Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (48/102) > >>

mfro:

--- Zitat von: ari.tao am Do 03.11.2016, 11:24:05 ---Also sieht die Tabelle jetzt so aus?:...

--- Ende Zitat ---

Abgesehen davon, daß Du die Formatierung kaputt gemacht hast, ja. ;)

Wobei die Apollo Jungs mit der Darstellung wahrscheinlich nicht einverstanden wären: die Apollo CPU kann unter besten Bedingungen zwischen 2 und 4 Befehlen parallel ausführen, 68060 meist 2, ColdFire manchmal 2.

ari.tao:
Die Formatierung hätte ich gern beibehalten - aber hab´s nicht hingekriegt. Da brauche ich Nachhilfe. Aber kaputt ist ja nix, Deine Tabelle gibt´s ja noch, hättste die paar Werte auch noch selber nachtragen können. Davon mal abgesehen, möchte ich nicht immer die Lupe zum Lesen bemühen müssen. Vielleicht muß man noch ne Spalte ´BogoMips´ anhängen?

Nervengift:

--- Zitat --- [...] die Apollo CPU kann unter besten Bedingungen zwischen 2 und 4 Befehlen parallel ausführen [...]
--- Ende Zitat ---

Klingt nach Hyper-Threading? 8)


--- Zitat ---Oberhalb von dem ganzen, knapp unterhalb des Coldfires, jedenfalls solange der 100 Mhz Cyclone III FPGA verwendet wird. Da geht noch mehr.
--- Ende Zitat ---

Welcher FPGA ist denn für das Standalone Board geplant? Irgendwie habe ich noch eine Zahl mit etwas mehr als 200 MHz im Kopf? Damit dürfte man dann schon deutlich schneller sein als eine Coldfire CPU in der Biene? Andererseits muss man aber auch erstmal abwarten wie gut sie es hinbekommen, den ST im FPGA umzusetzen und ob wirklich am Ende die volle Geschwindigkeit genutzt werden kann. Insofern erstmal abwarten und Tee trinken. Die Werte bislang sagen in insofern erstmal nicht besonders viel aus.

mfro:

--- Zitat von: Nervengift am Do 03.11.2016, 14:16:45 ---
--- Zitat --- [...] die Apollo CPU kann unter besten Bedingungen zwischen 2 und 4 Befehlen parallel ausführen [...]
--- Ende Zitat ---

Klingt nach Hyper-Threading? 8)

--- Ende Zitat ---
Nein, das ist was ganz anderes.

Hier haben wir's mit Pipelining und Superskalarität zu tun.
Wie gut oder schlecht das mit realem Code funktioniert, müssen Tests zeigen. In so einer Pipeline passen nicht alle Befehle notwendigerweise zusammen und manchmal muß sogar ein "Pipeline Flush" gemacht werden (dann muß man mehrere Taktzyklen warten, bis "hinten wieder was rauskommt"). Real ist so ein Prozessor also höchstens so schnell als auf dem Papier und meist langsamer.


--- Zitat ---Welcher FPGA ist denn für das Standalone Board geplant? Irgendwie habe ich noch eine Zahl mit etwas mehr als 200 MHz im Kopf? Damit dürfte man dann schon deutlich schneller sein als eine Coldfire CPU in der Biene? Andererseits muss man aber auch erstmal abwarten wie gut sie es hinbekommen, den ST im FPGA umzusetzen und ob wirklich am Ende die volle Geschwindigkeit genutzt werden kann. Insofern erstmal abwarten und Tee trinken. Die Werte bislang sagen in insofern erstmal nicht besonders viel aus.

--- Ende Zitat ---

Nach Aussage von Gunnar müsste der Apollo-Core mit etwa 150 MHz getaktet werden (also fast doppelt so schnell wie heute), um ColdFire -Geschwindigkeit zu erreichen. Welche Taktrate man mit welchem FPGA erreichen kann, kann man vorher nicht sagen, höchstens schätzen.

tuxie:
2 1/2 Monate später any success?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln