Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (41/102) > >>

Börr:

--- Zitat von: Nervengift am Do 27.10.2016, 12:56:05 ---
--- Zitat ---Hello, I'm the guy who ported EmuTOS to Amiga. I will happily help to run EmuTOS on Apollo machines - even if as far as I can see, it already works on Vampirized A2000 out of the box :-)
--- Ende Zitat ---

Gepostet von Vincent Rivière im Apollo Forum.

http://www.apollo-core.com/knowledge.php?b=1&note=2723&x=1&z=BBOGI_

Wenn sich die Leute zusammenfinden, könnte da echt ein interessantes Stück Technik entstehen. Eine Firebee mit Apollo Core oder eine vampirisierte Biene oder vielleicht Vampirebee hätte auch was sehr schönes. ;D

--- Ende Zitat ---

Sehr schön, ich bin atm leider zu Projekt gebunden, also sage ich nichts zu ohne meinen Anwalt!

Johannes:
Hallo zusammen,

ich kann zur inhaltlichen Diskussion nicht viel beitragen, möchte aber @1ST1 doch etwas beistehen - auch wenn er das nicht nötig hat ;-)

Ja, es gibt sicherlich viele Hürden. Vielleicht gibt es auch NoGo's für eine Vampire im ST. Aber sich darüber auszutauschen, ist das beste, was man zum jetzigen Zeitpunkt tun kann. Ich kenne die Situation aus meinem alltäglichen Job. Da gibt es verschiedene Teams/Abteilungen was auch immmer, die an unterschiedlichen System(en/-teilen) arbeiten und regelmäßig kommen gescheite Ergebnisse dabei heraus, wenn alle Beteiligten miteinander Reden und kooperieren. Unbrauchbares kommt dann heraus, wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht und man nachher etwas zusammenbauen will und es an allen Ecken und Enden kracht.

Natürlich ist die Situation hier anders. Zwei (oder sogar mehrere) Teams, die unabhängig voneinander angefangen haben, die eigene Ideen, Konzepte und Philosophien verfolgen, haben nun eine gewisse Schnittmenge an möglichen (!) Übereinstimmungen und daraus hervorgehenden Synergien. Es wurde also nicht von Anfang an ein Ziel formuliert, dass beide Teams voneinander partizipieren sollen. Das ist jedoch nicht weiter tragisch, ich denke es wäre nur fahrlässig, zum jetzigen Zeitpunkt nicht miteinander zu reden. Und zwar meine ich mit Reden nicht über @1ST1 und zwei Foren hinweg, sondern direkt 1:1.

@Mathias Du bist ein echter Verfechter von Open Source und lebst das Thema. Das finde ich toll! Dein Engagement im ACP ist ohne gleichen und unser aller Dank gebührt Dir und anderen, die viel Zeit investieren ohne dafür in irgendeinerweise monetär entlohnt zu werden. Ich glaube aber das daher auch eine gewisse "Vorsicht" vor (wenn auch nur teilweisen) closed source Projekten rührt. Das muss nicht schädlich sein. @1ST1 kann mit seiner Art manchmal nerven, aber er glaubt halt auch nur an eine Sache, nämlich dass es klappen kann, die Vampire auf den ST zu bringen. Deshalb meine Bitte in die Diskussion zurückzukehren und zwar vielleicht direkt mit den Apollo-Jungs.

@1ST1. Du nervst. Echt. Aber in diesem Fall meine ich das wirklich positiv. Man merkt, dass Du Feuer und Flamme dafür bist und die richtigen Leute zusammenbringen möchtest. Ein Geist, der in der ATARI-Ecke nicht allzu oft anzutreffen ist. Klar, als nicht-Entwickler vereinfachst Du Dinge, verstehst einige Dinge nicht (so wie ich in meiner Firma auch regelmäßig), aber das sollte Dich nicht davon abhalten, dass du versuchst die Firebee/Atari Fraktion und die Apollo-Leute zusammenzubringen und über mögliche positive Effekte für die Vampire in HInblick auf ST und damit letzendlich für die gesamte verbliebene kleine ATARI Anwenderschar zu reden (mehr ist ja erstmal nicht nötig). Danke!  :-*

Mehr als Scheitern kann man nicht, aber es bringt nichts das Scheitern schon vorher im eigenen "Team" als beschlossene Sache zu manifestieren. Setzt euch zusammen, chattet, telefoniert und diskutiert 1ST1s "Traum". Wenn ihr dann immer noch der Meinung seit, das bringt nichts/geht nicht/die anderen sind doof/whatever, dann ist gut.

Viele Grüße
Johannes

P.s.: mein neuer Lieblingsthread ;-)

Nervengift:
Ich kann @Johannes nur beipflichten!

Ich finde es auch gut, dass gewisse Dinge wie die Implementierung der ST-Grafikmodi hier schon angeschnitten wurden. Warum sowas nicht auch hier diskutieren. Sowas sorgt für mehr Transparenz und vor allem auch für mehr Vertrauen bei denjenigen, die nicht so im Projekt drinstecken. Man muss sicherlich nicht jede Kleinigkeit in einem Forum breittreten, was die Entwicklung eines solchen Computers angeht, aber vielleicht hat ja doch noch der ein oder andere eine zündende Idee, die ein Team weiterbringt. Vielleicht auch gerade, weil sie/er nicht so drinsteckt wie die anderen und es aus anderer Perspektive sehen kann. Es ist auch nicht schlecht hin und wieder nach einer Meinung gefragt zu werden oder Wünsche äußern zu können, dann hat man das Gefühl, es kommt dabei etwas heraus, was man auch wirklich möchte. Die unterschiedlichen Farben der Firebee Minigehäuse wären für mich z. B. ein solches Beispiel.

Wie dem auch sei, ich hoffe, die Leute finden sich zusammen und für unsere Community kommt dabei was raus. Ich persönlich würde aber auch gerne Mac OS 8.1 auf der Vampire laufen lassen. Das wäre dann der schnellste 68k Mac den es gibt! 8)

neogain:
Wenn ich das hier sehe, wird es wohl Zeit für einen Amiga. lt. Sysinfo 128MB TT Ram, 64Mhz Cpu Frequenz... Also das ist genau dass, was ich auf einem ST sehen will :/

Wird wahrscheinlich früher passieren, als wir denken XD

1ST1:
@Johannes : Danke, außer das ich nerve... (auch wenns hier postiv dargestellt ist). Ich will doch nur diese Holzköpfe zusammen bringen.

Scheint übrigens inzwischen anzulaufen. mfro chattet auch öfters mit Gunnar und - trommelwirbel - aus dem atari-foum.com haben sich anscheinend auch schon einge - ganz ohne Pessimissmus - beim Apollo Team gemeldet, um ihr Wissen und Können einzubringen. Ich kann mir also schon auf die Schultern klopfen, es rollt an. Wir werden hier eine supergeile Turbokarte und einen supergeilen Standalone-Clone bekommen, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellen, sowohl auf Amiga als auch auf Atari-Seite. Die Firebee ist zwar - solange es den Apollo noch nicht als 1 GHz ASIC gibt - etwas schneller, aber leider um den Preis der 100% Kompatiblität zu vorhandener Software. Das mag das ACP-Team evtl. etwas wurmen, immerhin haben auch die großartiges geleistet, aber das ist der Lauf der Dinge, irgendwann kommt immer eine bessere Lösung, auch wenn man nicht mehr dran glaubt. Schaut es euch an, redet miteinander und arbeitet zusammen. Aus dem bisher erreichten kann man nur lernen und wenn man dann die neuen Möglichkeiten nutzen kann, ist es doch perfekt! Lang lebe das AAAP! (ATARI+AMIGA-Apollo-Projekt, oder AMIGA+ATARI-APOLLO-Projekt, egal... wir wollen doch alle nur spielen!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln