Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (42/102) > >>

Mathias:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 28.10.2016, 14:49:54 ---Ich will doch nur diese Holzköpfe zusammen bringen.
--- Ende Zitat ---
Genau das Gegentel machst Du leider. Du spaltest, erzeugst Gegensätze die nur in deinem Hirn existieren und diffamierst.

Das Alles auf Kosten der Hoffnungen und Wünsche der verbliebenen Atari-Community! Du kündigst nach 0 Ergebnissen und lediglich ein paar Posting tatsächlich an "alles bisher dagewesene in den Schatten (zu) stellen". Gehts noch!?

Nur um ein paar Dinge gradezurücken. Alle die was Sinnvolles im Apollo-Forum von sich gegeben haben, machen auch beim ACP mit: Vido, lpa, Olivier, mfro, ... Und da kamen schon Dinge, lange bevor Du der Welt Deine "neue" Idee präsentiert hast. Den Core selber "beobachten" wir natürlich auch schon seit Natami-Zeiten.

EmuTOS wurde schon vor Jahren auf den Amiga angepasst. Nichts läuft an! Vincent beschreibt auch genau, daß das AtariTOS erst ordentlich gehackt werden müßte. Der Apollo Core könnte jederzeit aufs FireBee Board gespielt werden. Genau deshalb haben wir das Board so entwickelt! Du verstehst also auch weiterhin nicht was die FireBee ist!
Und zum 1000. mal: Niemanden wurmen Entwicklungen für die Atari-Plattform. Aber solange es solche nicht gibt, und nur ein Haufen an neuer Arbeit – die niemand erledigen kann – generiert wird, ist Skepsis weiterhin angebracht.

Aber bitte klopf Dir auf die Schultern für ein paar Postings. Was Du hier abziehst halte ich mittlerweile echt für gefährlich!

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 28.10.2016, 14:49:54 ---... mfro chattet auch öfters mit Gunnar ...

--- Ende Zitat ---

mfro chattet nicht nur, er hat gestern abend sogar (mehrere Stunden und übrigens sehr nett) mit Gunnar telefoniert.

Was *ich* verstanden habe:

die Jungs verstehen was von dem, was sie da tun. Die Atari-Plattform taucht in der Prioritätenliste aber (verständlicherweise) eher weiter hinten auf. Wie in jedem Hobby-Projekt sind Ressourcen knapp und wertvoll und gehen - so jedenfalls mein Verständnis und völlig nachvollziehbar - auf jeden Fall erst mal ins "eigene Baby".

Man will aber - sehr erfreulich - jedenfalls sicherstellen, daß nichts in Serie geht, was sich nachher aufgrund irgendeines kleinen blöden Fehlers oder Versäumnisses nicht im ST einsetzen läßt.

Sehr vernünftig.

Was ich _glaube_:

* eine ST-Beschleunigerkarte (mit ihren Vor- und Nachteilen) ist sehr realistisch (schließlich ist sie ja "fast schon da"). Mit EmuTOS ist die sicher innerhalb relativ kurzer Zeit ans Laufen zu bringen. Ich erwarte allerdings, daß sie nicht so "rund" laufen wird wie im Amiga, jedenfalls nicht für Spiele.

Mein Eindruck ist, daß die Amiga-Welt viel eher auf schnelle CPUs und "Nicht-Standard"-Maschinen vorbereitet war und ist als das beim Atari der Fall ist. Ich würde ungefähr den Level erwarten, der mit dem (Amiga-) EmuTOS schon zu sehen war. Sozusagen eine "moderne PAK".


* ein "Komplettrechner" mit Falcon-Peripherie im FPGA ist nach meinem Eindruck nahezu soviel Aufwand, wie im FireBee-FPGA steckt, selbst wenn die Hardware schon dastünde. Auch bei der FireBee gab's anfangs nur "eine fertige CPU mit nix drumrum".

Sicherlich kann man auf SAGA aufsetzen, dazu muß man's aber erst mal verstanden haben bzw. ein SAGA-Versteher müsste sich in die Falcon-Eigenheiten einarbeiten. Wenn man mal was auf dem Bildschirm hat, ist man längst nicht fertig: ein ST/Falcon braucht Timer, einen MFP, ACIAs, ...
Von dem, was Ihr an der FireBee noch vermißt (Floppy, MIDI, ROM-Port, DSP, ...) gar nicht zu reden.
Für mein Gefühl liegt das in einigermaßen ferner Zukunft.


* eine FireBee mit 68080-Core ist vorstellbar. Allerdings ist der FireBee-Core momentan nicht in einem Zustand, der das Einbinden einer weiteren CPU "mal eben so" zulassen würde.

Möglicherweise müsste man an anderen Komponenten (z.B. der Grafik) deutliche Abstriche machen, um das Timing hinzubekommen.

Darüber hinaus die alte Geschichte: uns fehlen gute VHDL-Entwickler und - das kann ich neidlos anerkennen - die Atari-Welt hat (jedenfalls nach meiner Kenntnis) weit und breit keine FPGA- und Prozessor-Profis dieses Schlags.

Das alles ist eine sehr interessante und erfreuliche Entwicklung, aber das wird nicht morgen fertig sein. So jedenfalls schätze ich das ein. Gunnar selbst betont übrigens, daß er keine Erwartungen wecken will, die nachher nicht zu halten sind. Insofern fände ich es zielführend, wenn 1ST1 seinen Enthusiasmus auf einen einigermaßen realistischen Level runterdrehen würde, um das Pflänzchen nicht vor lauter Begeisterung gleich zu zerdrücken ;) .

1ST1:
mfro, ja ich stimme dir im großen bei. Für einen vollständigen ST/E/TT/Falcon-Clone auf Apollo-Basis ist sicher noch viel zu tun. Aber es ist längst kein bei beinahe Null anfangen, wie das damals bei Firebee gewesen sein muss. Denn Firebee, MiST ST/STEroids und Suska sind schon da, alles opensource, alle Chips (MFP, Yamaha, Blitter , Shifter, Videl...) bis - soweit ich das überblicke - auf den DSP. Mit SAGA scheinen die das Schweizer Taschenmesser unter den Grafikkernen zu haben, wo man nur passendes Registermappings anfertigen muss, um alle ST-bis-Falcon-unddarüberhinaus-Grafik-Modis darstellen zu können, ohne an der existierenden Betriebssystem- und Treiberseite was zu ändern. Und darüber hinaus könnte man spielend auch SAGA direkt ansprechen, da können sich dann die VDI-Enteickler austoben, wenn es was bringt. Es ist alles da, man braucht nur die Manpower, um das in den Apollo einfließen zu lassen. Die Ausgangslage ist also längst nicht wie damals bei Firebee-Start. Jetzt kommt sicher gleich Mathias und klagt über Manpower, ich weiß. Die muss halt nicht nur hier im Forum gesucht werden, sondern auch international. Vincent, der EmuTOS auf den Amiga gebracht hat, hat sich schon eingeschaltet, das ist schonmal toll. Ihr habt teilweise Kontakt zu alanh, rodolphe, die ganzen MiNT Leute, usw. Das sind die, die sowas können. Die müssen auf diesen Aufruf von Gunnar aufmerksam werden und den Vorteil einer solch konzentrierten Aktion erkennen. Und dann alle am selben Strang ziehen.

Was die Firebee angeht, Coldfire raus, Apollo rein. Ist eine neue Platine (hoffentlich dann in MiniITX/MicroATX/..., ich weiß, ist Arbeit, kostet Geld, braucht aber zumindestens kein Spezialgehäuse mehr was wieder Kosten spart. Wenn die Firebee dann aber auch Basis für einen Fullfeatured Amiga ist, findet sich sicher auch in dem Lager der eine oder andere der das unterstützt. (oder die rennen die Bude ein)  Das Standalone-Ding vom Apollo-Team was im ersten Schritt geplant ist scheint vergleichsweise einfach gestrickt zu sein, kaum Schnittstellen (eigentlich nur das was man zum Spielen braucht). Das könnte eine Chance sein, aus der Firebee etwas zu machen was die ST und Amiga-Szene gebrauchen kann. Ich melde schonmal Bedarf für eine oder zwei solche Maschinen an (eine als ST, eine als Amiga, oder eine umschaltbar).

Beim Amiga gibts einige Vorteile, was schnellere CPUs angeht, denn auf dem Amiga musste nicht getrickst werden, wie auf dem ST um Sachen so aussehen zu lassen, als wäre es ein Amiga. Die Demoszene auf dem ST hat viel viel mehr Gebrauch von "schmutzigen" Tricks gemacht, um aus der Kiste eben Sachen rauszuholen, die sie eigentlich garnicht kann. Das wurde damals auch in der Amiga-Szene anerkannt. Das sind sehr zeitkritische Programme, die genau in bestimmten Momenten bestimmte komische Sachen tun müssen, um die Hardware auszutricksen. Das geht dann nur auf einem 68000 mit exakt 8 MHz, und schon nicht mehr auf einem 68010 oder gar 020. Aber um solche Sachen geht es bei einer Turbokarte garnicht, diese Sachen kann man ja mit einem ST in Originazustand machen. Das war auch kein Thema bei der PAK 68/2+3, nicht beim TT, nicht beim Falcon und auch nicht bei der Firebee. Diese schnelleren Systeme haben auch die Atari-Szene dazu gebracht "sauberer" zu programmieren, auflösungsunabhängig und auch für schnellere CPUs. Software ab 1990 (Erscheinen des TT) sollte überwiegend für schnellere CPUs und höhere Grafikauflösungen gerüstet zu sein.

Die Amiga-Leute gucken übrigens neidisch herüber wenn es ums Thema Grafikkarten geht. Dem Amiga-OS eine andere Grafikkarte unterzujubeln, ist dort nämlich nicht so einfach. Es gibt da kein separates VDI, auf das AES aufbauen kann. Sondern im Amiga-OS scheint es so zu sein, dass das Gegenstück zu VDI und AES ein monolithischer Block ist. Will man das ersetzen, muss die ganze Fensterverwaltung ersetzt werden. Das wurde auch schon gemacht, Hardwareansteuerung und neue Fensterverwaltung sauber getrennt, so dass der Grafikkartentreiber nachladbar ist, und das Ding nennt sich Picasso96. Das Ding wurde aber nicht von Commodore entwickelt und der Lizenzstatus ist nicht klar, die ursprünglichen Entwickler wollen das Ding teilweise frei geben, oder es ist denen egal, aber diejenigen die auf den aktuellen Quellen sitzen, wollen da noch Geld rausdrücken. Ganz zu schweigen von Quellen von Amiga-OS und dem Flickentepich an kompatiblen Alternativen für PPC und x86. Wegen dem gelang es ja auch nicht, Amiga-OS auf dem Coldfire laufen zu lassen.

Also, wir haben momentan eine riesen Chance, was supergeiles zu bekommen. Wir müssen sie nur nutzen. Das ist keine Sache von für heute auf Morgen, vollkommen klar. Aber je mehr Leute mitziehen, um so schneller.

Mathias:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 28.10.2016, 18:42:12 ---Was die Firebee angeht, Coldfire raus, Apollo rein. Ist eine neue Platine (…) ich weiß, ist Arbeit, kostet Geld
--- Ende Zitat ---
Er wäre echt gut wenn Du mal anfangen könntest Ding zu verstehen. Apollo in der FireBee könnte man einfach ins ROM flashen. Da braucht man keine eigene Karte mit FPGA wie die Vampire, weil der schon am Board ist. Das war immer schon als weitere Kompatibilitätslayer geplant, so eine 68k CPU in VHDL. Ich packs echt Alles nicht mehr, …

1ST1:
Hast du schon geschaut, ob du Apollo in den FPGA rein bekommst, ohne was anderes rauszuwerfen? Ist der FPGA in Firebee so flott wie der vom Apollo-Team verwendete?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln