Software > Software (16-/32-Bit)

HDDriver mit MonSTer ST

<< < (5/7) > >>

Ryo:
Also ich hab jetzt mit einer Ultrasatan die Erfahrung gemacht, dass eine SD-Karte mit mehreren Partitionen zum Datenaustausch mit dem Mac nicht praktikabel ist.
Zwar werden die am Mac alle erkannt, aber bis die auch alle angezeigt werden, kann es schonmal was dauern. Auch weiss man nie, welche Partition jetzt welches Laufwerk am Atari ist.
Beim auswerfen wird es ganz schlimm, denn das klappt nicht zuverlässig. Auf Mac-Seite braucht mal da ein Tool wie Hidden Cleaner, das die ganzen unsichtbaren Dateien beim auswerfen löscht. Beim ersten beschreiben klappt das noch, beim zweiten mal klappt es vielleicht noch, dauert aber länger. Spätestens beim dritten beschreiben dauert das Auswerfen ewig und bricht dann mit einer Fehlermeldung ab. Die unsichtbaren Dateien sind dann nicht zuverlässig gelöscht.

Fazit: Man sollte eine Feste SD-Karte am Atari haben, die dann auch booten kann und auch nicht Win-Kompatibel sein muss und zum Austausch mit dem Mac ein zweite Karte mit nur einer Partition. Alles andere ist nicht praktikabel.

Lukas Frank:
Was für einen Treiber nutzt du denn ?

Wenn ich in meinem IDE auf SD Adapter eine SD Karte mit HDDriver mit Atari Partitionen einrichte möchte mein Macintosh die SD Karte Initialisieren sprich formatieren weil da aus OSX Sicht keine Partitionen drauf sind ...

Ich nutze normalerweise eine 512MB SD Karte mit HDDriver TOS/Windows mit ByteSwap eingerichtet, was einwandfrei funktioniert. Für die Mac Systemdateien nutze ich BlueHarvest unter OSX, das klappt sehr gut.

Ryo:
Hddriver 9.08

Zum Austauschen verwende ich TOS und Windows, kompatibel mit Tos 1.06 oder neuer, keine primären, keine manuelle Geometrie, Byte-Swapping aus. Und jetzt nur noch eine 512Mb Partition (am Anfang waren es vier).

Die Eigentliche Boot und Arbeits-SD-Karte ist nur TOS-Kompatibel eingerichtet. Diese muss ich aber auch nicht in den Mac stecken.

1ST1:
Das machst du aber mit einer Ultrasatan, oder? Da spielt Byteswapping keine Rolle, weil auch ACSI wie SCSI-I/II nur 8 Bit breit ist, und sich der Laufwerkscontroller darum kümmert, dass die Daten "richtigrum" auf der SD landen.

Ryo:
Ja, hab ne Ultrasatan.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln