Hardware > Hardware (High-End)

Fastram mit PAK68/2 ...

(1/46) > >>

Lukas Frank:
Um mal zu probieren ob Atari TT Fastram auch mit der PAK68/2 mit MC68020 CPU funktioniert möchte ich mit Hilfe von Drähten eine original Atari 4/16MB Fastram Karte zusammen mit der PAK68/2 zum Laufen bringen. Auf der PAK68/2 ist ein gepachtes Atari TT TOS 3.06.

Problem sind vielleicht folgende Signale die der MC68020 nicht hat ...

- XCBACK
- XCBRQ
- XPOR
- STERM


STERM kann ich ansteuern über zwei 1N4148 Dioden jeweils zusammen über beide Anoden an den XSTM Anschluss der Fastramkarte. Die Kathoden jeweils  einzeln auf DSACK0 und DSACK1 der MC68020 CPU.

XPOR ist das Reset Signal.

XCBACK ist vom MC68030 Cache Bus Acknowledge.

XCBRQ sollte CBREQ vom MC68030 sein, ebenfalls Cache Steuerung.

XCBACK und XCBRQ würde ich über jeweils einen 1k Pulllup entweder dauernd high oder über Jumper low auf GND legen.



Diese Cache Steuerung der original Atari Fastram Karte hat eine Magnum TT nicht, andere Fastramkarten warscheinlich auch nicht.





Wer hat Ideen oder Ratschläge für mich ?





Der Schaltplan ist von der 4MB Karte, die MCU ist aber die Gleiche ...

tuxie:
Wenn ich das richtig sehe sind diese Signale für den Burst Modus Notwendig die a die Karte eh nicht kann und B du theoretisch nicht brauchst. ggf. die Eingänge einen definierten wert geben (inaktiv).

Lukas Frank:
Burst wollte ich eh abschalten auf der Fastram Karte wegen dem MC68020 ...

Ist halt die Frage ob das Eingänge an der TTMCU sind ?

tuxie:
müßte man mal im Datenblatt zur CPU schauen, da die Leitungen ja zur CPU gehen.

Lukas Frank:
CBACK in ein Eingang an der CPU, kommt also von der Fastramkarte und kann daher egal sein ...

CBREQ ist ein Ausgang an der CPU und müsste das auf der Fastram Karte auf high legen.

Beides ist low Aktiv ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln