Software > Alternative Betriebssysteme
EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari
ari.tao:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 12.07.2017, 11:53:37 ---Das GEMDOS Drive geht nicht mehr aber das liegt am MiNT ...
--- Ende Zitat ---
Kannst Du das bitte mal erläutern?
Der Drive aus MyHatari läuft ja als GEMDOS-Drive mit MiNT, siehe oben.
Ich habe aber inzwischen nach Anleitung des Hatari-Manuals einen GEMDOS-Drive mit Unterordnern C ... J erstellt und mußte feststellen, daß ohne MiNT alle funzen, aber mit MiNT funzt nur C - obwohl alle Icons da sind, -> ScreenShot. Woran genau liegt das?
Man kann natürlich im mint.cnf Aliasen setzen, die funzen auch, aber man kann davon natürlich nicht booten.
Was mir auch noch auffiel: Der FullScreen-Modus ist bei mir unbrauchbar: Der Cursor springt wild kreuz & quer bei geringster Berührung des TouchPads.
ari.tao:
Und noch ein kleines Schrittchen weiter...
Die GEMDOS-UnterPartitionen lassen sich über u: benutzen.
Aber warum funzt
alias d: u:/d
nicht? Es ging doch
alias d: C:/unix
Bem.: Mit TeraDesk 4.06 werden auch die Fenster geöffnet.
Lukas Frank:
Was ist denn D:\ ?
Wenn ext2 musst du natürlich auch den ext2 Dateisystem Treiber vom MiNT laden.
ST-Oldie:
Hi,
--- Zitat von: ari.tao am Mi 12.07.2017, 04:39:22 ---Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge? Sind die 2 Bömbchen auch mit EM190 immer noch da?
--- Ende Zitat ---
Wie czietz schon richtig bemerkt hatte, ging es um die Ähnlichkeit zum TT. Und die 2 Bömbchen kamen, weil MiNT auf die Hardware des TT zugreifen wollte. Das hat mit der EM190 nichts (direkt) zu tun. Nur mit dem MiNT.
Wie ich das zum Laufen bekommen hab, steht doch schon in einem anderen Post von mir:
- Als Maschine einen ST mit 68030 und TOS 2.XX, 14 MB ST RAM und TT RAM anlegen.
- das Harddisk Inage mit hddriver partitionieren, die für ext2 vorgesehene Partition als Typ RAW anlegen
- cbhd installieren. Das TT SCSI Modul per Diskmonitor/Hexedit wie in der FAQ von cbhd beschrieben deaktiviern. (am besten gleich alle außer ST ACSI)
- EM190 installiern
Und jetzt noch mal etwas zum Ziel und warum deshalb ein TT verwendet werden sollte und auch kein EmuTOS verwendet wurde:
Das Ziel des Workshops ist es nach einem Vorschlag des Initiator 1ST1, einen ST und einen TT stellvertretend für die 2 Generationen von Atari Computern einzurichten. Der Falcon bleibt damit außen vor. Damit werden die Einstellungen des Desktops mit speichern in der desktop.inf besprochen. Der AUTO Ordner mit Beispielen, was es dort an Programmen gibt wie z.B. TOS Patches, Erweiterungen wie MetaDOS, GDOS. Die Accessoires am Beispiel von Kontrollfeld und xcontrol mit Kurzem Überblick was es noch gibt wie z.B. ST-Guide. Und dann das Einrichten einer Festplatte mit AHDI. Also die alten Sachen von damals. Die meisten Dinge wollte ich dann mit dem TT in Verbindung mit der Platte machen. Diskjockey ist ja nicht so spannend und man muß das nicht zweimal für ST und TT durchkauen.
Und dann kommt als Abschluß der Übungen mit dem TT die Installation von EasyMiNT um zu zeigen, in welche Richtung sich TOS entwickelt hat. Das aber nicht so ins Detail, das wäre dann schon Stoff für einen weiterführenden Workshop. Deshalb hätte ich das gern mit dem TT gemacht. Da aber ein XHDI fähiger Festplattentreiber nötig ist und ein RAW/LNX Partiton vorhanden sein muß, hab ich das Plattenimage schon vorbereitet. Das Partitionieren mit zusätzlicher RAW Partition geht mit dem hddriver am komfortabelsten. Der cbhd wurde verwendet, weil der XHDI kann, nicht kommerziell ist und in dem readme von EM190 aufgeführt wird. Da MiNT auf dem unter Hatari emulierten TT abstürzt, hab ich auf Vorschlag von hier eine Maschine angelegt, die dem TT recht ähnlich ist. Ideal wäre es gewesen, wenn man auf den vorherigen Übungen hätte aufbauen können und den TT mit der eingerichteten Platte nehmen könnte. Weil es zuerst mit EM 1.6 nicht funktionierte, weil die XHDI Routinen in der dort verwendeten MiNT Version fehlerhaft sind, hab ich dann auf Vorschlag von hier die letzte Version EM190 verwendet.
Tschüß
Michael
Thorsten Otto:
--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 12:00:30 ---Was mich daran irritiert ist, daß ich aber auf dem emulierten TT ein TOS 3.06 einsetze. Das sollte doch gar nicht versuchen, auf den IDE Port des Falcons zuzugreifen?
--- Ende Zitat ---
Doch, tut es. Auch TOS 3.06 sucht zuerst nach einer IDE Platte (warum auch immer, mir ist nicht bekannt daß es jemals offiziell TT mit IDE gegeben hätte)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln