Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Cosmosex shared drive und Linux
Grendell:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 22.12.2016, 15:18:39 ---Grendell, du solltest mal genauer beschreiben was du machst. Bei dir blicke ich noch nicht ganz durch, schreibst du nun vom TT auf ein Netzlaufwerk, oder kopierst Sachen von dort?
--- Ende Zitat ---
Die Kopierrichtung war von einer SCSI-Platte im TT zu einer SDCard im TT, was funktionierte. Dann das Kopieren vom shared folder (Netzwerklaufwerk, Samba) im TT auf die SDCard, was nicht funktioniert hat. Ich habe anschließend versucht, die Daten mit einem USB-Stick (zwei Partitionen a 512MB) im TT auf die SDCard zu kopieren, was ebenfalls nicht funktionierte.
TT [SCSI] -> TT [SDCard CE] *OK*
TT [shared folder CE] -> TT [SDCard CE] *Daten fehlerhaft*
TT [USB CE] -> TT [SDCard] *Daten fehlerhaft*
--- Zitat von: 1ST1 am Do 22.12.2016, 15:18:39 ---Beim RPI3 ist zu beachten, dass das Netzeil fürs CE stark genug ist. Außerdem sicher gehen, dass du die neueste CE Firmware hast.
Außerdem wäre interessant, welche Plattentreiber ihr auf Falcon / TT verwendet. Und was sonst noch im Autoordner ist. Den Autoordner evtl. auch mal möglichst weit leer räumen.
--- Ende Zitat ---
Das CE wird extern versorgt und der RPi3 zeigt "keinen Blitz" an. Die Firmware des CE ist auf dem neuesten Stand. Als HHD-Treiber kommt HDDriver 10.01 zum Einsatz.
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 23.12.2016, 00:00:06 ---Bei Bigdos mal die Startreihenfolge tauschen, zuerst Bigdos oder translated-driver.
Zu HDDRIVER 8.x und CE kann ich nichts sagen, ich habe ihn nur mit 9.x und 10.x getestet. Habe auch keine Erfahrungen mit anderen Treibern, wie z.B. ICD oder so. Wenn möglich, mal 10.01 ausprobieren.
--- Ende Zitat ---
Braucht man BigDOS für den Zugriff auf die "translated divices"? BigDOS habe ich nicht installiert. Trotzdem kann ich Daten von Laufwerk N kopieren (wenn auch fehlerhaft).
Der Zugriff auf den shared folder und die USB-Laufwerke scheint mir einzig über den CE_DD-Treiber zu laufen, denn wenn der Rechner das erste mal mit CE gebootet wird (ohne alle anderen Laufwerke), dann wird von Laufwerk O der CE_DD-Treiber geladen und es stehen die Laufwerke "N" (shared folder) und "O" (config folder) zur Verfügung.
xfalcon:
--- Zitat von: Grendell am Fr 23.12.2016, 09:12:03 ---Braucht man BigDOS für den Zugriff auf die "translated divices"? BigDOS habe ich nicht installiert. ...
--- Ende Zitat ---
Nein, es wäre nur schön wenn 2GB Partitionen auf der SD Karte nutzbar wären.
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 23.12.2016, 07:35:26 ---Und wenn du die Reihenfolge Bigos/CE_DD tauschst, also CE_DD zuerst?
--- Ende Zitat ---
Ja, das war mein erster Versuch.
CE_DD/Bigos = Translated Laufwerke sind auf dem Desktop, lassen sich aber nicht öffnen.
Bigos/CE_DD = Translated Laufwerke sind auf dem Desktop vorhanden.
Geht es bei dir?
Grendell:
--- Zitat von: xfalcon am Fr 23.12.2016, 10:50:05 ---Nein, es wäre nur schön wenn 2GB Partitionen auf der SD Karte nutzbar wären.
--- Ende Zitat ---
Bei mir lassen sich die Partitionen auf dem USB-Stick öffnen und zwar sowohl die 512MB-Partitionen, als auch eine 4GB-Partition. Letztere wird allerdings als Partition mit 860045681 Byte angezeigt (Datei/Zeige Info). Die Anzeige des freien Speichers zeigt nur Sonderzeichen. Auf alle Dateien kann ich zugreifen, nur wenn die Dateien zu groß werden, gibt es Fehler.
Ich benutze TOS 3.06.
1ST1:
Bei mir klappte es eigentlich, und ich habe schon gigabyteweise vom Windows-Share auf den TT kopiert, oder auch Sachen direkt vom Shared Drive ausgeführt. In die andere Richtung (TT auf Netzwerkshare) habe ich bisher kaum was kopiert. Aufgefallen ist mir dabei nichts. Dennoch solltet ihr das mal zusammenstellen und im englischen Forum einen Thread aufmachen, da scheint wohl tatsächlich irgendwie was im Argen zu liegen. --> http://atari-forum.com/viewforum.php?f=103&sid=3490ae18f82dc9336a099bfce511b46e
Das mit der Größenanzeige bei der Laufwerksinfo eines Netzlaufwerks ist mir allerdings auch schon aufgefallen. Mein Share wo ich die ganzen ATARI Sachen drin liegen habe ist 2 TB groß. TOS/GEM kann solche Laufwerksgrößen wahrscheinlich nicht korrekt anzeigen, dafür wurde es nicht gemacht. Das verbuche ich eher als Schönheitsfehler.
Grendell:
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 23.12.2016, 13:16:36 ---Bei mir klappte es eigentlich, und ich habe schon gigabyteweise vom Windows-Share auf den TT kopiert, oder auch Sachen direkt vom Shared Drive ausgeführt. In die andere Richtung (TT auf Netzwerkshare) habe ich bisher kaum was kopiert. Aufgefallen ist mir dabei nichts.
--- Ende Zitat ---
Sehr aufschlussreich, vielen Dank für die Information! Dann muss der Fehler woanders liegen. Welche Konfiguration verwendest Du denn?
ACSI <-> SCSI?
Spannungsversorgung USB und/oder Floppy?
Ich muss zugeben, dass ich dringend an meinen TT dran muss bezüglich der Stromversorgung. Da ist noch nie was dran gemacht worden. Vermutlich müssen die Elkos mal getauscht werden. Vielleicht liegt es daran bei mir.
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 23.12.2016, 13:16:36 ---Das mit der Größenanzeige bei der Laufwerksinfo eines Netzlaufwerks ist mir allerdings auch schon aufgefallen. Mein Share wo ich die ganzen ATARI Sachen drin liegen habe ist 2 TB groß. TOS/GEM kann solche Laufwerksgrößen wahrscheinlich nicht korrekt anzeigen, dafür wurde es nicht gemacht. Das verbuche ich eher als Schönheitsfehler.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich auch so, wollte es nur erwähnt haben. Sicher hat bei Atari im Jahre des Herrn 1990 noch niemand an freien Speicherplatz in TB-Größe gedacht.
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 23.12.2016, 13:16:36 ---Dennoch solltet ihr das mal zusammenstellen und im englischen Forum einen Thread aufmachen, da scheint wohl tatsächlich irgendwie was im Argen zu liegen. --> http://atari-forum.com/viewforum.php?f=103&sid=3490ae18f82dc9336a099bfce511b46e
--- Ende Zitat ---
Da läuft glaub ich schon was, allerdings bezüglich Zugriff auf SDCard als physikalisches Laufwerk (wenn ich mich recht erinnere).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln