Allgemeines > Atari - Talk

Feedback zu TT-Thunder Storm Karten

<< < (5/8) > >>

Lukas Frank:
Habe mein IDE Kabel selbst gemacht da die fertigen alle zu kurz sind. Mit einem kleinen Schraubstock ist das kein Problem ...

Nervengift:
IDE-Kabel selbst machen ist nichts für mich. Das bekomme ich nicht hin. :'(

Ich kann nur sagen, dass ich im Milan mit IDE-Verlängerungen gearbeitet habe.

http://www.ebay.de/bhp/ide-verl%C3%A4ngerung

Dort funktioniert das ohne Probleme. Keine Ahnung wie zickig ein TT in der Hinsicht ist. Wenn's ein 40-poliger Anschluss ist, dann sollte das nicht so dramatisch sein wie beim 44-poligen Anschluss des Falcons?

dbsys:

--- Zitat von: Nervengift am Mo 22.05.2017, 16:43:32 ---Keine Ahnung wie zickig ein TT in der Hinsicht ist.

--- Ende Zitat ---

Mit dem TT hat das sicherlich nichts zu tun. Meine diesbezügliche Frage zielt eher auf das Thunder IDE Interface und mit welchen IDE-Kabellängen es voraussichtlich noch umgehen kann. Wenn es technisch korrekt umgesetzt wurde - wovon ich ausgehe - dann sollte man sich diese ganzen Sperenzchen (z.B. Kabel selbst basteln) sparen und einfach ein IDE Kabel mit mehreren Abriffen von der Stange verwenden und davon einen beliebigen Abgriff nehmen können. Bei den heute üblichen IDE Kabeln wird es nie der Abgriff sein, der dem Thunder Interface am nächsten ist, sondern der dahinter, sonst reicht es von der Länge her nicht bis unter die Butterdose.

Nur Gaga oder tuxie oder pakman werden diese Fragen treffsicher beantworten können.

ari.tao:
@Lukas Frank hat doch die Installation im Butterfach schon gemacht (ich übrigens auch, aber mit dem Yamaha), zu sehen hier in #209:
    http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12683.200
Gab´s da Probleme?
Btw., kann man die IDE-Kupplungen recyclen, ie. vom Kabel abziehen & neu anpressen? Wie?
Und noch eine Frage zur Höhe der Simms, passen auch diese noch?:
   http://www.ebay.de/itm/151421400795?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2648

tuxie:
Der IDE Port der Thunder ist zu 100% gepuffert, alle Signale des Interfaces gehen an den CPLD und der hat genug Leistung um auch ein Längeres Kabel zu Treiben. Es sind auch nicht nur die Datensignale die gepuffert sind sondern komplett alle.

Es gilt wirklich mal zu testen wie lang das Kabel sein kann/darf.....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln