Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Gotek mit HxC-Firmware!!!
neogain:
--- Zitat von: Burkhard Mankel am Fr 15.04.2016, 14:02:05 ---Scheinbar gibt es eine kompakten GOTEK-Clone - fertig mit Firmware zum Atari und den Abmessungen nach ideal zum Einbau als Zweitlaufwerk in einen 1040! Was mich etwas stört, ist, daß Tasten nebst USB fest verlötet sind und daß Befestigungslöcher fehlen!
edit: Entsprechend einem kurzen eMail Verkehr bieten die an meine Anregungen (nicht direkt verlöteter Schalter, USB und Taster sowie Vorsehen von Befestigungsalöcher) an den Entwickler weiterzugeben:
--- Ende Zitat ---
Also es ist jetzt wirklich kein Problem die Taster, sowie die USB Buchse auszulöten und mit Litzen auszustatten. Anhand des 520er sieht man es ganz gut. Die Gotekplatine ist doch schön Flach und kannst diese fast überall reinsetzen. Ist halt mit ein bißchen Bastelaufwand verbunden ;)
Burkhard Mankel:
@neogain
Egal, ob Schalter und USB Buchse auslöten oder nur Kabel bzw Stiftleisten von unten anlöten, das kriege ich schon irgendwie hun! Nein, wichtiger ist mir das Display - wenn das auch festgelötet ist, habe ich bedenken beim Auslöten von mir, weil ich kein geeignetes Entlöt Werkzeug habe! Und natürlich Befestigungsmöglichkeit auf dem Abschirmblech! Aber wenn man sich das Foto genauer betrachtet ...
... ist das Display verschraubt - hoffentlich mit der Hauptplatine, dann kann man dafür ja auch die Löcher nehmen! Ich habe auch noch einen Platinenausschnitt auf der Seite gefunden ...
... bei dem es sich scheinbar um einen Prototypen oder andere Art "Vorläufer" handelt! Hier scheint auch der Shugart noch um 180° gedreht! So eine gerade Steckerwanne finde ich auch eher beim Einbau in den 1040 praktischer!
Burkhard Mankel:
Jetzt bin ich aber ein bißchen enttäuscht! Heute habe mir mal'n bißchen zeit genommen und die GOTEK mit der I2C Matrix und dem Schalter modifiziert ähnlich diesem Bild:
Bei mir fehlen aber (noch) die 4k7 Widerstände, da mir in keiner Dokumentation dazu Angaben aufgefallen sind! Auch ist nach dem Foto der Zusatzschalter falsch angeschlossen, dessen rote Leitung eigentlich an den dem Shugart-Bus zugewanten Stift gehen müßte! Bei mir gehen aber beide Kontakte des Tasters an diese Pins, deshalb müßte das schon korrekt sein!
Meinen Stick hatte ich schon länger nach diesen Angaben ...:
--- Zitat ---There are actually three modes available :
---------------
- Normal mode -
---------------
In this mode the file image/disk to load is directly selected with the buttons
and the LCD screen. One I2C screen and a push button on the JA connector is needed
to be able to use this mode. No extra software needed.
The config file to copy to the root of the flash media for this mode :
Config_Files\Normal_mode\HXCSDFE.CFG
----------------
- Indexed mode -
----------------
In this mode the file images must be named DSKA0000.HFE, DSKA0001.HFE, DSKA0002.HFE,...
The 2/3 digits display shows the actual file number selected.
No LCD and/or extra push button is needed to use this mode.
No extra software needed.
This is the recommended mode when you don't have the extra LCD & button and when
your machine can't use the autoboot mode (see below).
The config file to copy to the root of the flash media for this mode :
Config_Files\Indexed_mode\HXCSDFE.CFG
-------------------
- "Autoboot" mode -
-------------------
In this mode, the AUTOBOOT.HFE software is used to select the images to load
directly on the computer.
This software is actually available on Amiga, Atari ST and CPC computers.
No LCD and/or extra push button is required to use this mode, but the LCD may help you
to see which disk is actually mounted.
The config and the software file to copy to the root of the flash media for this mode :
http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/SDCard_HxC_Floppy_Emulator_Manager.zip
--- Ende Zitat ---
... folgendermaßen vorbereitet:
- HXCSDFE.CFG für den "Normal Mode" als erstes ins Root
- Dann diverse Ordner (BubbleBobble, 0, A, B) angelegt und die interessantesten Images der GameBase entsprechend hineinkopiert
Allerdings erhalte ich mit diesem Stick ein langsames Dauerblinken der roten LED, ab und zu Zugriff auf den Stick (erkennbar an der Kontrolleuchte des Sticks)! Am der Matrix-Anzeige zeigt sich nur die Hintergrundbeleuchtung, aber kein Text!
Dann habe ich gedacht: verzichte ich mal auf Ordnerstruktur und habe schnell einen weiteren Stick erzeugt, auf dem ich auch die Images ins Root stellte - gleiches Ergebnis!
Habe ich was übersehen oder liegt das jetzt nur an den fehlenden Widerständen?
Oder könnte das auch an unsauberer Lötung der Matrixanzeige mit dessen Interface liegen?
1ST1:
Haben diese USB-Sticks denn vorher an dem Gotek funktioniert? Es soll Sticks geben, die an dem Laufwerk nicht funktionieren. Das kann auch an der Formatierung des Sticks liegen, denn die können als "Superfloppy" (also ohne Partiionsangaben, also wie eine Diskette, da sind ja auch keine Partitionen angelegt) und als "Festplatte" (also mit einer Partition versehen) formatiert sein, und manche Geräte unterstützen nur das eine oder andere Format, aber nicht beide.
czietz:
Die 4,7kΩ Widerstände kannst Du nicht einfach weglassen.
In http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/USB_HFE_hxc_floppy_emulator_firmware_release_notes.txt steht:
--- Zitat ---To connect the I2C LCD, you have to connect SDA & SCL at the J7 connector (see below).
Please note that 2 additionnals 4.7Kohms pull up resistors (+5V) are needed on SCL & SDA.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln