Software > Software (16-/32-Bit)

HDDriver mit MonSTer ST

<< < (3/7) > >>

tuxie:
Das IDE Interface hat zwei Modis wie du beschriebenb hast 1. Control 2. Daten.. wenn man jetzt im Controllmodus ist könnte man ja nach Big Endian Arbeiten und wenn man im Datenmodus ist im Little Endian. Damit sollte doch eigentlich der ST auch das Interface erkennen ohne das man ein TOS patch braucht, oder denke ich jetzt einfach falsch ?

1ST1:
Genau so ist es, und genau so machen es die meisten IDE-Interfaces für den ST, Falcon und ST-Book sowieso. Nur erwartet TOS dann auch die Daten im Big Endian Format, weswegen dann schon Little Endian Partitionsdaten nicht gelesen werden können, sprich davon auch nicht gebootet werden kann. Das Putnik-Interface mit gedrehtem Datenbus ist die Ausnahme, das ist deswegen aber auch nicht bootfähig, weil dort die Befehle von TOS zum Booten verkehrt herum ankommen (Big statt Little Endian) würden. Vielleicht kann man das aber verbessern, in dem man in einer Schaltung heraus findet, ob sich das IDE-Interface sich gerade im Control oder Data-Modus befindet, und dann die beiden Bytes des Datenbusses miteinander tauscht, oder nicht? Dann wären vom PC Little Endian formatierte Laufwerke voll AHDI-kompatibel...

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am So 20.03.2016, 08:05:34 ---Das Putnik-Interface mit gedrehtem Datenbus ist die Ausnahme, das ist deswegen aber auch nicht bootfähig, weil dort die Befehle von TOS zum Booten verkehrt herum ankommen (Big statt Little Endian) würden.

--- Ende Zitat ---

Es ist bootfaehig wenn sein Patch im jeweiligem TOS ist. Ich verstehe aber das Du das alles in Hardwae gießen möchtest und so eine unabhängigkeit vom Treiber bzw TOS zu erreichen. Die Idee hört sich gut an aber ob dafür ein bis zwei GALs ausreichen? Vielleicht läßt es sich mit einem Pic realisieren?


1ST1:
Man bräuchte dafür einen Chip, der mindestens 32 Pins für Datenleitungen und zwei Steuereingänge (kreuzen/nicht kreuzen und Richtung (Lesen/schreiben) hat.

Ja, TOS patchen... Schade, dass ATARI das nicht von Anfang an so gemacht hat. Das wäre sicher das Beste gewesen. Die Frage ist z.B. auch, warum nicht schon die STacy und der Mega STE nicht serienmäßig ein IDE-Interface bekommen haben, statt der teureren SCSI-Platten und ACSI nur noch für externe Platten... IDE war schon bei Erscheinen der STacy (88/89) fest etabliert.

tuxie:
Also, wenn man es dreht ist es nicht nur nicht bootfähig sondern die Platte wird gar nicht erkannt da für den HDDriver nur müll ankommt. Erst mit dem Tospatch kann man etwas sehen (selbst getestet).

Theoretisch würden 4mal 74LS245 gehen, jeweils zwei für umgedreht und zwei für gedreht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln