Allgemeines > Atari - Talk
SD Karten und (evtl) auch CF Karten kleiner Größen (1-2GB)!
Burkhard Mankel:
Ich denke auch, als Mensch vor der Maschine mit 8MHz Bustakt wird man kaum einen Unterschied feststellen können, ob eine Speicherkarte eine Übertragungsrate von 350kB/s oder 2000kB/s vorliegt!
tuxie:
Hab in meinem STE auch ein IDE interface und alle CFs die ich getestet habe, haben die 1,3Mb geschafft die der STE kann. Kann vielleicht noch karten irgendwo geben die weniger können aber das eher selten da die Kameras ja auch die Datenübertragung brauchen gerade wenn man Serienbild gemacht hat.
1ST1:
Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/ATA/ATAPI#ATA-1_.281989.E2.80.931999.2C_ANSI_X3.221-1994.29
PIO-Modus 0: 3,3 MB/s; PIO 1: 5,2 MB/s; PIO 2: 8,3 MB/s --> Das ist der Stand der Technik 1989-1999 bei PIO-Modis in der ATA-1-Spezifikation,
Ab 1994 gab es diverse DMA-Modis:
Single Word DMA Modus 0: 2,1 MB/s, DMA single 1: 4,2 MB/s, DMA single 2: 8,3 MB/s
Multi Word DMA Modus 0: 4,2 MB/s
Aber da hat ATARI bereits keine Computer mehr hergestellt. Und auch sonst hat niemand für unsere geliebten ATARI Computer ein DMA-fähiges IDE-Interface entwickelt. Soweit bekannt auch die Firebee nicht. Schauen wir mal weiter:
https://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash#Standards
--- Zitat ---Interface
Während die äußere Form unverändert blieb, wurden die CF-Standards an fortschreitende Kapazitäten und Bandbreiten angepasst.
CompactFlash 1.0 (1994/1995)
8,3 MB/s (PIO Mode 2)
128 GB (137 GB) mögliche Kapazität, wie bei IDE
CompactFlash+, auch CompactFlash I/O (1997)
Karten, die keine Speicherfunktion haben, sondern beispielsweise Radioempfang ermöglichen.
CF+ und CompactFlash 2.0 (2003)
16,6 MB/s (PIO Mode 4)
Ende 2003 wurde die Integration stark beschleunigender DMA-Zugriffe beschlossen; bei CF 2.0-Karten ab Mitte 2004 integriert.
CF+ und CompactFlash 3.0 (2004)
66 MB/s (UDMA 66)
25 MB/s im PC-Card-Modus
Karte per Passwort schützbar
CFA empfiehlt FAT32 für Karten mit Speicherkapazitäten von mehr als 2 GB, ohne jedoch FAT32 vorzuschreiben
...
--- Ende Zitat ---
Daraus folgt: Selbst die älteste Compactflash Karte, die du finden kannst, beherrscht PIO-Mode 2, ist also auf dem Interface 8,2 MB/s schnell, wenn sie in PIO-Mode 2 angesteuert werden kann. Die Frage ist, welchen PIO-Modus nutzt denn der ATARI? Da ich mit einer brandaktuellen 32 GB CF in meinem Falcon so um die 2 MB/s erreicht habe, gehe ich mal davon aus, dass es auch PIO Modus 0 sein kann.
Weiter unten in dem CF-Artikel findet sich noch:
--- Zitat ---Lesen: 6 bis über 150 MByte/s = 40× bis über 1000× (1× entspricht 150 kByte/s, der 1-fachen CD-Lesegeschwindigkeit.)[16]
Schreiben: 4 bis über 125 MByte/s[16]
--- Ende Zitat ---
Hier habe ich einen Vergleichstest historischer CF-Karten gefunden, Karten mit Kapazität ab 10 MB aufwärts:
http://www.pocketpcfaq.com/wce/cfshootout.htm
Da ist keine dabei, die 1 MB/s unterschreitet.
SolderGirl:
Also auf der Seite http://8bitchip.info/atari/astide.php steht zum ACSI-CF Adapter, das die Karten im 8bit-Modus Multiword DMA können müssen. Daher denke ich das da ein DMA-Transfer benutzt wird.
Und laut dem Screenshot kann man damit auf einem STE 1900kb/s erreichen, knapp 2MB/s
Das ist natürlich nur von dort weiter gegeben, selbst getestet hab ich es nicht..
tuxie:
Der acsi cf Adapter nutzt dma das ist ganz was anderes, aber der normale St mit normalen Falcon kompatiblem IDE Interface dem ist das vollkommen schnuppe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln