Non-ATARI > Hardware
Vampire 4 - eigenständiger Computer
tost40:
Hallo,
ich gebe zu, dass mich die Diskussion um die Vampire-Karte vor einigen Monaten ziemlich genervt hat.
Aber es gibt doch ganz interessante Neuigkeiten die ich auf der amiga-news gelesen habe.
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2017-08-00003-DE.html
Wenn die Vampire als eigenständiger Computer raus kommt, dann entfällt schon mal die ganze
Anpassung an die existierende Atari Hardware (die nach meiner Meinung eh niemand gemacht hätte).
Als fertiger FPGA-Rechner stehen die Chancen vielleicht besser, dass Atari-Anpassungen vorgenommen werden.
Vielleicht reicht dann ja auch schon eine angepasste Version von EmuTos.
Anmerkung: Ich habe das Thema mit Absicht im Non-Atari-Talk gepostet.
Gruß Martin
1ST1:
Die Standalone-Version wurde schon damals während der heftigen Diskussion angekündigt. Allerdings ist das Ding derzeit aus Atari-Sicht uninteressanter geworden, weil die Apollo-Leute derzeit folgendes bevorzugen:
- Software-Emulation der FPU. Der Hintergrund dafür ist mir nicht bekannt, denn angeblich haben sie eine vollständig 68040 kompatible VHDL-FPU bereits entwickelt (bei der nur ein paar langsame exotische Trigonometriebefehle nicht umgesetzt wurden)
- Keine 68030+ kompatible PMMU
Ich habe das Thema deswegen in der letzten Zeit weniger beobachtet, aber der Weg zum Cyclone V Chip war mir schon angekündigt worden, und dass noch andere Leute auf diesen Schritt warten, ich denke mal, jetzt kann es auch da weiter gehen. Ihr werdet schon schon sehen, was wir davon haben... (sofern das mit der FPU und PMMU endlich mal angegangen wird! Zumindestens dürfte die FPU im Cyclone V kein Platzproblem sein, falls es je eins war.)
Hier übrigens die Originalquelle inklusive Diskussion, vielleicht sollten wir uns dort mit unseren Fragen mal wieder einmischen: http://www.apollo-core.com/knowledge.php?b=1¬e=7626
http://www.apollo-accelerators.com/files/V4_announcement_v1_5.pdf
Nervengift:
Ich find's enttäuschend! >:( Wieder ein Board in irgendeinem Sonderformat! Man hätte wenigstens ein ITX-Board produzieren können! Ist das denn so schwer sich mal an Standards zu halten, so dass man solche Hardware auch ganz einfach nutzen kann? Das fällt mir echt schwer nachzuvollziehen. So läuft es wieder auf ein Sondergehäuse hinaus. Man übernimmt also in dem Falle die Nachteile der Firebee. Der Vampirestandalone mag dann vielleicht kompatibeler sein aber lahmer als die Biene. Sehr, sehr schade!
Kann man nicht einfach das Milan II Board nachbauen?! Meinetwegen dann eine 68080er CPU-Karte dafür wie damals die 68060er Karte für den Milan. Dann hätte man mal wenigstens wieder Standardkomponenten, mit denen man was anfangen kann!
1ST1:
Wir wissen noch nicht, wie das für die Standalone-Version notwendige Adapterboard aussehen wird. Vielleicht ist das ja MiniITX, auf die dann die eigentliche Vampire 4 aufgesteckt wird, mit noch ein paar Zusatzanschlüssen, um alle über den 68000 Sockel hinausgehende Signale von den Vampire-Steckern abzugreifen und MiniTX/ATX/... konform nach Außen zu führen.
Nervengift:
Es soll ein Adapterboard geben? Ist auch keine glückliche Lösung, finde ich. Man muss dann auch wieder alle Anschlüsse nach außen führen wie beim Firebeeboard, das man auf eine Backplane setzt? Das ist gar keine Variante für mich. :'(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln