstanden. 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln