Allgemeines > Atari - Talk

Einige Fragen zum Atari ST Serie

<< < (6/21) > >>

SolderGirl:
Klar, es ist schon schön wenn man ein Stück original Hardware hat.
Aber gerade für einen Einsteiger sehe ich da einige Hürden. Klar, weil es die original passenden Teile sind dürfte die Kompatibilität kein Problem sein.
Aber wir alle hier wissen doch, wie es um die Zuverlässigkeit von 30 Jahre alter Elektronik bestellt ist. Da muss man früher oder später mit kaputten SCSI Platten oder Ausfällen der Elektronik rechnen. Und gerade am Anfang, wenn man keine anderen Geräte zum testen hat, ist es gut wenn wenigstens ein Glied der Kette neu und zuverlässig ist. Außerdem erleichtert so eine SD Karte den Datenaustausch ganz enorm. Ich merke das gerade selber wie nervig es sein kann 720k Disketten am PC zu beschreiben und dann Discjockey zu spielen.
Die Gigafile hab ich mir gerade erst angeschaut, sieht aber auch interessant aus.
Persönlich würde ich aber wohl eher die Minimalversion der UltraSatan nehmen, die ist ca 40€ billiger. Es gibt vom HDDriver auch eine Demoversion, die soweit ich weiß genau der Vollversion entspricht, bis auf die Schreibgeschwindigkeit.
Auch wenn die meisten Originalspiele nicht von Festplatte laufen, es macht trotzdem Sinn eine zu haben. Allein schon deshalb, weil man dort alle Treiber unterbringen kann, die ganzen CPXen, eventuell ein RAM-TOS, Tools wie qed, STzip oder FloFor.

Schau mal hier:
520er mit Floppy auf ebay

1040 STf auf ebay

Die werden zwar vermutlich noch höher gehen im Preis, aber sowas wäre mal ein guter Einstieg. Um die größe des RAM würde ich mir weniger Sorgen machen, meines Wissens nach ist die Erweiterung relativ unkritisch zu machen, da findet sich auch sicher hier im Forum jemand der das machen kann. Für die original Spiele reichen 512 kB eigentlich auch aus, eng wird es nur wenn man zusätzliche Treiber installiert oder so.

1ST1:
Er hat ja schon einen 1040er (würde Burki mich jetzt beschimpfen, wenn ich die beiden Links in die Bucht eingestellt hätte)... Der 520er, und ein weitererer, die darunter als Link angezeigt werden (der Zweite sogar mit einer Megafile 30) sind insofern interessant, weil da Fremdfloppys dabei sind, wo man ohne mit der Wimper zu zucken einen Gotek oder HxC einbauen könnte.

SolderGirl:
Oh ja, stimmt.
Das hatte ich vergessen, er hat ja schon einen 1040 STfm.

Also fehlt wirklich nur ein Floppyemulator und/oder HDD Ersatz. Zum 1040 passt die Megafile aber nicht so wirklich. Da würde ich dann echt zur UltraSatan tendieren.
Bin jetzt nicht sicher, aber gibt es nicht ein Programm mit dem man direkt auf dem Atari .ST images auf Disketten schreiben kann?
Mit den ganzen Spielen die schon auf HDD Betrieb gepatcht wurden, und der Möglichkeit bei Bedarf auch "echte" Floppys zu erzeugen würde dem Spielspaß dann erstmal nichts mehr im Wege stehen.

Außer vielleicht ein Joystick, den setzen viele Spiele nämlich voraus.

1ST1:
Gute Idee, das mit dem Joystick, macht irgendwie Sinn! Um Images auf Disketten zurückzuschreiben, hat man sogar zwei Möglichkeiten.

1. Auf dem PC, floimg, sofern man noch ein echtes Diskettenlaufwerk hat (also kein USB-Teil) -> http://atari.8bitchip.info/floimgd.php -> Wichtig - den dort verlinkten IO-Treiber installieren, sonst gehts nicht!
2. Auf dem Atari mit JayMsa - http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/jay/

Für 2 muss man nur sehen, wie man die Diskimages auf den ST rüber bringt. Problem: im Zweifelsfalle ist das Diskimage so groß, dass man es als Datei nicht auf eine Diskette ablegen kann. Entweder hat man dann einen UltraSatan/CosmosEx, mit denen man SD-Karten (US/CE) und/oder USB-Sticks (CE) lesen kann (oder gar mittels CE direkt auf ein Netzwerkshare zugreifen kann wo die ganzen Images liegen), oder man nimmt ParCP-USB, um die Dateien aus dem PC per USB auf den ST per Parallelport rüberzubeamen. -> https://joy.sophics.cz/parcp/parcp-usb.html

Die Megafile passt schon, ist ja ein schöner Monitoruntersatz, aber das DMA-Kabel ist meist so kurz, dass man sie nur relativ nahe zum 520 oder 1040 dazustellen kann, manche haben sie dann um 90° gedreht hingestellt, was garnicht schön aussieht. Oder nebendran, wie ich meine SH204 ausgestellt hatte, mit stramm gezogenem DMA-Kabel, immerhin war das dann ein sinnvoller Untersatz für zwei SF-314.

Burkhard Mankel:
Du mußt immer noch'n bissl nachtreten (bzw. nachlegen, wenn Empfehlungen nicht Deinen Ideen entsprechen)!
Ich finde @SolderGirl hat recht und wir sollten auf die Fragestellung von @Cobra zurückkommen:

--- Zitat von: Cobra am So 23.04.2017, 23:39:58 ---Das hauptmerkmal der Nutzung ist Spiele wieder zu spielen.

1. Sind alle Spiele mit jedem Atari kompatible?

2. Frage zum TOS - laufen die Spiele auf jede TOS Version?
Bsp. beim Amiga 500 laufen die meisten Spiele mit Kickstart 1.2 bis 1.3 aber nur wenige mit Kickstart 2.0 und darüber.  wie ist es beim Atari?
--- Ende Zitat ---
Ich interpretiere mal ziemlich frei: er will mit seinem ST (1040STf) ausschließlich Spielen. Die dritte Frage lasse ich hier mal ganz wech - jeder Atari dürfte so seine Vorzüge und Nachteile (gehabt) haben!
Durch die Bank weg sollte man auch behaupten können: Alle Spiele, die korrekt nach Ataris Richtlinien programmiert wurden dürften laufen - und das dürften über 90% sein - für den Rest gilt halt: Probieren geht über Studieren
Für die Frage zum TOS: Wenn es wirklich nur um Spielen geht, würde ich das TOS belassen, das eingebaut ist - bis TOS 1.(0)2 (Blitter) haben mW die wenigsten Spiele Schwierigkeiten gemacht. Größere Probleme gab es wohl mit einigen Spielen bei Aufkommen des TOS 1.(0)4 (Rainbow), daß aber in meiner Wohngegend sowieso nur als Austausch-TOS verfügbar war!
Interessanter für Dich wäre da wohl ein "Floppy-Emulator" (GOTEK, HxC)!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln