Software > Alternative Betriebssysteme

Ubuntu Linux und Atari TOS Partitionen ...

<< < (3/18) > >>

Burkhard Mankel:
Zu Byteswap bei IDE gibt es auchbei SCSI-Tools Infos - vielleicht helfen die weiter:

--- Zitat ---Byteswap
Bei Wechselplattenlaufwerken, die sowohl als IDE- als auch als SCSI-Laufwerke vorliegen, gibt es beim Austausch der Medien Probleme. Wird das in einem IDE-Laufwerk partitionierte Medium in einem SCSI-Laufwerk bearbeitet, so erscheinen High- und Lowbyte eines Datenworts vertauscht! Das liegt (zum einen mal wieder) an der PC-Welt, wo ja im Intel-Format gearbeitet wird und aufgrund dessen diese High-/Low-Byte-Vertauschung stattfindet, und zum andern an ATARI, die ihr AT-Bus-Interface ja gleich hätten passend designen können!
`HuSHI' erkennt ab der Version 6.00 diese Vertauschung und berücksichtigt diese beim Datentransfer. Da bei dieser Tauscherei bei jedem Datentransfers mit der Platte ein Rücktausch erforderlich wird, sinkt natürlich die Datenübertragungsrate ab!
Auch `SCSI-Tool' kann solche Medien erkennen. Bei `Partition verändern' wird dies beispielsweise durch ein angehängtes `bs' hinter dem Partitionierungstyp angezeigt.
Beim Partitionieren selbst kann auch gewählt werden, ob die Platte im Byteswap-Modus beschrieben werden soll. Dazu dient -- wie könnte es anders sein -- der Schaltknopf `Byteswap'. Normalerweise sollten Sie ihn nicht verändern. Wenn Sie allerdings auf einer per IDE-Schnittstelle angeschlossenen Platte ein Medium partitionieren, das auch auf DOS-Rechnern lesbar sein soll, müssen Sie den Byteswap-Modus einschalten.
Achtung: im Byteswap-Modus beschriebene Platten sind nicht autoboot-fähig!
--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: neogain am Di 28.04.2015, 20:12:55 ---Meinst du das Twisted IDE? Das ist nur für die Geschwindigkeit relevant. Das was ich verwende ist BigDOS. Damit kann ich unter OSX86 alle Partitionen mounten, sowie unter Linux. Nur Windows bei Windows muss man ein bißchen frickeln, damit unter den Wechseldatenträger auch andere Partitionen angezeigt werden.

Also ich schiebe meine SD Karte in den PC, mache Daten drauf, in den Atari und gut ist.
--- Ende Zitat ---
Ich sehe das folgendermaßen: Durch das Twistet Kabel kann man auf den "Byteswap-Modus" verzichten - dadurch erhöt sich auch die Geschwindigkeit! Wenn ich die Infos, die Pera Pudnik darüber in Englisch schreibt, richtig interpretiere, machte er das, um DOS-Kompatibel und trotzdem autobootfähig zu bleiben!

Lukas Frank:
Als Test habe ich heute Morgen mal eine 2GB SD Karte mit 4 BGM Partitionen drauf probiert, geht auch nicht. Linux meint da wären keine Partitionen drauf ...

neogain:
Probiere es mal mit Atari-Fdisk. Vielleicht hast du damit Erfolg. http://manpages.ubuntu.com/manpages/hardy/man8/atari-fdisk.8.html#contenttoc2

Lukas Frank:
Habe mal damit ein wenig rumgespielt, bringt mich aber nicht weiter. Geht wohl nicht das ganze ...

neualtuser:
Hole das mal nach vorn:
Gleiche Problem:
4GB SD, 8P., HDD 10.02
Ubuntu 14 lts
gparted, wie oben
Laufwerke zeigt mir 8 Partitionen, kein zugriff darauf.
Neue Erkentnisse irgendwo?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln