Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari

<< < (3/13) > >>

ST-Oldie:
Hallo


--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 08.07.2017, 20:43:16 ---Vor Hatari 2 lief die Atari TT Emulation nicht  richtig. Wenn es nicht geht versuche mal ST mit 68030 + FPU, EmuTOS, 14MB ST Ram und TT Ram ...
--- Ende Zitat ---

Das funktioniert. Damit bootet MiNT. Ich finde es zwar etwas unbefriedigend, daß der TT nicht funktioniert und ich quasi eine andere Maschine statt nur eine andere Platte mitbringen muß. Aber das reicht für den Workshop.

Leider bleibt noch das Problem mit dem Festplattentreiber.

Tschüß
Michael

ari.tao:
Das Falcon-TOS sucht zuerst am IDE-Port nach einer bootfähigen Partition (also _bevor_ ein Plattentreiber gefunden wird), erst wenn da nichts gefunden wird, kommen SCSI und schließlich die Floppy dran.
Das TT-TOS sucht zuerst am SCSI-Port nach einer bootfähigen Partition (also _bevor_ ein Plattentreiber gefunden wird), erst wenn da nichts gefunden wird, kommen ACSI und schließlich die Floppy dran.
Anscheinend ist in Hatari nicht richtig berücksichtigt, daß weder am Falcon eine IDE-Platte hängen muß noch am TT eine SCSI-Platte (und wenn doch, dann müssen die auch nicht bootfähig sein).

Die zwei Bömbchen, die zu sehen waren, haben also weder mit MiNT noch mit dem HD-Treiber etwas zu tun.

-------

XHDI-fähige HD-Treiber gibt es afaik drei, nämlich CBHD, HDDRIVER und den von PPERA. Alle drei können sowohl SCSI als auch ACSI als auch IDE bedienen und sollten für den Workshop geeignet sein.
Von HDDRIVER gibt es eine (eingeschränkte) Demo-Version.

-------

Eine Installation von MiNT ist grundsätzlich stinkeinfach und kinderleicht. Warum das durch EasyMiNT & Co. so kompliziert gemacht wird, war mir immer schon rätselhaft.
Man kann nämlich völlig ohne besondere Datei-Systeme (ie. für LNX oder EXT) auskommen und braucht auch keine Unox-artige Ordnerstruktur.
Wie einfach MiNT installiert werden kann, hat exemplarisch Atari selber gezeigt, nämlich mit seinem MultiTOS. Daß dieses sich nicht hat durchsetzen können, das lag imho an dessen Bugs, ie. weil es nicht stabil war.
Erst mit NAES änderte sich das, aber da hatte uns Atari schon verlassen...

Für MiNT_1.19.cur empfehle ich den Helmut-Kernal.

Lukas Frank:
Die MiNT/XaAES Installation ist recht einfach aber bei EasyMiNT geht es ja darum eine komplette SpareMiNT UNIX Umgebung mit zu Installieren und das ist wegen der RPM Pakete schon schön mit EasyMiNT ...

Unter OSX/macOS habe ich keine Probleme mit Hatari und HDDriver. Ich lege unter OSX/macOS ein leeres MSDOS Image mit Masterbootrecord an, benenne es in IMG um und trage es in Hatari ein als ACSI Image. Starte Hatari mit HDDriver als .ST Image in Laufwerk A:\ und partitioniere das MSDOS Image wie ich möchte ...

czietz:

--- Zitat von: ST-Oldie am Sa 08.07.2017, 23:31:15 --- Ich finde es zwar etwas unbefriedigend, daß der TT nicht funktioniert

--- Ende Zitat ---

Alleine davon, etwas unbefriedigend zu finden, wird Open-Source-Software nicht besser. Also: Bitte Bug-Report an Hatari-Entwickler verfassen.

ST-Oldie:
Hallo;


--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 10:13:08 ---Alleine davon, etwas unbefriedigend zu finden, wird Open-Source-Software nicht besser. Also: Bitte Bug-Report an Hatari-Entwickler verfassen.
--- Ende Zitat ---

Naja, dazu mußte ich ja erst mal wissen, welcher Teil die Probleme macht, also ob es ein Fehler in Hatari, MiNt, ... ist, damit ich den Bugreport an der richtigen Stelle einkippen kann. Aber mit deiner Analyse kann ich das ja jetzt machen.

Tschüß
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln