Allgemeines > Atari - Talk
SD Karten und (evtl) auch CF Karten kleiner Größen (1-2GB)!
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 08.07.2016, 22:00:25 ---Ich habe einige verschiedene IDE-CF-Adapter hier. Keiner von denen unterstützt den Cable-Select-Modus. Da ist nur ein Jumper drauf, für Master/Slave. CS wird in der Praxis so gut wie garnicht verwendet, auch nicht bei Festplatten und nicht bei PCs.
--- Ende Zitat ---
Sollte aber doch trotzdem gehen:
- CF=Master, SD=Slave: CF als Master Jumpern, Pin 28 auf den SD-Adapter beschalten
- CF=Slave, SD=Master: CFals Slave jumpern, Pin 28 nicht beschalten
ari.tao:
@Burkhard Mankel,
das:
--- Zitat ---Sollte aber doch trotzdem gehen:
- CF=Master, SD=Slave: CF als Master Jumpern, Pin 28 auf den SD-Adapter beschalten
- CF=Slave, SD=Master: CFals Slave jumpern, Pin 28 nicht beschalten
--- Ende Zitat ---
ist nur richtig, wenn man übersetzt:
--- Zitat --- Pin 28 auf den SD-Adapter beschalten
--- Ende Zitat ---
= ´Pin 28 open´ sowie
--- Zitat --- Pin 28 nicht beschalten
--- Ende Zitat ---
= ´Pin 28 grounded´ !
Lies nochmal meinen Beitrag oben, da ist es richtig (wenn auch sehr knapp) beschrieben.
Gruß ari.tao, Diplomath & Logiker.
Aus der Praxis:
Ich habe schon seit vielen Jahren in meinem Haupt-Falken einen CF-Adapter, dessen drei Jumper-Pins mit einem Umschalter verbunden sind, sowie einen nach außen geführten IDE-Anschluß. Auf diese Weise kann ich sehr einfach alle möglichen IDE-Geräte schnell anschließen - muß aber peinlichst auf die richtige Jumperung derselben achtgeben - und kann auch mal ´von extern´ booten. Als dann die SD-Adapter mit CSEL aber ohne Jumper auftauchten, hatte ich genau das ´Burkhardische Problem´! Ich habe mich aber davor gedrückt, die skizzierte Lösung zu erproben (und lehne deshalb auch jegliche Verantwortung dafür ab) und bin stattdessen auf die Kombination von IDE-CF-Adaptern mit CF-SD-Adaptern ausgewichen, weil, wie ihr richtig bemerkt habt, fast alle IDE-CF-Adapter Jumper haben. Leider hat dies eine Adaptitis zur Folge (Symptom: Kontaktprobleme), und deshalb und auch, weil CF-Cards immer schwieriger zu bekommen sind, denke ich doch mal wieder über Alternativen nach...
Das:
--- Zitat --- https://www.amtron.com/cfcard.htm
--- Ende Zitat ---
,
liebes @SolderGirl , sind ja Mondpreise!
Man kann aber einfach größere Plättle (2,4,8 GB) nehmen und auf 1GB (oder kleiner) partitionieren, wenn man´s braucht. Gemessen an obigen Preisen ist das dann gar keine Verschwendung.
Und noch ein Tipp aus der Praxis:
Ob Atari-Partitionen > 255MB noch sinnvoll sind, hängt stark von der Verwendung ab! Für mich sind sie wenig geeignet, weil bei vielen kleinen Dateien (auch Links!) der ´Verschnitt´ schnell unerträglich groß wird. (Für Musiker mit riesigen Samples mag das anders sein). Abhilfe bieten FAT32 oder andere. Meine typische Partitionierung einer 4GB-Card: 7 x BGM 255MB + 1x FAT32 2000MB.
1ST1:
Bei 1 GB Partitionen ist ein Cluster 32 kB groß. Klar, das gibt bei kleineren Dateien Verschnitt. Aber du kannst ja mal selbst ausrechnen, wieviele 32 kB Cluster in 1 GB rein passen. Sicherlich wird dir dann auffallen, dass das sehr sehr viele sind. Man kann also immer noch sehr sehr sehr viele Dateien unterbringen. Das hat übrigens auch den Vorteil, dass eine moderne CF- oder SD-Karte genügend unbenutzte Ersatzsektoren, die bei jedem Schreibvorgang umgemappt werden können, für ein langes Leben hat. Dadurch dass ich unter der Slim-Floppy nun 2 CF-Schächte habe (und einen CosmosEx anschließen kann) bin ich was Speicherkapazität und Zugänglichkeit/Wechselbarkeit des Master und Slave-Laufwerkes bestens bedient. Andere Laufwerke brauche ich am Falcon eigentlich nicht mehr.
SolderGirl:
--- Zitat von: ari.tao am Sa 09.07.2016, 05:19:08 ---Das:
--- Zitat --- https://www.amtron.com/cfcard.htm
--- Ende Zitat ---
,
liebes @SolderGirl , sind ja Mondpreise!
--- Ende Zitat ---
Dessen bin ich mir voll bewusst.
Die Frage war ja ursprünglich ob man so kleine Karten noch irgendwo bekommt.
Auf der Seite werden die auch als "industrial grade" verkauft, also vermutlich schnarchlangsam aber sehr langlebig.
Vielleicht gibt es ja irgendwo noch einen Anbieter wo man sie auch günstig bekommt. Ich fände auch CF-Karten bis maximal 256 MB interessant, für den Portfolio. Dort kann man nämlich nur maximal 32 MB Partitionen verwenden. Da ist eine 64 oder 128 MB Karte gut, die reicht auch völlig aus, und alles darüber wird (imho) einfach nur unübersichtlich. 256 MB wäre gerade noch akzeptabel, das sind dann aber schon 8 Laufwerke (D-K)
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: ari.tao am Sa 09.07.2016, 05:19:08 ---Burkhard Mankel,
das:
--- Zitat ---Sollte aber doch trotzdem gehen:
- CF=Master, SD=Slave: CF als Master Jumpern, Pin 28 auf den SD-Adapter beschalten
- CF=Slave, SD=Master: CFals Slave jumpern, Pin 28 nicht beschalten
--- Ende Zitat ---
ist nur richtig, wenn man übersetzt:
--- Zitat --- Pin 28 auf den SD-Adapter beschalten
--- Ende Zitat ---
= ´Pin 28 open´ sowie
--- Zitat --- Pin 28 nicht beschalten
--- Ende Zitat ---
= ´Pin 28 grounded´ !
--- Ende Zitat ---
Nein - genau umgedreht: Pin 28 an dem SD-Adapter beschaltet = "Pin 28 grounded"!
Wie ich im Posting #35 schon feststellte, liegt an allen Schaltplänen und Mainboards, die ich checkte, wird am Pin 28 eine Masse (= "Ground") anliegen! Also Pin 28 "grounded"!
edit: Bitte keinen Streit um die Erhaltbarkeit der Speicherkarten - in der Bucht wird man bei Speicherkarten kleinerer Größen auch immer noch fündig!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln