Hardware > Hardware (High-End)
Fastram mit PAK68/2 ...
Lukas Frank:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 08.03.2017, 11:17:30 ---Ja bootet jetzt aber er zählt nur 3968kB ST Ram. Und damit der Rechner gebootet hat musste ich erst nach dem Einschalten den Reset Knopf drücken. Tempelmon gibt zurück beim Lesen "m 1000000" !:01000000 und hängt sich auf. Beim schreiben hängt er sich auch auf aber es kommt kein Buserror mehr ...
--- Ende Zitat ---
@joejoe ... wie in Beitrag #94 beschrieben bootet der Rechner ja mit deinem U6 und A24, es funktioniert aber nicht richtig da DSACK0/1 fehlen. U12 kann ich ja nicht ersetzen da sonst kein booten von dem TOS 3.06 auf der PAK mehr möglich ist ...
joejoe:
Dann bleiben nur zwei (3) Ansätze, um hier weiterzukommen.
1. Du änderst Deine JEDI-Gleichungen für U12 derart, dass A24 sowohl in die TOS-Select Gleichungen (A24 = 0), wie auch in den DSACK-Term eingeht (für das zusätzliche Fastram wenn A24 = 1).
2. Möglichkeit: meine 22V10 Variante mit den dort beschriebenen Umbelegungen.
Das geht, wie schon gesagt, auch mit einem / mehreren Zwischensockel(n).
(3) Die /STERM Variante mit zwei Schottky-Dioden, wie von Dir ganz am Anfang bereits versucht.
Nur muss hier ebenfalls das GAL aus Möglichkeit 1 zumindest mit A24 versorgt werden, damit das TOS eben nur bei A24 = 0 aktiv wird.
Lukas Frank:
Ist das Problem mit U12 nicht das wenn ich A24 mit einbeziehe ich eine andere Adresse weglassen muss weil keine Pins mehr frei sind und damit das booten von dem TOS auf der PAK nicht mehr funktioniert ...
Kann man die Funktion von U12 auf zwei 20V8 GALs aufteilen ?
joejoe:
An U12 liegen die (auch für Fastram) vermutlich nie weiter relevanten Adressleitungen A29 und A30.
Die brauchte es damals für den Amiga.
Vermutlich wurden die in den ATARI GALs auch nie verwendet (musst Du 'mal nachsehen).
Einen dieser Eingänge mit A24 verbunden, diesen Eingang zusätzlich in die TOS-Gleichung für die PAK-ROMs mit aufgenommen ( für 0x0EXX..) und mit AS_20 + /cpuspace + (TOS + FRAM) die DSACKs für den FAstRAM-Bereich erzeugen.
Der zweite nicht benötigte Eingang (A29 oder A30) könnte dann als Eingang für das STREM der ATRAI-TT-FastRAM-Karte dienen.
Solange Du tatsächlich keine SRAMS aufs Byte genau ausdekodieren musst (weil gar nicht vorhanden) entfällt auch der /SIZx-Anteil für den FASTRAM-Bereich, das macht ja (hoffentlich) die TT-FASTRAM-MMU).
Hätte ich noch einen ST und 'ne PAK/2 würde ich ja den Aufwand selbst treiben, denn die TT-FASTRAM-Karten kosten ja nicht mehr die Welt. Dein Ansatz ist nicht uninteressant!
Lukas Frank:
Habe dir eine PM geschrieben ...
Ich stelle dir gerne meine Sachen zur Verfügung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln