Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari

<< < (5/13) > >>

1ST1:

--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 07:56:17 ---Anscheinend ist in Hatari nicht richtig berücksichtigt, daß weder am Falcon eine IDE-Platte hängen muß noch am TT eine SCSI-Platte (und wenn doch, dann müssen die auch nicht bootfähig sein).

--- Ende Zitat ---

Der Fehler kommt aber scheinbar nicht aus dem HATARI, sondern aus dem MiNT-Kernel? Schließlich wurde ja als Plattform in HATARI ein TT voreingestellt, und der hat ja im Original keinen IDE-Port. Und TOS 3.06 spricht auch dagegen, dass TOS irgendwas mit IDE tut.


--- Zitat ---Von HDDRIVER gibt es eine (eingeschränkte) Demo-Version.
--- Ende Zitat ---
Die Demo-Version schreibt offensichtlich keine Daten. Ich denke, das ist äußerst unpraktisch für eine MiNT-Installation durchzuführen.

ari.tao:

--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 12:00:30 ---
--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 07:56:17 ---Die zwei Bömbchen, die zu sehen waren, haben also weder mit MiNT noch mit dem HD-Treiber etwas zu tun.
--- Ende Zitat ---
... Der Absturz mit 2 Bomben kommt ja erst, wenn ich MiNT boote. Und da ist der Festplattentreiber ja schon geladen. Deshalb verstehe ich an deiner Erklärung noch nicht, wieso ein IDE Zugriff erfolgt.
--- Ende Zitat ---
Sorry, da bin ich mit meiner Aussage etwas zu weit gegangen. Sie gilt afaik nur bis HDDRIVER_8.45; danach nämlich verlangt er von MiNT eine Auskunfts-Funktion, die wohl bis heute nicht eingebaut ist (und bis einschl. MiNT_1.18 schon gar nicht, also auch nicht in EasyMiNT).
Versuche also mal eine ältere Version von HDDRIVER, oder ersetze ihn durch CBHD, _bevor_ Du das erste Mal MiNT bootest. Dann sollten imho keine zwei Bömbchen erscheinen.

Schon TOS_2.06 kann mit IDE umgehen, auch 3.06 - bloß booten kann afaik das TT-TOS ungepätscht nicht von IDE (obwohl das, falls mich meine Erinnerung nicht täuscht, mit 2.06 schon möglich ist!).

Wenn Du den Austausch von HDDRIVER gegen CBHD durch pätschen mit SED oä. erledigst, dann bleibt ja immer noch ein Stückchen Commerz erhalten. Also stattdessen die Boot-Fähigkeit durch das Inst.-Tool von CBHD vornehmen (und natürlich HDDRIVER.sys aus C:\ entfernen).

Auch die UNIX-Tools kann man ohne MINIX oder EXT2 einrichten. Nötig ist für deren einige (nicht alle) aber LFN (was man ohne UNOX sonst auch nicht unbedingt braucht).

PS:
--- Zitat --- - als Maschine in Hatri einen ST mit 68030, genug Speicher, Extended Atari Screen und TOS 2.06 anlegen
--- Ende Zitat ---
Zum 68030 paßt das TOS_2.06 nicht mehr.

1ST1:

--- Zitat ---Zum 68030 paßt das TOS_2.06 nicht mehr.
--- Ende Zitat ---
Naja, dann versuche mal auf einem 030 aufgebohrten ST ein ungepatchtes TOS 3.06 laufen zu lassen....

Und, bist du sicher, dass im TT-TOS 3.06 irgendwelche IDE-Routinen drin sind, jenseits von einem Plattetreiber zu booten? (also genau das was du schreibst, dass es nicht da ist?) Alles darüber hinaus wäre doch Aufgabe des Plattentreibers...? Der Atari holt sich ja eigentlich so aus dem Sumpf, dass er aus dem Bootsektor einer Platte was lädt, was es ihm ermöglicht, den eigentlichen Plattentreiber von der Platte zu holen, und dieser Plattentreiber dann komplett übernimmt. Dieser Funktionsteil im TOS ist für die jeweiligen Platteninterfaces ist meines Wissens nach recht primitiv, einfach und kurz. Ich muss nochmal nachlesen, wie LF bzw. GAGA das TOS 3.06 gepatcht haben, damit Thunderstorm booten kann, das hat soweit ich mich aus dem Thread erinnern konnte, irgendwelche Nachteile, die mir ganrnicht schmeckten.

ST-Oldie:
Hallo,


--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 11:43:26 ---Wenn Du mir das Disk-Image und die Hatari-Konfigurationsdatei zur Verfügung stellst, mit der sich der Absturz reproduzieren lässt, gucke ich's mir gerne mit an und trage meine Analyse zu Deinem Bugreport bei. PM an mich, falls Du einen Server brauchst, um die Dateien hochzuladen...
--- Ende Zitat ---

Du kannst das Paket unter
https://drive.google.com/file/d/0B0_7fXzuvOiPM28zdkVHa05LazA/view?usp=sharing
runterladen.

Ich hab das Plattenimage für den Workshop neu erstellt und das dann in dem emulierten TT eingebunden. Die Crashes sind jetzt an anderen Adressen! Erscheinen aber zuverlässig.

Tschüß
Michael
Der Absturz kommt i

guest3942:
Anbei mal ein gefundenes hatari-mint-myaes ready-to-go System.

Einfach auspacken und unter hatari emulation HD-> gdos Pfad anpassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln