Autor Thema: Autoswitch Overscan oder LaceScan  (Gelesen 13526 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline R^2

  • Benutzer
  • Beiträge: 150
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #20 am: Mo 03.11.2025, 09:24:54 »
Hallo Heinz!
...in einem andren Thread haben wir ja gerade das Thema OverScan, daher erlaube ich mir mal diesen alten Thraed wieder hervor zu holen.
... Wäre ein OverScan Nachbau dafür eine gute/kostengünstige Lösung?

Wenn Du in eBay oder sonst wo noch eine "Mehr als 12 MHz Erweiterung" findest, kannst Du sie mit der hier verlinkten kompletten Dokumentation wieder zum Leben erwecken. Dies ist ein Overscan Nachbau mit zusätzlichen Funktionen (Mainboardtakterhöung):

https://www.newtosworld.de/viewtopic.php?p=23&hilit=12+MHz#p23

Bei mir laufen 3 Rechner mit einem Boardtakt von 50 MHz / 4 = 12,5 MHz seit 1992 stabil. Wie anscheinend auch bei Lynxman.

Mit der Schaltung sind auch 16 MHz Mainboardtakt denkbar. Allerdings - wie in der verlinkten Anleitung am Schluss (Seite 45) beschrieben - nur bei wenigen Rechnern tatsächlich erreichbar. Da die Signale in MMU und GLUE teilweise mit festen Verzögerungsgliedern damals von Atari realisiert wurden, fangen sich bei 16 MHz an, die Signale zu "überholen". Also eine Situation, die stark von den beiden eingesetzten Chips (MMU und GLUE) abhängig ist.

Grundsätzlich bedingt diese Erweiterung einen stärkeren Eingriff ins Mainboard. Löten sollte man unbedingt können! Sonst bitte die Finger davon weg lassen.

Schöner Vorteil der Lösung: Sie funktioniert mit der originalen Overscan Software und bietet somit alle Ab- und Anschaltmöglichkeiten über die Steuerungsdatei im Auto-Ordner.

Gruß Robert

Offline Lynxman

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.225
  • Nicht Labern! Machen!
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #21 am: Mo 03.11.2025, 22:15:01 »
Bei mir laufen 3 Rechner mit einem Boardtakt von 50 MHz / 4 = 12,5 MHz seit 1992 stabil. Wie anscheinend auch bei Lynxman.


Du verwechselst mich mit jemand.
Habe so einen Umbau nie gemacht.
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.163
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #22 am: Gestern um 10:30:37 »
Mir geht es um "etwas mehr Auflösung" am ST/STE (ohne Mega) in Verbindung mit TwiSTEr, Storm, Lighting usw.

Eine Lötschlacht ist für mich wegen geballter Unfähigkeit eher nichts. Da habe ich einfach zu viel Schiss etwas total zu ruinieren. Ein paar Leitungen an Chips oder Lötpunkte von 1mm Größe zu löten könnte ich gerade noch schaffen.

Mittlerweile habe ich nur noch LCDs an den Ataris, wenn die mit den OverScan Auflösungen nichts anfangen können, ist das auch nicht so hilfreich.

Lacescan/Overscan ist dann aber absolut im machbaren Bereich, denke ich. Und ich fand’s immer elegant, weil es gut nach Ataris Motto "Power without the price" war, wenig Aufwand für viel Ertrag.

Ich find’s auch deswegen gut, weil man eine ganz gute Kompatibilität hat. Selbst Software die direkt in den (ST-)Bildschirmspeicher schmiert, ist noch „sichtbar“.

Und wenn du bei Lacescan bspw. 640x480 konfigurierst (also 80 Pixel mehr Höhe, sonst gleich zu ST-Hoch), dann müßte auch dein TFT das können, da nah an VGA-Standard. Meist geht sonst eh nur maximal 672x… damit, das sind nur 4-Standard-Zeichenzellen mehr Breite als ein normaler ST-Hoch-Bildschirm mit 640x, somit vielleicht verschmerzbar, wenn dein TFT mit den 672 nicht hinkäme.
Wider dem Signaturspam!