Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari

<< < (12/13) > >>

Lukas Frank:
Bei meinem Atari TT mit original TOS 3.06 und Thunder IDE Karte bootet der Rechner von der SCSI Platte legt aber das IDE Device an die erste Stelle also Laufwerk C:\. Ich musste extra die Reihenfolge in HDDriver umsortieren ...

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 14.07.2017, 17:07:40 ---Doch, tut es. Auch TOS 3.06 sucht zuerst nach einer IDE Platte

--- Ende Zitat ---

Tut es das? Jedenfalls bootet TOS 3.06 nicht von IDE, sondern probiert erst alle SCSI- und dann alle ACSI-IDs durch. IDE wird beim Bootvorgang ausgelassen. Deshalb bieten die Macher der Thunder-IDE-Karte ja gerade ein gepatchtes TOS 3.06 an.

Siehe Deinen eigenen kommentierten Code von TOS 3.06:

--- Code: ---#if TOSVERSION < 0x300
    moveq   #16,d4     /* d4 = device (IDE0) */
#else
        jsr       scsirst
        moveq.l   #8,d4      /* d4 = device (SCSI0) */
--- Ende Code ---

pakman:
csietz hat recht! (mal wieder..)

Das TOS 3.06 enthält die gleichen IDE-Routinen wie TOS 2.06, mit einem kleinen, aber wichtigen Unterschied: Beim Bootvorgang werden die IDE-Routinen nicht ausgeführt! Stattdessen führt der TT die SCSI-Routinen aus, die es im TOS 2.06 nicht gibt..

ari.tao:
Mir mangelt es immer noch an einem brauchbaren Platten-Image. Habe mir darum das ACSI-Image von der HomePage von Hatari geangelt. Ist aber nur mickrige 80MB groß und wild in vier Parts. geteilt. Mit zwei Parts. 30MB + 50MB sollte sich lt. #15 immerhin EM190 installieren lassen - also HDDRIVER drauf angesetzt, um die Partitionierung zu ändern - aber der weigert sich: "Kann Verwaltungs-Informationen nicht schreiben". Was nun?
Wünschenswert wäre ein Image mit min. 4 x 255,9MB; wo bekooom?

PS: Das NVRAM habe ich auch noch nicht anpassen können (wie in der EmuTOS-Doku empfohlen). Alle meine drei NVRAM-Setter stürzen ab!

Thorsten Otto:

--- Zitat von: czietz am Fr 14.07.2017, 17:58:41 ---
Siehe Deinen eigenen kommentierten Code von TOS 3.06:

--- Code: ---#if TOSVERSION < 0x300
    moveq   #16,d4     /* d4 = device (IDE0) */
#else
        jsr       scsirst
        moveq.l   #8,d4      /* d4 = device (SCSI0) */
--- Ende Code ---

--- Ende Zitat ---


Ups, du hast natürlich recht. Nur 2.06 versucht das, aber nicht 3.06. Abgesehen davon, sind die Routinen für DMAread/write aber in beiden Versionen vorhanden. Allerdings wird ein Zugriff auf die IDE Register abgefangen, also selbst wenn Hatari einen bus-error meldet, sollte das Programm deshalb nicht abstürzen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln