Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari

<< < (4/13) > >>

ST-Oldie:
Hallo,

ich hab jetzt eine zwar nicht richtig tolle, aber gute Nachrichten. Die Tatsache, daß es mit cbhd nicht funktionierte, lag an der in EasyMiNT 1.6 verwendeten MiNT Version. Ich war stutzig geworden, weil da als XHDI Version mit hddriver auch nur Müll angezeigt wurde, obwohl es aber funktionierte. Ich hab also mit EasyMiNT 1.90, wo auch die XHDI Version von hddriver korrekt angezeigt wurde, einen neuen Test gemacht. Es ist etwas umständlich, da ich auch ein kommerzielles Tool mitbenutzen mußte. Aber ich hab zumindest für den Workshop ein Plattenimage nur mit freien Tools. Das Vorgehen bei mir ist wie folgt:

- Eine leere Datei als Plattenimage erzeugen. Für den Workshop hab ich eine 200 MB HD angelegt.
- als Maschine in Hatri einen ST mit 68030, genug Speicher, Extended Atari Screen und TOS 2.06 anlegen
- die virtuelle Festplatte mit hddriver formatieren und partitionieren. Die Partition für das ext2 Dateisystem als RAW anlegen. Da ich nur ein Basis System installiere, braucht man als Boot Partition ca. 25 MB, für EasyMiNT ca 45. Mit dem Tool von cbhd war es mir nicht möglich, nach anlegen der Bootpartition den restlichen Speicher auf weitere Partitionen zu verteilen.
- cbhd installieren. Mit einem Diskmonitor das SCSI Treiber Modul für TT laut FAQ deaktivieren. Ich hab gleich alle Treiber Module bis auf ACSI deaktiviert
- EasyMiNT auf die Platte kopieren. Dazu kann z.B. die Hatari Funktionalität "GEMDOs Drive" benutzt werden, die quais als "Tauschpartition" vom Atari und vom Host erreichbar ist.
- EasyMiNT installieren. Das lief dann mit der 1.90 tatsächlich sauber durch.

czietz:

--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 11:24:47 ---Naja, dazu mußte ich ja erst mal wissen, welcher Teil die Probleme macht, also ob es ein Fehler in Hatari, MiNt, ... ist, damit ich den Bugreport an der richtigen Stelle einkippen kann. Aber mit deiner Analyse kann ich das ja jetzt machen.

--- Ende Zitat ---

Wenn Du mir das Disk-Image und die Hatari-Konfigurationsdatei zur Verfügung stellst, mit der sich der Absturz reproduzieren lässt, gucke ich's mir gerne mit an und trage meine Analyse zu Deinem Bugreport bei. PM an mich, falls Du einen Server brauchst, um die Dateien hochzuladen...

ST-Oldie:
Hallo,

Danke für deine Analyse. Aber ich hab da noch ein paar Fragen, weil ich das so gedanklich nicht nachvollziehen kann.


--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 07:56:17 ---Das Falcon-TOS sucht zuerst am IDE-Port nach einer bootfähigen Partition (also _bevor_ ein Plattentreiber gefunden wird), erst wenn da nichts gefunden wird, kommen SCSI und schließlich die Floppy dran.
Das TT-TOS sucht zuerst am SCSI-Port nach einer bootfähigen Partition (also _bevor_ ein Plattentreiber gefunden wird), erst wenn da nichts gefunden wird, kommen ACSI und schließlich die Floppy dran.
Anscheinend ist in Hatari nicht richtig berücksichtigt, daß weder am Falcon eine IDE-Platte hängen muß noch am TT eine SCSI-Platte (und wenn doch, dann müssen die auch nicht bootfähig sein).

Die zwei Bömbchen, die zu sehen waren, haben also weder mit MiNT noch mit dem HD-Treiber etwas zu tun.
--- Ende Zitat ---

Was mich daran irritiert ist, daß ich aber auf dem emulierten TT ein TOS 3.06 einsetze. Das sollte doch gar nicht versuchen, auf den IDE Port des Falcons zuzugreifen? Der Versuch, zuerst auf den (in Hatari nicht vorhandenen) SCSI Port zuzugreifen scheint ja kein Problem zu sein. Denn der virtuelle TT bootet ja problemlos von dem ACSI Plattenimage. Der Absturz mit 2 Bomben kommt ja erst, wenn ich MiNT boote. Und da ist der Festplattentreiber ja schon geladen. Deshalb verstehe ich an deiner Erklärung noch nicht, wieso ein IDE Zugriff erfolgt.


--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 07:56:17 ---XHDI-fähige HD-Treiber gibt es afaik drei, nämlich CBHD, HDDRIVER und den von PPERA. Alle drei können sowohl SCSI als auch ACSI als auch IDE bedienen und sollten für den Workshop geeignet sein.
Von HDDRIVER gibt es eine (eingeschränkte) Demo-Version.
--- Ende Zitat ---

Also hddriver ist  nicht geeignet, da die Demo Version zu stark eingeschränkt ist. Ich kann aber meinen hddriver zum Einrichten verwenden, da ich da komfotabler eine RAW Partition anlegen kann. Der cbhd hat sich für EasyMiNT 1.90 als geeignet erwiesen, die Probleme mit EasyMiNT 1.6 lagen wohl an der verwendeten MiNT Version. Siehe dazu meinen anderen Post.


--- Zitat von: ari.tao am So 09.07.2017, 07:56:17 ---Eine Installation von MiNT ist grundsätzlich stinkeinfach und kinderleicht. Warum das durch EasyMiNT & Co. so kompliziert gemacht wird, war mir immer schon rätselhaft. ...
--- Ende Zitat ---

Der größte Teil der Probleme hab ich ja wohl durch die Verwendung von Hatari als Emulator, der MiNT Version in EasyMiNT 1.6 und mein Wunsch, natürlich keinen kommerziellen Festplattentreiber zu verwenden.

Ansonsten wurde ja schon darauf hingewiesen, daß das Ziel ist, auch eine SpareMiNT Umgebung einzurichten. Ich hab ja in der Vergangenheit auch schon alles durch. Ich hatte die Partition für die UNIX Tools sogar noch manuell eingerichtet, damals mit Minix Dateisystem. Da ich das aber auf realer Hardware gemacht hatte und eine Lizenz für hddriver hab, hatte ich diese Problem nicht. Und ich hatte sogar N.AES gekaut und installiert. Später dann per Bootmanager selektierbar, ob N-.AES, oAESis oder XAAES gebootet wird.

Ich denke mal, wenn ich das vorbereitete Plattenimage mit der passenden config mitnehme, dann läuft die EasyMiNT Installation durch und man hat zum einen einen Atari mit Multitasking und GEM und kann zum anderen zeigen, daß sich das System an UNIX bzw. Posix anlehnt.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hallo,


--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 11:43:26 ---Wenn Du mir das Disk-Image und die Hatari-Konfigurationsdatei zur Verfügung stellst, mit der sich der Absturz reproduzieren lässt, gucke ich's mir gerne mit an und trage meine Analyse zu Deinem Bugreport bei. PM an mich, falls Du einen Server brauchst, um die Dateien hochzuladen...
--- Ende Zitat ---

Danke für dein Angebot. Ich bau jetzt erst mal das zusammen, was ich für den Workshop mitnehme. Dann werde ich ich nochmals ein System entsprechend aufsetzen. Server zum Hochladen ist kein Problem, da hab ich was.

Danke und Tschüß
Michael

Nervengift:
Mal nebenbei ... @ST-Oldie Du hast mal oAESis installiert und mit gearbeitet? Ich hatte mir das mal geladen und wollte damit auch mal einen Versuch wagen, aber ich hab's dann doch erstmal gelassen, weil es mir zum Ausprobieren doch etwas zu komplex erschien. Leider gab's im Netz nicht wirklich Informationen dazu. Mich würden mal Deine Erfahrungen mit oAESis interessieren. Mich reizt es immer noch, das mal auszuprobieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln