Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (43/102) > >>

Mathias:
Der FPGA am Vampire V2 Board und auf der FireBee scheint ganz genau der selbe zu sein. Zumindestens steht das bei den Vorbestellungsposting von majsta im Amigaforum so. Der alte scheint 10k statt 40k gehabt zu haben, daraus schließe ich daß der Apollo mal mit 10k ausgekommen ist, und daher nie die mehr als 70% vom 40k verbraucht die auf der FireBee frei wären.

Genaue Dokumentation gibts nicht, und da es auch kein Open Source ist kann man es auch nicht "nachschauen". Und selbst wenn man nachschauen könnte, hätten wir keine VHDL Entwickler in der Atari-Szenerie die das mal ansehen könnten wie viele Gates wirklich genutzt werden aktuell, und wie groß der Aufwand wäre den Apollo-Core an die FireBee anzupassen. Daß Du das Problem eine Vampire an Atari anzupassen auch andersrum hast wie mfro oben ausgeführt hat erkläre ich aber jetzt nicht nochmals ausführlich, …

Nervengift:
Zumindest lässt sich wohl sagen, dass das Ei gelegt ist. Jetzt geht's ans Brüten, was wohl eine noch schwierigere Aufgabe als das Legen ist. ;)

Wenn es erstmal ein Apollo standalone Board gäbe, das die nötigsten Schnittstellen hat und die Kompatiblität sowie Geschwindigkeit aufweist, die z. B. ein Milan060 aufwies, dann wäre das schon ein großer Erfolg und etwas worauf man aufbauen könnte. Das Board sollte nur wirklich in einem gewöhnlichen Format kommen. ITX wäre nicht schlecht oder mATX. ATX meinetwegen auch. Nur eines nicht: Kein Sonderformat, wozu besondere Gehäuse benötigt werden!!! Wenn das standalone Board ein solches Format aufweisen würde, dann nein Danke! Ich hätte echt gerne ein Board, was man einfach so in ein handelsübliches PC-Gehäuse bauen kann ohne riesengroßen Aufwand betreiben zu müssen. Das muss doch irgendwie möglich sein.


--- Zitat ---Apollo in der FireBee könnte man einfach ins ROM flashen. Da braucht man keine eigene Karte mit FPGA wie die Vampire, weil der schon am Board ist. Das war immer schon als weitere Kompatibilitätslayer geplant, so eine 68k CPU in VHDL.
--- Ende Zitat ---

Das wäre echt der pure Hammer. Vor allem weil die Firebee schon alle Schnittstellen hat. Ich wäre auch bereit einen entsprechenden Betrag zu zahlen, wenn der Apollo Core kostenpflichtig wäre und extra zu Buche schlüge.

Was die ganze Grafikgeschichte angeht: Es soll mit dem Apollo Core ST-Auflösungen möglich sein und auch höhere Auflösungen (VGA-Auflösungen) wie auf dem Falcon, um möglichst kompatibel zu bleiben? Das macht diverse Probleme? Wäre es auch eine Option auf die ST kompatiblen Grafikauflösungen zu verzichten und VGA-Auflösungen zu unterstützen mit einer entsprechenden Grafikkarte wie es z. B. auch im Milan der Fall war, wenn diese Lösung erstmal einfacher wäre? Wie ist das denn in der Biene gelöst?


--- Zitat ---Die Atari-Plattform taucht in der Prioritätenliste aber (verständlicherweise) eher weiter hinten auf. Wie in jedem Hobby-Projekt sind Ressourcen knapp und wertvoll und gehen - so jedenfalls mein Verständnis und völlig nachvollziehbar - auf jeden Fall erst mal ins "eigene Baby".
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Man will aber - sehr erfreulich - jedenfalls sicherstellen, daß nichts in Serie geht, was sich nachher aufgrund irgendeines kleinen blöden Fehlers oder Versäumnisses nicht im ST einsetzen läßt.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Gunnar selbst betont übrigens, daß er keine Erwartungen wecken will, die nachher nicht zu halten sind.
--- Ende Zitat ---

Was alles nachvollziehbar ist. Jedenfalls ist der Wille da und die Bereitschaft auch etwas für die Atari Community zu bringen mit deren Hilfe. Wäre blöd, wenn wir alle nicht irgendwie versuchten etwas daraus zu machen. Wenn's nicht klappen sollte, haben wir's zumindest versucht und das ist besser als es nicht getan zu haben, finde ich. ;)

1ST1:

--- Zitat von: Mathias am Fr 28.10.2016, 19:37:39 ---Der FPGA am Vampire V2 Board und auf der FireBee scheint ganz genau der selbe zu sein.

--- Ende Zitat ---

Rede mit Gunnar, bring deine Leute mit denen zusammen. Wenn das tatsächlich so ist, wie du es sagst, dann hat Apollo schon ein Board mit allen Schnittstellen. Einfach den Coldfire nicht auflöten...

Nervengift:

--- Zitat ---Einfach den Coldfire nicht auflöten...
--- Ende Zitat ---

Warum? Gibt doch auch kompatible Software dafür! Stört doch keinen, wenn der draufsitzt. ;)

1ST1:
Die CPU-Umschalterei macht es aber komplizierter. So viel langsammer als der Coldfire ist der Apollo nicht. Den "Verlust" kann man verschmerzen. Dafür könnte dann Calamus laufen.

Edit: Schaue mir gerade auf firebee.org das Blockschaltbild an. So einfach ist es leider nicht. Der Coldfire hat das RAM, Ethernet, USB und weiteres. Da kommt der FCPGA nicht dran. Das macht also keinen Sinn. Da muss ein neues Design her, von vorneherein ohne Coldfire.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln