Software > Alternative Betriebssysteme
EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari
ST-Oldie:
Hallo,
--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 15:48:36 ---Sorry, da bin ich mit meiner Aussage etwas zu weit gegangen. Sie gilt afaik nur bis HDDRIVER_8.45; danach nämlich verlangt er von MiNT eine Auskunfts-Funktion, die wohl bis heute nicht eingebaut ist (und bis einschl. MiNT_1.18 schon gar nicht, also auch nicht in EasyMiNT).
Versuche also mal eine ältere Version von HDDRIVER, oder ersetze ihn durch CBHD, _bevor_ Du das erste Mal MiNT bootest. Dann sollten imho keine zwei Bömbchen erscheinen.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja genau das, was ich gemacht habe. Ich hab doch einen Post von meinem Vorgehen in diesem Thread:
- Formatieren und Partitionieren mit hddriver
- cbhd installieren
Damit läuft ab der EasyMiNT Installation schon cbhd und natürlich auch wenn ich MiNT boote. Von der virtuellen Platte wurde immer nur mit cbhd gebootet, nie mit hddriver. Wenn es interessiert, kann ich ja noch mal einen Test mit hddriver und EasyMiNT 1.90 machen.
Ach ja, mein hddriver ist eine ältere Version, da ich die letzten Updaes nicht mitgemacht hatte.
--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 15:48:36 ---Wenn Du den Austausch von HDDRIVER gegen CBHD durch pätschen mit SED oä. erledigst, dann bleibt ja immer noch ein Stückchen Commerz erhalten. Also stattdessen die Boot-Fähigkeit durch das Inst.-Tool von CBHD vornehmen (und natürlich HDDRIVER.sys aus C:\ entfernen).
--- Ende Zitat ---
Das hast du völlig falsch verstanden. Ich habe mit hddriver nur partitioniert. Nicht den hddriver installiert! Anschließend konnte ich mit dem CBHDCONF.APP aus dem cbhd Paket den cbhd auf der Platte installiern. Warum auch immer hat die Installation aber nur den Bootsektor geschrieben und ich mußte cbhd.sys von Hand auf c: kopieren. Die Platte hat nie den Bootsektor aus dem hddrive rPaket oder hddriver.sys gesehen.
Das Patchen war für cbhd.sys nötig, um das SCSI Modul für den TT zu deaktivieren, da der Timeout sehr lang ist. Das ist auch so im FAQ des cbhd beschrieben.
--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 15:48:36 ---Auch die UNIX-Tools kann man ohne MINIX oder EXT2 einrichten. Nötig ist für deren einige (nicht alle) aber LFN (was man ohne UNOX sonst auch nicht unbedingt braucht).
--- Ende Zitat ---
Klar, der FAT Treiber in MiNT kann auch lange Dateinamen. Das ist (oder war) zumindest für die einzelnen Partitionen einstellbar. Aber das Installieren von MiNT ist eher de Abschluß, der zeigt wie die Entwicklung von TOS weiterging. Da ist die automatische Installation von EasyMiNT gut genug. Es würde den Zeitrahmen sprengen jetzt noch MiNT ausführlich zu erklären. Es ging ja erst mal um die klassischen Ataris für Leute, die damit noch keinen Kontakt hatten.
--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 15:48:36 ---Zum 68030 paßt das TOS_2.06 nicht mehr.
--- Ende Zitat ---
Da ist Hatari aber andere Meinung! Ich hatte auch gedacht, wenn ich einen ST konfiguriere und als Prozessor einen 68030 nehme, muß ich auch TOs 3.xx verwenden. Aber Hatari erlaubt TOS 3.xx nur, wenn als System ein TT eingestellt ist. Deshalb mußte ich für diese Kombination ein anderes TOS einsetzen.
Tschüß
Michael
1ST1:
Das ist völlig konsequent von HATARI, TOS 3.06 nicht zuzulassen, wenn als Voreinstllung ein ST, mit egal welchem Prozessor, eingestellt ist. Denn im TT schlummern ein paar Chips, die ein ST nicht hat (zweiter MFP, TT-Shifter, SCSI-Controller, ...), die aber TOS 3.06 initilaisieren möchte und bei Nichtvorhandensein auf die Schnauze fällt. Genausowenig, wie man ein ungepatchtes TOS 4.04 auf einem (virtuellen) TT oder gar ST(E) loslassen wollte, auch das würde fatal auf die Schnauze fallen.
Das TOS 3.06 für die PAK68/3 ist recht heftig durchgepatcht, damit es hochkommt.
Vielleicht macht es Sinn, es in Hatari nochmal mit den TT-Voreinstellungen und der neuesten EasyMiNT-Version zu probieren?
ST-Oldie:
Hi,
--- Zitat von: 1ST1 am So 09.07.2017, 16:52:24 ---Das ist völlig konsequent von HATARI, TOS 3.06 nicht zuzulassen, ...
Das TOS 3.06 für die PAK68/3 ist recht heftig durchgepatcht, damit es hochkommt.
--- Ende Zitat ---
Ach das war es. Ich meinte noch mich zu erinern, auf der PAK/3 ein TOS 3.06 zu haben. Aber das es da einige Patches gab, da konnte ich nicht nicht mehr erinnern. Ist auch schon einige Jahre her und dann durch einen TT ersetzt worden.
--- Zitat von: 1ST1 am So 09.07.2017, 16:52:24 ---Vielleicht macht es Sinn, es in Hatari nochmal mit den TT-Voreinstellungen und der neuesten EasyMiNT-Version zu probieren?
--- Ende Zitat ---
Welches ist denn die letzte EasyMiNT Version? Ich hab die letzten Tests (wo ich die Abstürze hab) mit der Version 1.90 gemacht. Und die enthält im readme die Info, daß die Entwicklung eingestellt wird. Das dürfte dann die letzte Version sein?
Tschüß
Michael
1ST1:
Das ist sie. Ältere würde ich nicht mehr verwenden.
czietz:
--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 16:23:39 ---Ich hab das Plattenimage für den Workshop neu erstellt und das dann in dem emulierten TT eingebunden. Die Crashes sind jetzt an anderen Adressen! Erscheinen aber zuverlässig.
--- Ende Zitat ---
OK, ich weiß nicht, was Du vorher mit IDE gesehen hattest. Jetzt zeigt eine kleine Session mit dem Hatari-Debugger aber, dass der Absturz beim (versuchten) Zugriff auf den SCC (zusätzliche serielle Schnittstelle im TT) kommt. Nach meinem Verständnis des Hatari-Quellcodes wird der SCC tatsächlich nicht emuliert. => Da hast Du was für Deinen Bugreport. Evtl. wäre es auf kurze Sicht besser, die Zugriffe auf den SCC in Hatari wenigstens ins Leere laufen zu lassen, statt mit einem Buserror zu reagieren.
Ich dachte erst, ich könnte das Problem beheben, indem ich einfach SCC.XDD in Deiner MiNT-Installation lösche/umbenenne. Leider greift aber auch der Kernel (via XBIOS-Funktionen Bconmap und Rsconf) schon auf den SCC zu, sodass es bereits dort zum Absturz kommt. Man müsste also entweder TOS patchen, den SCC nicht mehr anzusprechen oder bevorzugt das Problem in Hatari lösen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln