Software > Software (16-/32-Bit)

HDDriver mit MonSTer ST

<< < (4/7) > >>

1ST1:
Ja mit den 245ern das wäre eine Möglichkeit, siehst ja aber was Frank L schon mit einem solchen Chip in den Leitungen für Timing-Probleme hat.

Und ja, ein IDE-Laufwerk mit gedrehten Datenleitung muss man mit einem spezielln Treiber aus dem Autoordner starten, oder den HDDRiver nehmen, der aber von einem AHDI-kompatiblen Laufwerk booten muss.

tuxie:
Also ich hab mein IDE Interface im 1040STE stabil am laufen, hab da eine 4Gb CF Karte drin, hab 1,3MB Datentransfer, will den STE jetzt auf 16MHz umbauen mal schauen wie viel es dann macht, hoffe es bringt mir keine neuen Timingproblem.

Lukas Frank:
Ich habe das mal aus Spaß mit einer 1GB IBM SCSI Festplatte mit drei Atari BGM Partitionen getestet. Windows 7 erkennt über den Adaptec 29160 SCSI Controller zwar die Festplatte aber keinerlei Partitionen.

Ohne die spezielle Linux Unterstütztung für das Atari Filesystem kann Ubuntu mit der SCSI Platte auch gar nichts anfangen. Gparted meldet ebenfalls das Laufwerk als unpartitioniert.

tuxie:
Scsi Selbst glaube ich nicht das dies Funktioniert da jeder Controller anders die Platte ansteuert. Gab sogar schon Probleme wenn man verschiedene SCSI Controller verwendet hat.

1ST1:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 20.03.2016, 13:55:25 ---Ich habe das mal aus Spaß mit einer 1GB IBM SCSI Festplatte mit drei Atari BGM Partitionen getestet. Windows 7 erkennt über den Adaptec 29160 SCSI Controller zwar die Festplatte aber keinerlei Partitionen.

Ohne die spezielle Linux Unterstütztung für das Atari Filesystem kann Ubuntu mit der SCSI Platte auch gar nichts anfangen. Gparted meldet ebenfalls das Laufwerk als unpartitioniert.


--- Ende Zitat ---

Das ist richtig, AHDI (und Kompatible) verwenden auch nicht das PC-übliche Partitionsschema mit 1 primären und bis zu 3 sekundären Partitionen, und alle weiteren (erweiterten) Partitionen als Container in einer sekundären Partition. Sondern beim Atari sind alle Partitionen vom Aufbau gleich und es gibt auch keinen Unterschied zwischen primär/sekundär/erweitert. Beim ATARI muss man auch die Bootpartition nicht "aktiv" setzen und keinen MBR schreiben. Nur das Dateisystem innerhalb der Partitionen ist gleich. Deswegen kann eine DOSe diese Partitionen nicht lesen, obwohl es FAT ist. Hier hilft aber das TOS/DOS.kompatible Partitionsschema von HDDRIVER, welches die für den PC benötigten Informationen anlegt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln