Software > Software (16-/32-Bit)

Brauche Hilfe! Nach 20 Jahren eine Festplatte einrichten...

<< < (3/5) > >>

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Lynxman am Do 09.03.2017, 00:09:29 ---Wenn ich mich richtig erinnere war IDE ab TOS 2.06 vorgesehen, oder?
TOS 1.00/1.02/1.04/2.06 sind umschaltbar eingebaut.
--- Ende Zitat ---
Bevor ich hier was - vermeintlich - sinnvolles beitragen kann, würde mich interessieren, welcher Art die Umschaltung ist: Handelt es sich um eine FlashTOS Variante oder einfach eine selbstgebaute Hardware mit diversen Schaltern? Bei ersterem könntest Du einen Patch zumindest für TOS 1.(0)4 finden, der es IDE-tauglich macht. Nähere Infos hierzu könnte vielleicht @neogain geben! Das gepatchte TOS dann an die Stelle des O-TOS ...
Für den Fall, daß es eine einfache Umschaltkarte mit (Ep)ROMs ist, läßt sich das gepatchte TOS vielleicht in EpROMs brennen ...


--- Zitat von: Lynxman am Do 09.03.2017, 00:09:29 ---a) Geht das überhaupt? Oder ist die Platte zu Modern?
b) Welchen Treiber? Woher? (Freeware wäre mir am liebsten.)
c) Wie installiere ich den Treiber? Ich habe keine Ahnung mehr!
d) Größe Partition? Wie viele möglich?
e) Gibt es eine Möglichkeit das auch unter TOS 1.04 lauffähig zu bekommen?
--- Ende Zitat ---
Zu a): mit Pera Putniks Treiber sollen sogar bis 2 TB Platten betreibbar sein.
Zu b): Bei dieser Größenordnung wären wohl außer dem HDDriver und dem schon erwähnten von @ppera kaum empfehlenswert!
zu c): HDDriver ist menügesteuert - ich denke, da wird sich jeder schnell genug hineinfinden können, wie die Platte einzurichten ist! Allerdings habe ich mit dem Treiber keinerlei Erfahrung. Pera hat seinen Treiber eigentlich ausreichend dokumentiert. Die Unterteilung und Einrichtung der Platte nimmst Du dann am PC mit GPartEd unter einem Linux System vor (bitte möglichst keine Partition über 2GB und die erste Partition nicht über 40MB)! Erzeuge auch gleich einen AUTO Ordner mit dem BigDOS auf dem Laufwerk. den Treiber erzeugst Du dann von Diskette ...
Zu d): ist eigentlich im vorigen Absatz schon beantwortet!
Zu e): Siehe Absatz unter der Frage zu der TOS-Umschaltung - vielleicht kann @neogain auch mit einem gepatchten TOS dienlich sein - ich habe meinen von ihm kreierten Mega 4+ noch nicht betriebsfertig eingerichtet, sonst würde ich versuchen, dir das TOS aus dem Flash-Speicher auszulesen!

ari.tao:
^^-- Was, Burkhard, immer noch nicht betriebsbereit?!  :(

-------

Dabei dachte ich doch, daß Du @1ST1 wüßtest, was Ironie ist (ach, das hier ist ja schon wieder eine). Sei froh, wenn ich auf einen Deiner groben Beleidigungsversuche bloß ironisch reagiere. Bin eben Diplo.Math (das ist selbst-ironisch).
Einen MenuePunkt "Partition formatieren" gibt es mW. auf dem Atari (iGgs. zu WinDosen) in keinem mir bekannten HardDiskUtility - und ich kenne eine Menge. Darum hier noch mal ganz ausdrücklich die Warnung an die Kinder: Finger weg, wenn da das Wort ´formatieren´ steht! Es könnte sonst Euer Plättle kosten (hard, nicht bloß soft), weil es in Gänze gemeint ist.
Die Diskussion um den Verschnitt begann hier:
   http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12796.msg207837#msg207837
in #51. Wen´s interessiert, der kann ja nach dem Begriff suchen. Die Diskussion war über mehrere Threads verteilt. Hier habe ich nun ein Argument (bzgl. Aufwand bei Datensicherung) vorgetragen, das neu ist.
Es ist mir bisher noch nie ein Prg. vorgekommen, daß bei einer Part.Größe von ´120MB völlig Ok´ war, aber bei 127,9MB versagt hätte. Da Du scheinbar andere Erfahrungen hast, nenne doch bitte mal Beispiele und weise sie nach.
Danke auch für _Deinen_ Vorschlag zur ´Best Practice´ beim Start von Plattentreibern. _Mein_ Vorschlag ist immer noch der in #3. Aber Hauptsache mal ´was berüchtigt.

------


--- Zitat von: kolli am Do 09.03.2017, 15:44:32 ---... Außerdem gibt es noch den ICDpro Treiber, der ebenfalls nicht frei sein dürfte, aber verfügbar ist. Link findet sich zB in den How-To zum CosmosEx.
--- Ende Zitat ---
Den kann ich wirklich nicht guten Gewissens empfehlen.
Es gibt auch noch den Hushi+SCSItools, der keine FreeWare, aber verfügbar war (habe v_6.54 mal von einer amerik. Site ("Revolution Rebelz" oder so ähnlich) heruntergeladen, wo er jahrelang zu finden war). Der hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Demgegenüber wurde CBHD ausdrücklich vom Autor als Freeware bezeichnet und ebenso klargestellt, daß nicht nur der SourceCode veröffentlicht ist, sondern auch Kopien und Benutzung frei sind. (Sein neueres HDU war (oder ist?) dagegen ShareWare).
Der Begriff ´FreeWare´ ist leider nirgends kanonisch festgelegt; es gibt eine Reihe Meinungen, die darunter nur die Veröffentlichung des SourceCodes verstehen, aber nicht mehr, also ibs. ohne das Recht auf Kopie & Benutzung.

-------


--- Zitat von: Lynxman am Do 09.03.2017, 14:43:39 ---Da habe ich ja eine Diskussion losgetreten...  :o
--- Ende Zitat ---
Da mach´ Dir mal keinen Kopf.
Ich bin mir immer bewußt, daß wir hier coram publico diskutieren, und mache deshalb mitunter auch mal ´ne Bemerkung, die für den Fragesteller trivial ist, aber nützlich sein könnte für manche der nur Mitlesenden - zu denen ich ja auch lange Zeit gehörte.

PS: Faust hat seinen Mephisto auch nicht gehaßt!

1ST1:
Wo ist denn bitte der Unterschied zwischen formatieren und initialisieren? Also in HDDRIVER, dem ICD-Tool, usw. finde ich diesen Menüeintrag...! Und wo ist der Unterschied zwischen diesen Menüeinträgen und dem funktional vergleichbaren Befehl "format d:" unter MS-DOS? Natürlich nennt man den Vorgang des Anlegens einer Dateisystemstruktur "Formatieren".

Das was wovor du zurecht warnst ist das "Low-Level-Formatieren", das ist aber was ganz anderes und greift viel tiefer in die Platte ein, je nach Platte kann man da tatsächlich was kaputt machen (XT-IDE, (AT)-IDE, (P)ATA, SCSI, SATA, SAS, FC, USB Platten), aber wiederum bei MFM, RLL und ESDI Platten ist dieser Vorgang zwingend notwendig, bevor man partitionieren kann. Jetzt habe ich wahrscheinlich mit mehr Schnittstellenbegriffen für Platten rumgeschmissen als du je gehört hast.

"Freeware" hat nichts mit Veröffentlichung des Sourcecodes zu tun. Das nennt sich "Open Source". Freeware bezeichnet Software, die man nutzen kann, ohne dafür zu bezahlen, und das man auch weiterkopieren darf. Dazu muss nicht zwangsläufig auch der Quellcode offen sein. Und das war schon immer so. Ein Sysnonym für Freewäre wäre "Public Domain".

Auf deinen letzten Satz, nach dem Bindestrich, könnte ich jetzt noch eine fiese Bemerkung loslassen, unterlasse es aber. Übrigens kenne ich so manchen Mathematiker, Physiker usw. der in der IT ein absoluter Idiot ist. Dafür kennst du meinen Backround nicht - ich verdiene mit dem Krempel mein Geld, und das schon seit 1986 und ich könnte so manche auch forenrelevante Story erzählen.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 10.03.2017, 07:44:38 ---... Ein Sysnonym für Freewäre wäre "Public Domain".
...
--- Ende Zitat ---
Lehnst Du Dich da nicht ein bißchen weit aus dem Fenster?
MW erwarten PD-Autoren bei Dauernutzung ihres Produktes schon einen Obolus und oft ist PD auch in Funktionen eingeschränkt und nicht zur Dauernutzung geeignet, hat mMn. nix mit tatsächlicher Freeware zu tun!

Übrigens finde ich auch bei den Treibern die ich kenne, keine Möglichkeit, einzelne Partitionen individuell zu formatieren, um die Sektoren zu refreshen!

1ST1:
Das was du meinst, ist "Shareware".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln