Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Cosmosex shared drive und Linux

<< < (6/8) > >>

towabe:
Also bei mir läuft ein Cosmosex an einem 1040STE problemlos mit einem shared drive auf einem Linux-mint laptop unter samba. Habe einfach das Samba packet auf dem Linux Rechner installiert. Dann  den Ordner erzeugt und freigegeben. An der Cosmosex unter Sharing protocol Samba / cvs /windows abgehackt, die IP-Adresse des Linux Rechners eingetragen und unter shared folder nur den Ordnernamen auf dem Linux-Rechnet. Ich kann problemlos dauen hin- und herschieben.


Toni

Grendell:
Nun funktioniert es bei mir auch. Ich habe den RPi3 ausgebaut und einen RPi2 eingebaut, danach eben das WLAN auf LAN umgestellt und schon kann ich sauber auf das Netzwerk und die angehängten USB-Sticks zugreifen.

Das ist eigentlich eher schade für mich, weil ich gerne das WLAN des RPi3 genutzt hätte, auch wenn das (noch) etwas buggy ist.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder wird der RPi3 noch nicht so ganz unterstützt oder es gibt (elektronische) Toleranzen, die bei einigen RPi zu Fehlern führen. Man sollte die Sache also im Auge behalten, denke ich.

aligator123456:
Mich würde da interessieren, ob der Pi3 an sich probleme macht, oder ob es das WLan ist.

Hast du den Pi3 am LAN mal probiert?

kolli:

--- Zitat von: Grendell am Sa 24.12.2016, 11:03:58 ---Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder wird der RPi3 noch nicht so ganz unterstützt oder es gibt (elektronische) Toleranzen, die bei einigen RPi zu Fehlern führen. Man sollte die Sache also im Auge behalten, denke ich.

--- Ende Zitat ---

Ich hab zwar bisher keine Erfahrung mit CosmosEx, aber mit diversen Generationen von Raspberry Pi. Der Pi3 ist viel energiehungriger als seine Vorgänger. Ich weiß ja nicht, wie Du Deine CE mit Spannung versorgt hast, aber da kann schonmal ein altes Atari-Netzteil deutlich zu schwach sein und auch manche Angaben bei USB-Steckernetzteilen gehören eher ins Reich der Fantasie. Für den Pi3 ist das original Netzteil der RPi-Foundation sicher erste Wahl. Aber ob das ausreicht, um auch noch die CE zu speisen?

neogain:

--- Zitat von: kolli am Sa 24.12.2016, 14:31:29 ---
--- Zitat von: Grendell am Sa 24.12.2016, 11:03:58 ---Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder wird der RPi3 noch nicht so ganz unterstützt oder es gibt (elektronische) Toleranzen, die bei einigen RPi zu Fehlern führen. Man sollte die Sache also im Auge behalten, denke ich.

--- Ende Zitat ---

Ich hab zwar bisher keine Erfahrung mit CosmosEx, aber mit diversen Generationen von Raspberry Pi. Der Pi3 ist viel energiehungriger als seine Vorgänger. Ich weiß ja nicht, wie Du Deine CE mit Spannung versorgt hast, aber da kann schonmal ein altes Atari-Netzteil deutlich zu schwach sein und auch manche Angaben bei USB-Steckernetzteilen gehören eher ins Reich der Fantasie. Für den Pi3 ist das original Netzteil der RPi-Foundation sicher erste Wahl. Aber ob das ausreicht, um auch noch die CE zu speisen?

--- Ende Zitat ---

Sollte ausreichen. Die 3A, wo das Netzteil (original) liefert wäre schon ausreichend für CosmoEx und Pi3 zusammen. Ich selbst habe am PI3 (für Retropie) einen usb dongle für schnurlose tastatur und Maus dran, sowie ein Kabelcontroller von der XBox360. Läuft auch problemlos mit einem 2A Netzteil.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln