Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Gotek mit HxC-Firmware!!!

<< < (30/43) > >>

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 20.04.2016, 15:09:27 ---Haben diese USB-Sticks denn vorher an dem Gotek funktioniert? Es soll Sticks geben, die an dem Laufwerk nicht funktionieren. Das kann auch an der Formatierung des Sticks liegen, denn die können als "Superfloppy" (also ohne Partiionsangaben, also wie eine Diskette, da sind ja auch keine Partitionen angelegt) und als "Festplatte" (also mit einer Partition versehen) formatiert sein, und manche Geräte unterstützen nur das eine oder andere Format, aber nicht beide.
--- Ende Zitat ---
Ja - dh. Sticks gleicher Serie, wobei ich sagen muß, daß das nur aus dem Grund von mir angenommen wird, weil es eben gleiche Sticks und zeitgleich beschafft wurge. Marke Imation 2GB. Formatiert habe ich sie mit normal FAT, wie es auch in der Dokumentation angegeben war!
@czietz

--- Zitat von: czietz am Mi 20.04.2016, 18:22:38 ---Die 4,7kΩ Widerstände kannst Du nicht einfach weglassen.

In http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/USB_HFE_hxc_floppy_emulator_firmware_release_notes.txt steht:

--- Zitat ---To connect the I2C LCD, you have to connect SDA & SCL at the J7 connector (see below).
Please note that 2 additionnals 4.7Kohms pull up resistors (+5V) are needed on SCL & SDA.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---
Danke für die Info - dann habe ich das mit den Wids einfach über(seh/les)en!
Werde dann wohl noch ein kleines Platinchen löten müssen, das ich dann direkt an das Interface zum Display anstecken kann!

1ST1:
Das Dateisystem kann auf einem Superfloppy- und partitionierten Stick identisch sein, sprich z.B. Fat16/Fat32. Es kommt auf das "Außenrum" drauf an, liegt dieses Datei System innerhalb einer Partition, oder wurde es ohne Partition außenherum angelegt? Das macht den Unterschied aus.

Zum Vergleich, vielleicht verstehst du dann was ich meine:

1. Nimm ein Blatt Papier und schreibe in die Mitte "ATARI". Lege das Blatt hin.

2. Nimm ein Blatt Papier, mache 1 cm vom Papierrand entfernt einen (rechteckigen) Rahmen rund um das Papier. Dann schreibe in die Mitte des Rahmens "ATARI". Lege das Blatt neben das andere.

3. Vergleiche.

Scheinbar gleich, nur auf dem einen Blatt ist "ATARI" jetzt eingerahmt.

Es kommt jetzt darauf an, ob der Gotek auf dem USB-Stick (das Blatt) das Wort so lesen kann, oder ob er erst den Rahmen (Partition) sucht und nur innerhalb der Partition "ATARI" lesen kann.

Burkhard Mankel:
Oje - Buch mit 7 Siegeln!
Der Stick ist als 1 (phys.) Laufwerk unter Windows formatiert. Als Partition verstehe ich Ein Laufwerk, von dem es mehrere auf einem phys. Datenträger geben kann - das wäre - wenn überhaupt - über die "Computerverwaltung" möglich, der normale Formatbefehl erstellt ja aber nur ein Laufwerk auf dem Stick, aber ob das jetzt das "Blatt" mit oder ohne Rahmen ist ... ???

Aber laß es mich doch erstmal mit den Pull-Ups probieren ...

Burkhard Mankel:
So - jetzt habe ich mir dei Platine mit den Pull Up Widerständen gelötet und einen neuen Test gemacht - erst einmalgleich erfolglos - dir rote LED blinkt langsam und kein Text im Screen. LED am Stick blinkt ab zu mehrfach! Danach habe ich es mal mit dem Stick probiert, den ich mir ganz am Anfang für den Test der unmodifizierten GOTEK mit HFE Dateien erstellt hatte und der einen erfolgreichen Test ergeben hatte. Damit leuchtete die rote LED nur einmal kurz auf und blieb dann aus. Die LED am Stick blinkt dauerhaft, was für diesen normales Auslesen bedeutet. Nach einigen Sekunden dann die GOTEK ausgeschaltet - schließlich bringt es kaum etwas, wenn ich (falls überhaupt) "DSKA0000", "DSKA0001" usw. angezeigt bekomme! Danach habe ich am PC die Formatierung beider Sticks getestet - der neue ist mit "FAT (Standard)" formatiert (ich habe wohl nicht aufgepaßt)! Dachte, vielleicht liegt's daran - CFG und HFE Dateien runter und den Inhalt des andern Stick drauf. Während dieser Aktion dieses Posting angefangen und eben getestet - ebenfalls erfolglos. Jetzt bin ich dadran, den anderen Stick ebenfalls mit FAT 32 zu formatieren und versuche es dann noch einmal mit Ordnerstruktur! Danach bin ich mit meinem Latein am Ende!

Burkhard Mankel:
Also - jetzt habe ich alles durch, was man nur testen kann - nichts will funktionieren. Selbst das Aufspielender aktuellsten Firmware scheint nicht mehr zu funzen. Auch habe ich zuvor nochmals den zuletzt formatierten Stick nochmal die ST gegen die HFE Images getauscht mit entsprechender CFG. Da hier wieder die Error LED ausblieb, wird der Stick wohl generell gelesen und verarbeitet werden können. Es muß also an meiner Datei-Zuordnung bei den ST Images liegen, das Die Error-LED blinkt!
@neogain - wie sieht das bei Dir aus - hast Du eine bestimmte Dateistruktur und auch die CFG für den Normal-Mode in Verwendung?

Daß ich bei dem HFE Stick keine Textanzeige bekomme, kann entweder an der schlechten Lötung oder untauglichem CFG liegen! Ich habe es auch mit vertauschten SDA-SCL Anschlüssen probiert und ebenfalls keinen Erfolg gehabt - lediglich die Hintergrundbeleuchtung arbeitet!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln