Allgemeines > Atari - Talk

SD Karten und (evtl) auch CF Karten kleiner Größen (1-2GB)!

<< < (10/15) > >>

tuxie:
Nur so als Idee für die, die eh kein twisted verwenden zum Datenaustausch, ist das hier eine gute Alternative zur cf

http://www.pollin.de/shop/dt/MDEyODkyOTk-/Computer_Informationstechnik/Hardware/Festplatten_intern/DiskOnModule_PQI_IDE_128_MB.html

Gaga:
Das stimmt, aber selbst an einem ST sind 128MB zu wenig. 512MB bis 2GB sind eine gute und zugleich ausreichende Größe, je nach Einteilung der Partitionen.

SolderGirl:
Das ist wahr.
In der Bucht bekommt man die schon, reichlich.
Und beim ST sollte es schon im Gigabyte-Bereich sein. Außerdem würde ich für den ST auch auf schnelle Karten achten. Ppera hat da eine Seite wo es beschrieben wird.
Beim Pofo spielt das keine so große Rolle, finde ich.

Andererseits, egal ob es jetzt um CF oder SD Karten geht, sollte man immer überlegen wo der Fokus liegt. Wenn ich eine Karte intern verbauen will, dann achte ich natürlich eher darauf, das die möglichst langlebig ist. Habe ich eine Karte extern steckbar, eventuell zum Datenaustausch mit dem PC oder so, dann würde ich eher auf hohe Geschwindigkeit achten.

Etwas was man besonders bei SD-Karten bedenken sollte ist die Versorgungsspannung. Die Erfahrung musste ich mit meinem Raspberry machen. Wenn man den mit einem minderwertigen Netzteil betreibt, dann kann die 5V-Spannung schon mal deutlich unter 5V gehen, und das mögen besonders die schnellen Class-10 Karten garnicht. Äußert sich dann darin, das sich die Karte einwandfrei lesen lässt, aber beim schreiben zufällig Datenfehler vorkommen. Ich hab mal gelesen das gerade beim Mega-ST die 5V-Schiene ziemlich eng bemessen ist, um es mal so zu sagen. Wenn ich mich recht entsinne, kann die bei Floppy-Zugriffen auch mal auf 4,5V runter gehen, besonders wenn noch einige Erweiterungen verbaut sind. Da würde ich dann lieber zu den langsameren Class 4 Karten greifen, die sollen da wohl etwas tolleranter sein.
Da die Karten selbst mit 3,3V laufen, hängt das natürlich auch davon ab, was für ein Spannungsregler für die Umsetzung verwendet wird.

1ST1:

--- Zitat von: SolderGirl am Sa 09.07.2016, 08:21:14 ---Dessen bin ich mir voll bewusst.
Die Frage war ja ursprünglich ob man so kleine Karten noch irgendwo bekommt.
Auf der Seite werden die auch als "industrial grade" verkauft, also vermutlich schnarchlangsam

--- Ende Zitat ---

Was erwartest du denn in einem ATARI für eine Geschwindigkeit einer CF-Karte? Hinweis: Sämtliche IDE-Interfaces für den ATARI machen nur PIO-Modus. Ergo jede noch so schnarchlangsame CF-Karte ist immer noch schnell genug für unsere Lieblingscomputer.

Was ich zur Haltbarkeit weiß: In einem Fotografieforum habe ich von jemandem gelesen, dass er Compactflashs wie einen Film verwendet, das heißt, er fotografiert damit, ließt sie aus und legt sie dann in den Schrank. Jetzt nach 15 Jahren Digitalfotografie machen die ersten eingelagerten CFs schlapp. Nicht aber, dass sie Kaputt sind, sondern nur die Speicherzellen verlieren ihre Ladung und damit den Inhalt. Wenn man sie neu formatiert, funktionieren sie wieder fehlerfrei. Ergo, wenigstens ab und zu mal die Karten unter Spannung setzen und womöglich (da bin ich mir nicht sicher) mal komplett auslesen, dann sollten die Daten wieder für die nächsten mindestens 10 Jahre sicher sein. Das selbe Problem gibts auch bei SSDs, man sollte aber eine SSD nicht länger als 1 Jahr einlagern.

SolderGirl:

--- Zitat von: 1ST1 am Sa 09.07.2016, 19:14:34 ---
--- Zitat von: SolderGirl am Sa 09.07.2016, 08:21:14 ---Dessen bin ich mir voll bewusst.
Die Frage war ja ursprünglich ob man so kleine Karten noch irgendwo bekommt.
Auf der Seite werden die auch als "industrial grade" verkauft, also vermutlich schnarchlangsam

--- Ende Zitat ---

Was erwartest du denn in einem ATARI für eine Geschwindigkeit einer CF-Karte? Hinweis: Sämtliche IDE-Interfaces für den ATARI machen nur PIO-Modus. Ergo jede noch so schnarchlangsame CF-Karte ist immer noch schnell genug für unsere Lieblingscomputer.


--- Ende Zitat ---

Also ich habe hier http://8bitchip.info/atari/astide.php gelesen das es durchaus einen Unterschied macht was man für eine Karte hat. Dabei kommt es wohl hauptsächlich darauf an, welche Übertragungsmodi die Karte kann. Das ist also nicht vergleichbar mit einer eventuell vom Hersteller angegebenen Geschwindigkeit am PC oder in Digicams.
Mit einer Karte waren fast 2MB/s möglich, eine andere brachte nur 350kb/s. Natürlich würden auch 350kb/s ausreichen, aber wenn schon, denn schon.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln