Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Gotek mit HxC-Firmware!!!

<< < (24/43) > >>

Arthur:
Hallo neogain, das wird vielen eine nützliche Hilfe sein.

Burkhard Mankel:
So - nachdem ich recht lange keine Antwort erhielt (mein Fehler, ich hatte meine Mails nur in Deutsch an die angegebene eMail-Adresse gesandt), habe ich endlich was erreicht (mit einer englisch übersetzten Mail) und eine BV erhalten - kann alsoam ME auch endlich meinen GOTEK flashen! Ich möchte mir nun ein paar Sticks kleinerer Größe (1GB) für den Atari vorbereiten und möchte für mich noch mal "resümieren":
- Ich stecke meinen USB-Serial Adapter mit der daran hängenden GOTEK (wie die angeschlossen wird, ist ja schon zG besprochen und so habe ich es auch schon lange vorbereitet) in den für die Bridge initialisierten USB Port (bei mir ist das "COM3")
- Starten von SecSerialBridge.exe, auf COM3 umschalten und Daten eingeben
- Nach dem Flashen des Bootloaders kann ich ihn an einen Atari anschließen und dort wird 1x die eigentliche Firmware auf der Root eines Sticks benötigt und dann nimmermehr - es sei denn, es gibt ein neues Up(d/gr)ade ?!?
- Dann kann ich es gnadenlos mit Sticks, die einzig die Images beinhalten, als Floppy benutzen ?!?
  Oder gibt es da eine spezielle Ordnerstruktur?

Nur damit alles richtig läuft und ich meine 10€ nicht in den Sand setze!

neogain:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Sa 20.02.2016, 21:58:39 ---So - nachdem ich recht lange keine Antwort erhielt (mein Fehler, ich hatte meine Mails nur in Deutsch an die angegebene eMail-Adresse gesandt), habe ich endlich was erreicht (mit einer englisch übersetzten Mail) und eine BV erhalten - kann alsoam ME auch endlich meinen GOTEK flashen! Ich möchte mir nun ein paar Sticks kleinerer Größe (1GB) für den Atari vorbereiten und möchte für mich noch mal "resümieren":
- Ich stecke meinen USB-Serial Adapter mit der daran hängenden GOTEK (wie die angeschlossen wird, ist ja schon zG besprochen und so habe ich es auch schon lange vorbereitet) in den für die Bridge initialisierten USB Port (bei mir ist das "COM3")
- Starten von SecSerialBridge.exe, auf COM3 umschalten und Daten eingeben
- Nach dem Flashen des Bootloaders kann ich ihn an einen Atari anschließen und dort wird 1x die eigentliche Firmware auf der Root eines Sticks benötigt und dann nimmermehr - es sei denn, es gibt ein neues Up(d/gr)ade ?!?
- Dann kann ich es gnadenlos mit Sticks, die einzig die Images beinhalten, als Floppy benutzen ?!?
  Oder gibt es da eine spezielle Ordnerstruktur?

Nur damit alles richtig läuft und ich meine 10€ nicht in den Sand setze!

--- Ende Zitat ---

Es gibt keine spezielle Ordnerstruktur. Die Images müssen entweder im ST Format vorliegen (nur lesend) oder im HFE Format (lesend und schreibend). Je nachdem ob du ein LCD anschließt oder nicht, kommt auf die oberste Ebene eine config Datei. Das update wird einmalig gemacht für die Firmware draufzubekommen und später wenn es Updates gibt. Und nein, deine 10€ wirst du nicht in den Sand setzen. Jeff ist da sehr hilfsbereit und kulant, wenn es zu Fehlern kommt. Schließe einfach alles mal an wie beschrieben, nutze die Serialbridge und bekomme die Zugangsdaten von Jeff.

Falls es doch Probleme gibt, kannst du es ja posten. Viel Erfolg!

Burkhard Mankel:
Es gibt scheinbar ein neues Update - USB STM32 HxCFloppyEmulator firmware upgrade v3.0.6.7a - aber scheinbar immer noch nicht mit Schreibmöglichkeit bei *.ST-Images!

neogain:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Di 23.02.2016, 12:43:47 ---Es gibt scheinbar ein neues Update - USB STM32 HxCFloppyEmulator firmware upgrade v3.0.6.7a - aber scheinbar immer noch nicht mit Schreibmöglichkeit bei *.ST-Images!

--- Ende Zitat ---

sind fixes zu tandy und I2C. ST Image Schreibsupport ist noch nicht gegeben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln