Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari

<< < (7/13) > >>

Lukas Frank:
Dachte ich mir doch das eine Atari TT Emulation mit Hatari immer nicht nicht läuft ...

czietz:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 09.07.2017, 17:26:14 ---Dachte ich mir doch das eine Atari TT Emulation mit Hatari immer nicht nicht läuft ...

--- Ende Zitat ---

Das ist eine zu verallgemeinernde Schlussfolgerung. Die -- immer noch als experimentell(!) bezeichnete -- TT-Emulation von Hatari läuft schon ziemlich gut und ich würde die harte Arbeit der Entwickler diesbezüglich nicht mit den Worten "läuft immer noch nicht" zusammenfassen. Nur sind es manchmal Kleinigkeiten, wie die hier die fehlende SCC-Unterstützung, die einem einen Strich durch die Rechnung machen.

ari.tao:

--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 16:44:13 ---Da ist Hatari aber andere Meinung!
--- Ende Zitat ---
Da hätte ich dann mit Hatari eine echte Meinungsverschiedenheit. Wie kann Hatari für einen ST einen 68030 zulassen? Die ´aufgebohrten´ STs benutzen doch einen 68020? Und der braucht dann ein angepaßtes TOS extra...
Wenn schon ST, dann lieber 68000 - sonst aber Falcon im Hatari.

-------

Ad 1ST1 : Weiß nicht, was Dir am Thunder nicht schmeckt. Ich jedenfalls sehe da kein Problem. Noch einmal ganz deutlich: Zwischen generellem Zugriff auf IDE und der Boot-Fähigkeit gibt es keine Implikation (ibs. keinen kausalen Zusammenhang). Man kann am TT von SCSI oder ACSI oder Floppy booten und trotzdem hinterher auf IDE zugreifen (mit dazu fähigem Treiber). Allerdings habe ich meinen Thunder noch nicht installiert (der muß warten bis zu kühleren Tagen im Herbst), sondern verlasse mich auf die Aussagen von @Gaga und @tuxie , daß IDE mit Thunder auch mit originalem TOS_3.06 funzt (aber eben nur mit gepätschtem auch bootet).

--- Zitat von: 1ST1 am So 09.07.2017, 16:09:20 ---
--- Zitat ---Zum 68030 paßt das TOS_2.06 nicht mehr.
--- Ende Zitat ---
Naja, dann versuche mal auf einem 030 aufgebohrten ST ein ungepatchtes TOS 3.06 laufen zu lassen....
--- Ende Zitat ---
Es würde mich wundern, wenn im HATARI auch _alles_ ´aufgebohrte´ läuft.

-------

@nebulus07 , bitte mal für Fußgänger: Die sechs Teile ´runterladen und aneinanderhängen (womit?), dann das ca. 7MB große 7z auspacken (womit?) und dann _was_? starten ?

1ST1:
@ari.tao, was anderes habe ich ja auch nicht behauptet. Von IDE booten und später nach dem Laden des Plattentreiber zugreifen sind zwei ganz unterschiedliche paar Schuhe! Wenn es anders wäre, bräauchte man ja garkeinen Plattentreiber, so wie im Amiga oder Archimedes - oder bei DOS-PCs. (da überall kommt die notwendige Software für den Betrieb der jeweiligen Platteninterfaces aus dem ROM der jeweiligen Erweiterung(s-Karte - und Windows 9x und später lassen wir mal aus der Betrachtung draußen!.)

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 17:52:20 ---Die ´aufgebohrten´ STs benutzen doch einen 68020? Und der braucht dann ein angepaßtes TOS extra...

--- Ende Zitat ---

Die aufgebohrten STs nutzen alles mögliche, auch 68020, aber auch 68030. Davon gab’s ja viele Varianten, Gadget-by-small, SST, Makro/CDE, PAK68/3 etc.pp.

Und die gab es mit gepatchtem TOS 3.06, KAOS-TOS, sogar ein gepatchtes 1.06 sah ich mal, IIRC.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln