Hardware > Hardware (High-End)
Milan040: Baby AT <--> ATX Umbau
Nervengift:
Bei der Orientierung der Flachbandkabel für die seriellen Schnittstellen und den parallelen Port war ich mir ja nicht sicher. Auf der Milan-Hauptplatine ist Pin 1 jeweils nicht gekennzeichnet für diese Schnittstellen. Leider hatte ich auch nie ein Handbuch, welches mir Auskunft geben könnte. Jetzt habe ich aber das Milan Benutzerhandbuch im Netz gefunden:
http://christophe.bray.free.fr/informatique/milan/Guide_milan.pdf
In dem Handbuch ist der Pin 1 der jeweiligen Schnittstellen in einer Abbildung der Hauptplatine markiert. Ein paar Kabel musste ich tatsächlich drehen, weil ich sie falsch draufgesetzt hatte. :o
Hier auch noch ein paar nützliche ergänzende Informationen zum Benutzerhandbuch:
http://christophe.bray.free.fr/informatique/milan/DOC_Milan.pdf
Anbei die entsprechende Abbildung mit der Markierung der Pins.
Nervengift:
Für die TOS-Plattform kamen auch einige CD-ROMs heraus. Einige wie die Whiteline Serie sind inzwischen frei verfügbar. Ich hatte noch eine 60 GB IDE-Festplatte aus meinem Power Mac G4 MDD FW 800 übrig und dachte mir, Du hast noch einen IDE-Anschluss im Milan frei also schließe die Platte an den Anschluss an und nutze sie als CD ROM-Archiv. Das Unterfangen war allerdings nicht so einfach, da die Orientierung der Anschlüsse (vor allem des IDE <--> SATA Adapters, der an der SSD hängt) nur ein Anschluss der Festplatte über ein IDE-Verlängerungskabel zuließ. Ich hatte mir eine 20 cm Verlängerung bestellt, wobei sich herausstellte, dass dieselbe noch zu kurz war. Also habe ich noch zusätzlich eine 10 cm Verlängerung benutzt, die ich noch im Schrank hatte. Sieht auf den Bildern auch etwas verwickelt aus, aber es funktioniert bislang fehlerfrei. Insgesamt muss ich sagen, gefallen mir die SATA-Kabel besser. Sie nehmen weniger Platz weg und die Handhabung ist einfach besser als mit den Flachbandkabeln.
Auch nicht ohne war die Einbindung der Paltte ins System. Ich hatte sie zuerst mit HDDriver (9.07) eingerichtet mit einer FAT32-Partition für TOS und ohne Windowskompatiblitätsoption. Das hatte auch auch geklappt. Nur das Draufschaufeln der Daten war etwas schwierig mit dieser Lösung. Kopiert man auf dem Milan unter MiNT etwas mehr als 1 GB gibt's out of memory Fehler. Mit dieser Einrichtung erkennt nur mein Mac die Platte nicht. Es gibt in HDDriver die Option die Platte Windows kompatibel einzurichten, was aber lt. Hilfedialog wohl zu Preformanceverlusten führt und für OS X nicht unbedingt funktioniert. Wie dem auch sei, ich nutze eine SD-Karte mit dem Milan, die ich mal unter OS X auf FAT32 formatiert hatte und die wird von HDDriver ohne Probleme erkannt und man kann mit arbeiten. Also dachte ich mir, ich gehe diesen Weg. Also hatte ich die Platte an meinen G5 formatiert auf FAT32 mit Master Boot Record als Partitionsschema. Dann gab's aber eine Fehlermeldung auf dem Milan von XaAES beim Zugriff auf die Platte, dass etwas mit dem Bootparameterblock der Platte nicht stimme. Zwar klappte das Lesen und Schreiben, aber Fehlermeldungen an sich sind immer nervig finde ich. Bei der SD-Karte habe ich diese Fehlermeldung nicht. Also habe ich mir die nochmal genauer angeguckt. Die verwendet das GUID-Partitionsschema. Also habe ich die Platte auch so eingerichtet und siehe da keine Fehlermeldungen mehr. Lesen und Schreiben klappt am Milan. Befüllt habe ich dann die Platte am G5. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber ich fürchte, die Platte ist zu klein für mein Vorhaben. :o Aber Vorteil der Einrichtung ist, ich kann sie auch am Mac anschließen und alle Daten umkopieren auf eine größere Platte.
Die verwendete Seagate Barracuda ATA V (ST360015A) ist auch sehr leise und werkelt kaum hörbar im Milan. Allerdings scheint sie auch extra gedämmt zu sein. Ich weiß nicht ob die Dämmung an der Unterseite standardmäßig so war oder ob diese dem Einbau in Apples G4-Gehäuse geschuldet war (siehe Bilder).
Auch interessant: Magic Milan 6.1 scheint mit FAT32 ein paar Probleme zu haben. Irgendwie zeigt Magic mir für alle meine FAT32 Partitionen abweichende Werte zu MiNT an. Manchmal auch total "schwachsinnig". Lt. Magic sind auf der Platte nur noch ca. 2 GB frei. MiNT sagt was anderes, was sich mit dem Mac deckt.
tuxie:
Zum kopieren empfehle ich dir Kobold der dateikopierer, geht super..
Nervengift:
Kommt der gleiche Fehler bei raus. Genauso beim KK Commander ist nach ca. 1 GB Schluss und die Programme verabschieden sich mit einem "out of memory" Fehler. Der Thing Desktop zeigt dasselbe Verhalten. Unter Teradesk habe ich's noch nicht ausprobiert. Keine Ahnung wo da der Hund begraben liegt. Vielleicht ist's auch nur eine Einstellung. Dabei spielt es auch keine Rolle ob die Platte oder SD-Karte mit HDDriver für TOS auf FAT32 formatiert wurde oder unter OS X. Dieses Verhalten bleibt so. Was ich noch nicht probiert habe, ist eine so große Menge an Daten übers Netzwerk zu kopieren. Wäre insofern interessant ob sich dieses Verhalten dann auch so zeigt.
Die Einrichtung mit HDDriver hätte ich auch so gelassen, aber ich wollte auch gerne das TOSEC-Archiv auf die Platte packen und das sind 12 GB. Das wäre etwas sehr umständlich gewesen es in 1 GB Schritten rüberzukopieren. Das wollte ich dann mit dem Mac vorab auf die Platte schieben.
Falls aber jemand Ideen hat wieso und warum es zu den out of memory Fehlern kommt und wie man dieselben umgehen kann, bin durchaus gewillt da nochmal weiter nachzuforschen. ;D
Bislang hatte ich auch noch nicht den Write Back Cache für die FAT32- und BGM-Volumes eingeschaltet, weil ich viele Programme teste und Angst hatte, dass mir dann ein Absturz schneller die Dateisysteme zerlegt. Vielleicht kann ich den Cache mal für die Seagate Baracuda einschalten und gucken was passiert.
tuxie:
Ist leider sehr lange her wo ich einen Milan hatte, aber mir war so al muss man irgendeinen Treiber laden, der das Memory Management übernimmt. Bin mir aber nicht ganz sicher
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln