Autor Thema: Autoswitch Overscan oder LaceScan  (Gelesen 13418 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ice

  • Benutzer
  • Beiträge: 8
Autoswitch Overscan oder LaceScan
« am: Di 02.05.2017, 23:09:48 »
Ich möchte meinem Atari 520STM eine Bildschirm-Auflösungserweiterung wie z.B. Autoswitch Overscan oder Lacescan spendieren.
Wo kann noch eine derartige Platine bezogen werden?

Offline Gast120501

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #1 am: Mi 03.05.2017, 00:44:27 »
Wenn die GAL-Gleichungen von AOV bekannt wären, könnte man das einfach nachbauen.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #2 am: Mi 03.05.2017, 02:44:12 »
Ich möchte meinem Atari 520STM eine Bildschirm-Auflösungserweiterung wie z.B. Autoswitch Overscan oder Lacescan spendieren.
Wo kann noch eine derartige Platine bezogen werden?

Entweder den (größeren!) Umbau aus der ST-Computer „10/12 MHz am Atari“ machen, da fällt Overscan nebenher ab.

Oder mal bei atari-forum schauen, die haben da wohl für Lacescan Platinen nachgebaut und auch ein Schema gezeichnet. Anbei die Software dazu und ein Schaltplan. Ist von Ulf Ronald Andersson zur PD erklärt worden. Einmal Version 3.5 und einmal 4.0 mit Assembler-Sourcen; samt Beschreibung und Software des originalen, alten "Overscan" (das ohne „Autoswitch“, das nicht kommerziell war).
« Letzte Änderung: Mi 03.05.2017, 02:51:13 von gh-baden »
Wider dem Signaturspam!

Offline KarlMüller

  • Benutzer
  • Beiträge: 445
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #3 am: Mi 03.05.2017, 05:36:51 »
Wenn die GAL-Gleichungen von AOV bekannt wären, könnte man das einfach nachbauen.
Hier liegt liegen was mit letzter Version des Treiber:
http://www.newtosworld.de/downloads/treiber/st-ste

Offline Gast120501

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #4 am: Mi 03.05.2017, 07:20:36 »
Zitat
Entweder den (größeren!) Umbau aus der ST-Computer „10/12 MHz am Atari“ machen, da fällt Overscan nebenher ab.

Das ist, soweit ich weiß, nicht exakt das selbe. Denn dabei erhöht man den Pixeltakt, Zeilentakt und Bildwiederholfrquenz. Sprich das funzt nicht auf dem SM-124. Oder irre ich mich da?

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #5 am: Mi 03.05.2017, 17:04:27 »
Zitat
Entweder den (größeren!) Umbau aus der ST-Computer „10/12 MHz am Atari“ machen, da fällt Overscan nebenher ab.

Das ist, soweit ich weiß, nicht exakt das selbe. Denn dabei erhöht man den Pixeltakt, Zeilentakt und Bildwiederholfrquenz. Sprich das funzt nicht auf dem SM-124. Oder irre ich mich da?

Der Originalartikel sagt, dass es mit höherer Auflösung und einem SM124 geht
Wider dem Signaturspam!

Offline neualtuser

  • Benutzer
  • Beiträge: 537
  • Habt spass und bleibt Gesund
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #6 am: Do 04.05.2017, 19:57:05 »
@Ice

Back to the Roots  ;D

Wenn es diese Platine(Platinchen  :D ) ist, schreib mir ne PM mit mailadresse.
Ausgelötet aus einem 1040er, vor ewig langer Zeit....
/TT-VME/ Rhotron Umbau

P.s. Leider gibt es hier einen Phantasielosen User der eine Verwechselung hervorruft.
Nicht Täuschen lassen !

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.141
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #7 am: Fr 05.05.2017, 14:33:00 »
Das originale Overscan sieht so aus ...


Offline neualtuser

  • Benutzer
  • Beiträge: 537
  • Habt spass und bleibt Gesund
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #8 am: Fr 05.05.2017, 19:22:01 »
Du nu wieder  :)
Stimmt, an die Platine kann ich mich Erinnern
Aber jetzt muss ich nachdenken was das war  :o
Das GAL vielleicht auslesen?
Wer probieren will, bitte melden
/TT-VME/ Rhotron Umbau

P.s. Leider gibt es hier einen Phantasielosen User der eine Verwechselung hervorruft.
Nicht Täuschen lassen !

Offline Lynxman

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.223
  • Nicht Labern! Machen!
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #9 am: Sa 06.05.2017, 00:19:12 »
Zitat
Entweder den (größeren!) Umbau aus der ST-Computer „10/12 MHz am Atari“ machen, da fällt Overscan nebenher ab.

Das ist, soweit ich weiß, nicht exakt das selbe. Denn dabei erhöht man den Pixeltakt, Zeilentakt und Bildwiederholfrquenz. Sprich das funzt nicht auf dem SM-124. Oder irre ich mich da?

Da war doch eine Eprom Sequenzer Schaltung mit dabei damit der SM124 (und die anderen Monitore) nicht ausflippen...
« Letzte Änderung: So 07.05.2017, 14:38:03 von Lynxman »
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #10 am: Fr 29.12.2017, 01:34:43 »
Entweder den (größeren!) Umbau aus der ST-Computer „10/12 MHz am Atari“ machen, da fällt Overscan nebenher ab.

Fürs Archiv bzw. Nachlesende ein Nachtrag an dieser Stelle. Der Umbau 10/12 MHz ist durch den 16 MHz-Umbau von Nitschke, neu aufgelegt und erweitert durch troed („Atari ST new video modes“), eher obsolet. Mit dem 16 MHz-Umbau erreicht man a) 200% CPU-/Geschwindigkeit, und b) Auflösungen wie …

  • 1280×400 monochrom „ST-Wide-Hoch“  (statt bisher ST-Hoch 640×400 monochrom)
  • 1280×200 in 4 Farben „ST-Wide-Mittel“ (statt bisher ST-Mittel 640x200 in 4 Farben)
  • 640×200 in 16 Farben „ST-Wide-Niedrig“ (statt bisher ST-Niedrig 320x200 in 16 Farben)

Ich finde besonders Punkt 1 (volle Breite eines 17-18-19" TFTs), sowie Punkt 3 (16 Farben bei 80 Zeichen/Zeile bzw. 640px Breite) spannend. Allerdings ist’s ein größerer Eingriff, RAM und ROM müssen durch schnelle Exemplare ersetzt werden, die CPU durch ein 16 MHz-Modell.
« Letzte Änderung: Fr 29.12.2017, 01:36:35 von gh-baden »
Wider dem Signaturspam!

Offline Gast120501

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #11 am: Fr 29.12.2017, 07:38:16 »
Wie lange die übrigen Chips wie MMU, GLUE, MFP usw. das mit machen?

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #12 am: Fr 29.12.2017, 18:49:11 »
Wie lange die übrigen Chips wie MMU, GLUE, MFP usw. das mit machen?

Mit 12 MHz laufen da manche Kisten seit 1992 …
Wider dem Signaturspam!

Offline Gast120501

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #13 am: Fr 29.12.2017, 18:51:50 »
Ds hoer ist aber nicht 50 sondern 100% mehr Takt.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #14 am: Fr 29.12.2017, 20:09:52 »
Ds hoer ist aber nicht 50 sondern 100% mehr Takt.

Jo, dafür aber schon 25 Jahre her. Zumal es auch ein paar Leute gibt, die die "Nitschke"-Version (und somit 16 MHz, außer für das Video) des Hacks auch schon seit der Zeit am laufen haben.

Aber klar, wie immer bei Modifikationen am Gerät, muss man wissen ob man das will. Ich mach das auch nicht bei meinem immer noch originalversiegelten 1040STF von damals, sondern wenn am Zweitgerät.
Wider dem Signaturspam!

Offline Gast160608

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.248
  • Gesperrter User
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #15 am: Fr 12.01.2018, 09:16:05 »
Im Anhang PD-Beiträge zum Thema von DRACO, Dj.Vucovic und Ben Sommer.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #16 am: Fr 12.01.2018, 17:39:06 »
Bei Atariancomputing gibt es auch immer wieder fertige Lacescan-Platinen, einfach mal nett anfragen.
Wider dem Signaturspam!

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.331
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #17 am: Gestern um 21:30:20 »
Tach,

in einem andren Thread haben wir ja gerade das Thema OverScan, daher erlaube ich mir mal diesen alten Thraed wieder hervor zu holen.

Mit TwiSTEr, Strom, Lightning und ggf. Mr.BlitCo gibt es super Erweiterungen für STE/ST. Finde ich super!

Gerade am TwiSTEr würde ich mir etwas mehr Pixel auf dem Bildschrim wünschen, weil er so schön schnell ist und dank USB prima geeignet ist Floppy Images zu erstellen, SD-karten für andere STs  zu erstellen usw.

Wäre ein OverScan Nachbau dafür eine gute/kostengünstige Lösung? Am Mega ST/STE gibt es mit der ATW800 ja eine tolle Grafikerweiterung. Aber an den 1040/520 STs?

Ist das eine technisch und kostenmäßig sinnvolle Lösung?

Gruß,
Heinz Schmidt
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.161
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #18 am: Gestern um 22:14:14 »
in einem andren Thread haben wir ja gerade das Thema OverScan, daher erlaube ich mir mal diesen alten Thraed wieder hervor zu holen.

Mit TwiSTEr, Strom, Lightning und ggf. Mr.BlitCo gibt es super Erweiterungen für STE/ST. Finde ich super!

Gerade am TwiSTEr würde ich mir etwas mehr Pixel auf dem Bildschrim wünschen, weil er so schön schnell ist und dank USB prima geeignet ist Floppy Images zu erstellen, SD-karten für andere STs  zu erstellen usw.

Wäre ein OverScan Nachbau dafür eine gute/kostengünstige Lösung? Am Mega ST/STE gibt es mit der ATW800 ja eine tolle Grafikerweiterung. Aber an den 1040/520 STs?

Ist das eine technisch und kostenmäßig sinnvolle Lösung?

Nun, ATW800 und LaceScan/Overscan sind schon 2 verschiedene Ligen. Wenn du einfach ein „paar“ mehr Pixel willst, ist Overscan/Lacescan schon cool. Schau aber, dass dein Monitor damit klarkommt, da die Auflösungen für TFTs dann „ungewöhnlich“ werden.

LaceScan:
http://www.krupkaj.cz/sblog/article_detail.php?itmid=9000041

Variante 2, die deutlich mehr involviert ist, ist ein Umbau des Boards auf 10/12/16 MHz Boardtakt. Da fällt jeweils ein „Overscan“ mit ab und der Rechner wird 20-50-100% schneller. Aber es ist auch eine kleine Lötschlacht.
« Letzte Änderung: Gestern um 22:20:33 von goetz @ 3rz »
Wider dem Signaturspam!

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.331
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Autoswitch Overscan oder LaceScan
« Antwort #19 am: Gestern um 22:30:23 »
Nun, ATW800 und LaceScan/Overscan sind schon 2 verschiedene Ligen. Wenn du einfach ein „paar“ mehr Pixel willst, ist Overscan/Lacescan schon cool. Schau aber, dass dein Monitor damit klarkommt, da die Auflösungen für TFTs dann „ungewöhnlich“ werden.

Das habe ich wohl blöd formuliert. ATW800 und OverScan sind technisch vollkommen andere Liegen, vollkommen klar.

Mir geht es um "etwas mehr Auflösung" am ST/STE (ohne Mega) in Verbindung mit TwiSTEr, Storm, Lighting usw.

Eine Lötschlacht ist für mich wegen geballter Unfähigkeit eher nichts. Da habe ich einfach zu viel Schiss etwas total zu ruinieren. Ein paar Leitungen an Chips oder Lötpunkte von 1mm Größe zu löten könnte ich gerade noch schaffen.

Mittlerweile habe ich nur noch LCDs an den Ataris, wenn die mit den OverScan Auflösungen nichts anfangen können, ist das auch nicht so hilfreich.

Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
« Letzte Änderung: Gestern um 22:31:04 von Heinz Schmidt »
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...