Hardware > Hardware (High-End)

Milan040: Baby AT <--> ATX Umbau

<< < (7/11) > >>

Nervengift:

--- Zitat ---Ist leider sehr lange her wo ich einen Milan hatte, aber mir war so al muss man irgendeinen Treiber laden, der das Memory Management übernimmt. Bin mir aber nicht ganz sicher
--- Ende Zitat ---

Davon hatte ich noch nichts gelesen aber die Quellenlage ist in Sachen Milan auch eher spärlich. Ich weiß auch nicht ob das ein Problem an/mit MiNT ist, aber vielleicht könnten dazu noch was unsere MiNT-Cracks @HelmutK oder @maanke was sagen oder eine Idee haben?

ari.tao:
Auf den Bug in MAGX_6.21 bzgl. FAT32 hatte ich schon mal kurz hingewiesen:
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12796.msg207837#msg207837
(Absatz 2)
Aus meinen Notizen:
--- Code: ---
 10.05.14:
 Auf dem 4G-Plättle meldet MAGX für die NewFAT-Part. J extremen Inhalt,
  zB. daß diese 1,8G-Part. noch 1,48 Milliarden k frei hat, obwohl sie mit
  1,44G gefüllt ist, die in mehr als 429 Millionen Dateien stecken! (Da habe
  ich wohl, aus Versehen (& ohne Internet!), einen kleinen Teil des Bestands
  des NSA.US angezapft ;-)

 18.04.10:
 8ung: Bei großen (F32-?) Part. kann MAGX nicht richtig zählen: Partitions-
 =====  Füllung & Frei-Anzeige spinnen (unabh. vom Desktop; unter NAES2 ok).
        Hat das etwas zu tun mit dem für TOS in \TOS\PATX*\Newbies\hideVFAT\
        geschilderten Problem?

 Tja, und dann muß leider noch festgehalten werden, daß MAGX kein MIX kann
 (es fehlt ein Treiber) & mit F32 Probleme hat; die sollten lt. Doku eigtl.
 behoben sein, aber: 400MB freier Platz werden plötzlich nicht mehr erkannt!
 Das passiert regelmäßig zB. auch, wenn man mit SINF nachgeschaut hat, was
 noch frei ist (offenbar wird aus Zeit-Optimierungsgrnden irgendwas falsch
 auf die Partition geschrieben). Deshalb:

 8UNG: Unter MAGX _immer_ Schreibschutz im HDDRIVER einschalten für F32er!
 =====  (Lesen ok) 
--- Ende Code ---
Ich rate hierzu: Die F32-Partition neu initialisieren und dann _schreibend_ nur noch unter MiNT darauf zugreifen! Die Part. unter MAGX mit Schreibschutz versehen! Hat man einmal unter MAGX schreibend (dazu gehört in diesem Fall auch die Inhalts-Abfrage!) zugegriffen, ist die Part. nmE. auch für MiNT verdorben! Lesen auf der schreibgeschützten Part. ist aber ok (im ´GEMDOS-Mode´).
Unter MiNT+NAES2+THING gibt´s nmE. keine Probs, auch nicht mit richtig großen Parts. (32GB).
-------
Ein weiterer MAGX-Bug in diesem Zusammenhang:

--- Code: ---  10.06.16:
 Nun endlich nen Hinweis zur Ursache beim Verzählen auf F16 (sic!) gefunden:
  Im 'Atari Hard Disk Filesystems Reference Guide' auf S.13 sagt DrCoolZic
  (Jean Louis-Guerin), das sei eine Folge davon, das TOS mit LFN (langen
  File-Namen) nicht umgehen kann! Gilt dies auch für F32 unter MAGX ?
  (-> 18.04.10) Es wird ausdrücklich gewarnt, daß TOS bei Schreibzugriffen
  auf LFN das betroffene Directory kaputt macht! Deshalb:
 8UNG: LFN schon auf'm PC kürzen, _vor_ dem Kopieren auf eine TOS-Partition!
 =====  Anscheinend ist die Kürzungs-Automatik in MAGX_6.20 unzuverlässig?
        Oder gar nicht vorhanden, iGgs. zu MiNT_1.15.9 ?
        Entsprechend vorsichtig MAGX\MAGIC\UTIL\VFATCONF.PRG anwenden!
   Oder kommt MAGX etwa mit der PartitionsGröße > 1GB nicht klar?
    Mit der 1GB SD-Card für den Austausch mit dem Labtop keine Probs!
   Neuerdings sieht das Symptom nur noch 'halb so schlimm' aus: 'gesamt' und
    Inhalt scheinen zu stimmen, nur bei 'belegt' & 'frei' streikt MAGX. 
--- Ende Code ---
Es gibt einen ganzen Sack voll weiterer Bugs & Macken in MAGX, das müßten wir mal in einem extra Thread behandeln... (aber bitte nicht vor Mitte Okt.)
Wenn doch jmd. ASH dazu bewegen könnte, die Quellen freizugeben - dann könnte sich mal ein versierter C-ler an die Arbeit machen! >:(

PS: Nachdem ich es vom Zeitungsjungen bis zum Senator gebracht hatte, bin ich nun auf meine alten Tage auch noch ein Kammerjäger & Flickschuster geworden... >:D

Nervengift:

--- Zitat ---Ich rate hierzu: Die F32-Partition neu initialisieren und dann _schreibend_ nur noch unter MiNT darauf zugreifen! Die Part. unter MAGX mit Schreibschutz versehen! Hat man einmal unter MAGX schreibend (dazu gehört in diesem Fall auch die Inhalts-Abfrage!) zugegriffen, ist die Part. nmE. auch für MiNT verdorben! Lesen auf der schreibgeschützten Part. ist aber ok (im ´GEMDOS-Mode´).
Unter MiNT+NAES2+THING gibt´s nmE. keine Probs, auch nicht mit richtig großen Parts. (32GB).
--- Ende Zitat ---

Und wieder etwas essentielles dazugelernt. Das hieße möglicherweise, dass ich die Probleme, die ich jetzt unter MiNT habe von dem Zugriff mit MagiC herrühren könnte? MagiC ist auch nicht mein Hauptsystem auf dem Milan. Ich hatte MagiC 6.1 mit dem Milan dazubekommen und es ausprobiert. Soweit macht das einen ganz brauchbaren Eindruck auf mich (nur das Netzwerk zickt ohne Ende), aber irgendwie arbeite ich doch lieber mit MiNT. Kann man das auch so hinbekommen, dass die F32-Partitionen automatisch für MagiC schreibgeschützt sind und für MiNT ein Schreib- und Lesezugriff möglich ist. Ich möchte ungern im HDDriver das jedes Mal neu einstellen müssen.

ari.tao:

--- Zitat ---  Das hieße möglicherweise, dass ich die Probleme, die ich jetzt unter MiNT habe von dem Zugriff mit MagiC herrühren könnte? 
--- Ende Zitat ---
Imho ja (ohne Gewähr).

--- Zitat --- Soweit macht das einen ganz brauchbaren Eindruck auf mich   
--- Ende Zitat ---
Trotz gewisser Macken arbeite ich immer noch gern damit, ibs. mit MAGXDESK (der ist imho _ergonomisch_ bis heute unübertroffen! Sehr schade, daß der nicht mehr weiterentwickelt & gepflegt wurde!

--- Zitat ---  Kann man das auch so hinbekommen, dass die F32-Partitionen automatisch für MagiC schreibgeschützt sind und für MiNT ein Schreib- und Lesezugriff möglich ist. Ich möchte ungern im HDDriver das jedes Mal neu einstellen müssen. 
--- Ende Zitat ---
Ich habe mir nicht anders zu helfen gewußt, als für die KennBuchstaben, die möglicherweise auf F32er Parts. zu liegen kommen, unter HDDRIVER den Schreibschutz einzuschalten. Wenn ich dann unter MiNT doch schreiben will, wird der Schreibschutz sehr schnell mit dem  dem HDDRIVER beiliegenden CPX aufgehoben. (In xCONTROL installieren; falls Du aber kein xCONTROL.ACC im System haben willst, kannst Du auch *.CP? auf zCONTROL ´anmelden´.)

Nervengift:

--- Zitat ---ch habe mir nicht anders zu helfen gewußt, als für die KennBuchstaben, die möglicherweise auf F32er Parts. zu liegen kommen, unter HDDRIVER den Schreibschutz einzuschalten. Wenn ich dann unter MiNT doch schreiben will, wird der Schreibschutz sehr schnell mit dem  dem HDDRIVER beiliegenden CPX aufgehoben. (In xCONTROL installieren; falls Du aber kein xCONTRO.ACC im System haben willst, kannst Du auch *.CP? auf zCONTROL ´anmelden´.)
--- Ende Zitat ---

Ich nutze COPS. :) Aber jetzt habe ich für das HDDriver CPX auch eine Verwendung. ;D

Eine Erkenntnis des Abends gibt's noch: Es ist weniger eine Frage der Größe als der Menge. Ich wollte etwas auf die Platte kopieren, was nur ca. 600 MB hatte, aber ich bekam wieder die "out of memory"-Meldung. Von der Größe her sollte das eigentlich klappen. Dabei handelte es sich auch um ein CD-Archiv, was ich allerdings mal inter über mein Netzwerk zwischen zwei Macs hin- und hergeschoben hatte. Dabei legt der Mac zu jeder Datei eine zusätzliche Datei an, die nur wenige KB groß ist. Aber infolgedessen steigt natürlich die Anzhal der Dateien, die kopiert werden sollen, auf das Doppelte an. Insofern denke ich, dass man nur eine bestimmte Anzahl von Dateien kopieren kann und dann ist Schluss?

Was F32 und Magic angeht: Ich will nochmal einen kleinen fiesen Test machen. Ich hoffe, ich komme morgen mal dazu. ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln