Allgemeines > Atari - Talk

SD Karten und (evtl) auch CF Karten kleiner Größen (1-2GB)!

<< < (7/15) > >>

tuxie:
Ich denke das lässt sich aber was machen

If two storage disks are used in the master/slave mode on the same IDE port, the DASP# pins of both storage disks must be connected together. Also, the PDIAG# pins of both storage disks must be connected together. These pairs of pins negotiate between the master and slave storage disks. The storage disk may not function correctly unless these pins are interconnected. If two storage disks are plugged into a single IDE cable, the cable will interconnect the pins properly. If the two storage disks on one port are integrated on the baseboard or plugged into separate connectors, care should be taken to tie the corresponding pins together. On a standard IDE connector, PDIAG# is Pin 34 and DASP# is Pin 39.

http://wfcache.advantech.com/www/embcore/pdf/SQFlash/Parallel%20ATA%20Interface%20Reference%20Design%20Guide_V0%201.pdf

ari.tao:
Ich zitiere mal aus meinen alten Aufzeichnungen (20.02.11):

" Nun also ist das CableSelect-Rätsel endlich vollständig gelöst
  (dank der Beschreibung von DCP_inc. für die QUANTUM_Go.Drive_GLS170AT):

 Liegt Pin 28 des IDE-Steckers auf 0 ('grounded'), so entscheidet ein zu
  'cable select' befähigtes IDE-Gerät, daß es Master sei; anderenfalls, also
  mit  Pin 28 offen ('open'), daß es Slave sei.
 Ein zu 'cable select' unfähiges Gerät muß auf Master oder Slave gejumpert
  werden (und kümmert sich offenbar nicht weiter um Pin 28).

 Der große Vorteil von CableSelect erweist sich damit für portable (externe)
  Geräte: Sie können in jeden IDE-Port gestöpselt werden und kriegen dann
  automatisch das richtige Herrschafts-Verhältnis.

 Für die Umschaltung von internen IDE-Geräten folgt daraus, daß Pin 28 des
  nach außen geführten Ports entsprechend mitgeschaltet werden sollte!
  (Das betrifft ibsd. gewisse IDE-CF- & IDE-SD-Adapter!)
"

SolderGirl:
Zum Thema des Threads:


--- Zitat von: Burkhard Mankel am Mi 06.04.2016, 14:28:17 ---... ob es noch Anbieter gibt, bei denen (Mikro)SD Karten mit 1 oder max. 2GB zu ordern gibt? ...

--- Ende Zitat ---

Durch zufall bin ich heute auf diese Seite gestoßen:
https://www.amtron.com/cfcard.htm

Dort gibt es übrigens auch PCMCIA-Speicherkarten zu kaufen.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: ari.tao am Do 07.07.2016, 20:11:29 ---Ich zitiere mal aus meinen alten Aufzeichnungen (20.02.11):

" Nun also ist das CableSelect-Rätsel endlich vollständig gelöst
  (dank der Beschreibung von DCP_inc. für die QUANTUM_Go.Drive_GLS170AT):

 Liegt Pin 28 des IDE-Steckers auf 0 ('grounded'), so entscheidet ein zu
  'cable select' befähigtes IDE-Gerät, daß es Master sei; anderenfalls, also
  mit  Pin 28 offen ('open'), daß es Slave sei.
 Ein zu 'cable select' unfähiges Gerät muß auf Master oder Slave gejumpert
  werden (und kümmert sich offenbar nicht weiter um Pin 28).
  ..."

--- Ende Zitat ---
Wäre für mich unlogisch! Ich habe gerade mal eine IDE Leitung gestrippt, dh. Stecker geöffnet. Alle 40 Leitungen gehen an alle Anschlüsse ohne Unterbrechung. Dh. im Umkehrschluß: lege ich am Pin 28 ein Masse-Potential an, würde das beide angeschlossenen Geräte erhalten - also wären beide Geräte entweder "Master" oder "Slave". In dem Falle aber würde - nach einer Studie, die ich für mich selber Anfangs meiner PC-Zeit anstellte - gar kein Gerät im BIOS erkannt!

1ST1:
Sowas kann man ganz einfach ergooglen. Mein Suchbegriff war "IDE cable select". Gleich der erste Treffer darauf war:

http://www.tecchannel.de/a/ide-grundlagen,401440,7

Darin gibt es einen Absatz, der die Frage nach Pin 28 und dem IDE-Kabel beantwortet:


--- Zitat ---Fast alle IDE-Festplatten besitzen zusätzlich eine Cable-Select-Einstellung (CSEL). Mit dieser Konfiguration soll das Laufwerk selbst erkennen, ob es Device 0 oder 1 ist. In den ATA-Spezifikationen ist ein eigenes CSEL-Signal an Pin 28 vorhanden. Um Festplatten im CSEL-Modus zu betreiben, ist ein spezielles Kabel erforderlich. Es führt das Signal von Pin 28 nur bis zum ersten Stecker, am zweiten Stecker ist Pin 28 offen. Die angeschlossenen Laufwerke stellen sich abhängig vom Signal am Pin 28 selbstständig als Master und Slave ein.
--- Ende Zitat ---

Dazu muss man nicht mal ein existierendes Kabel zerfleddern!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln