Allgemeines > Atari - Talk

Welche/n Atari ST habt ihr und für welche Zwecke?

<< < (9/11) > >>

Count:
Mein erster Atari war ein 520STM (1988) mit SF314. Anfangs nur zum Zocken, für die Schule und DFÜ.

1991 wurde die Kiste zum Mailboxrechner und dementsprechend aufgerüstet: Hard&Soft-Festplatte Quantum LP-52S, TOS 1.04, 2,5 MB RAM. Das Discovery 2400-Modem war schon bald veraltet und so mussten ein ZyXEL U-1496E her und ein Hardware-Hack, um die serielle Schnittstelle mit 38400 Baud betreiben zu können. Wenig später war auch die 52er-Platte voll und eine zweite (Quantum LP-80S) kam ins Gehäuse. Das ZyXEL bekam ein neues EPROM für 16800 bps.

Um das Mailboxprogramm weiterentwickeln zu können, ohne offline gehen zu müssen, kam ein zweiter 520STM dazu. Die beiden Rechner waren über ein MIDI miteinander vernetzt. Leider weiß ich nicht mehr, wie die Software dafür hieß.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Count am Sa 11.04.2020, 20:21:54 ---Mein erster Atari war ein 520STM (1988) mit SF314. Anfangs nur zum Zocken, für die Schule und DFÜ.

1991 wurde die Kiste zum Mailboxrechner und dementsprechend aufgerüstet: Hard&Soft-Festplatte Quantum LP-52S, TOS 1.04, 2,5 MB RAM. Das Discovery 2400-Modem war schon bald veraltet und so mussten ein ZyXEL U-1496E her und ein Hardware-Hack, um die serielle Schnittstelle mit 38400 Baud betreiben zu können. Wenig später war auch die 52er-Platte voll und eine zweite (Quantum LP-80S) kam ins Gehäuse. Das ZyXEL bekam ein neues EPROM für 16800 bps.

Um das Mailboxprogramm weiterentwickeln zu können, ohne offline gehen zu müssen, kam ein zweiter 520STM dazu. Die beiden Rechner waren über ein MIDI miteinander vernetzt. Leider weiß ich nicht mehr, wie die Software dafür hieß.

--- Ende Zitat ---

Midicom?

Wie hieß deine BBS-Software, womit geschrieben?

chris78:
Mein erster Atari war ein STF. Diesen habe ich aber schon bekommen, da waren die Ataris schon soweit aus der Mode. Das war irgendwann um 1996 oder so. Ab und an spielte ich etwas damit herum, leider hatte ich da kaum Software für den Atari und so mottete ich ihn ein. Irgendwann holte ich den Atari wieder aus der Versenkung heraus, und meldete mich in diesem Forum an. Dann kann noch ein Mega 1,Mega 2, Mega STE und ein TT hinzu. Ein ST 520 mit TOS auf Diskette habe ich auch noch irgendwo herum stehen.
Ich habe ein Herz für Computer, daher habe ich auch den ein oder anderen Commodore hier, genau so wie alte Apple's.  Bei mir sind alle Willkommen :)

Count:

--- Zitat von: gh-baden am Sa 11.04.2020, 20:32:03 ---
--- Zitat von: Count am Sa 11.04.2020, 20:21:54 ---Mein erster Atari war ein 520STM (1988) mit SF314. Anfangs nur zum Zocken, für die Schule und DFÜ.

1991 wurde die Kiste zum Mailboxrechner und dementsprechend aufgerüstet: Hard&Soft-Festplatte Quantum LP-52S, TOS 1.04, 2,5 MB RAM. Das Discovery 2400-Modem war schon bald veraltet und so mussten ein ZyXEL U-1496E her und ein Hardware-Hack, um die serielle Schnittstelle mit 38400 Baud betreiben zu können. Wenig später war auch die 52er-Platte voll und eine zweite (Quantum LP-80S) kam ins Gehäuse. Das ZyXEL bekam ein neues EPROM für 16800 bps.

Um das Mailboxprogramm weiterentwickeln zu können, ohne offline gehen zu müssen, kam ein zweiter 520STM dazu. Die beiden Rechner waren über ein MIDI miteinander vernetzt. Leider weiß ich nicht mehr, wie die Software dafür hieß.

--- Ende Zitat ---

Midicom?

--- Ende Zitat ---

Richtig, Midicom. Wie die Übertragung genau funktionierte (aus Anwendersicht), weiß ich leider nicht mehr.


--- Zitat ---Wie hieß deine BBS-Software, womit geschrieben?

--- Ende Zitat ---

Das war ProBOX ST für MagicNET/SEVEN, geschrieben in GFA-Basic. Ich hatte die Weiterentwicklung im Januar 1992 von Andreas Benkel übernommen, der bereits mehr als drei Jahre daran gearbeitet hatte und den sein Studium dann zu sehr in Anspruch genommen hat. Bis 1995 habe ich daran noch weitergearbeitet.

Ein Test erschien in ST-Computer 6/1992:
http://www.stcarchiv.de/stc1992/06/mailbox-programme

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Count am So 12.04.2020, 18:18:49 ---Richtig, Midicom. Wie die Übertragung genau funktionierte (aus Anwendersicht), weiß ich leider nicht mehr.

--- Ende Zitat ---

Midicom meldete ein GEMDOS-Laufwerk an, fertig. Das klappte alles überraschend gut, es war mit 3 KB/s etwa so schnell wie eine DD-Disk.


--- Zitat von: Count am So 12.04.2020, 18:18:49 ---Das war ProBOX ST für MagicNET/SEVEN, geschrieben in GFA-Basic. Ich hatte die Weiterentwicklung im Januar 1992 von Andreas Benkel übernommen, der bereits mehr als drei Jahre daran gearbeitet hatte und den sein Studium dann zu sehr in Anspruch genommen hat. Bis 1995 habe ich daran noch weitergearbeitet.

Ein Test erschien in ST-Computer 6/1992:
http://www.stcarchiv.de/stc1992/06/mailbox-programme

--- Ende Zitat ---

Danke für den Hinweis. Ich war damals im MausNet unterwegs, wegen MausTausch und CAT. Darf ich fragen, wie gut die Nutzung der Boxsoftware war?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln