Hardware > Firebee

Könnte für ACP wichtig sein: NXP kauft Freescale

<< < (12/15) > >>

1ST1:
Die Rechte an den TOS-Rechnern liegen weiterhin bei der ATARI-Spiele-Firma, die nach letzten Nachrichten mal wieder pleite war. Hasbro bzw. Infrogrames haben alles gekauft und diese Sachen nie benutzt. Es ist eine Schande, was mit dem Namen unseres ehrwürdigen Systems in den letzten 20 Jahren passiert ist. Andererseits, wer verspürt Schadenfreude, wenn er mal wieder in einem Supermarkt auf einem Aktenvernichter oder Kopfhörer den Namen "C= Commodore" liest?

Einen Milan III als X86-PC mit Linux-Kernel, auf dem MultiTOS läuft, das wäre sehr vernünftig gewesen. Noch besser wäre allerdings gewesen, wenn ATARI das selbst gemacht hätte.

Lukas Frank:
Medusa hat doch immer noch eine TOS Lizenz, das kann aber besser Mathias beantworten ...

Gaga:

--- Zitat --- Ich denke, das wäre so oder so genauso wahnwitzig wie der Titanic-Nachbau, den es letzten Endes nie gegeben hat.
--- Ende Zitat ---

Na aber Hallo: http://de.wikipedia.org/wiki/Titanic_II_(Schiff). Da passiert doch was. Hat aber mit Atari nx zu tun.

ST-Oldie:
Hi Nervengift,


--- Zitat von: Nervengift am Di 09.06.2015, 20:46:44 ---Das OS (TOS/GEM/MiNT/AES) auf eine andere Plattform zu hieven und es so zu machen, dass alte Software in einer nicht wahrnehmbaren Emulation läuft (wie es beim Mac und dessen Switche der Fall war), wäre schon eine nette Sache gewesen, aber ich denke, das hätte echt vor 15 Jahren mit dem Milan II passieren müssen. Jetzt ist der Zug abgefahren. Da werden sich keine Entwickler finden, die das machen werden.
--- Ende Zitat ---

Die Idee kam mir auch zu der Zeit. Heute würde ich das auch nicht mehr machen und sehe wie du keinen Raum mehr für eine solche Lösung als weiteren Atari Clone.

Aber wenn man mal allgemein über die Möglichkeiten, die man hatte und hat spricht, gehört das der Vollständigkeit auch dazu.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hi 1ST1,


--- Zitat von: 1ST1 am Di 09.06.2015, 21:36:39 ---Aber im Prinzip war es sowieso ein Wahnsinn, dass solche kleinen Systemhäuser wie Milan und Medusa (und stark eingeschränkt auch C-Lab) versucht haben, die TOS-Plattform ohne ATARI weiter zu führen, und das bei ab etwa 1990 schwindender Userbasis. Für den Mut Hut ab, aber mir war spätestens als damals JTS den ganzen Krempel kaufte und später an Hasbro weiterverkaufte und es auch absehbar war, klar, dass das alle Hoffnung vergebens war, dass es keine Wiederkehr von ST-kompatiblen Rechnern im Massenmarkt mehr geben wird.
--- Ende Zitat ---

Das war schon klar, bevor JTS den ganzen Krempel gekauft und dann weiterverkauft hatte.

Da IBM die Specs für den PC freigegeben hatte, kamen ja genug billige Nachbauten auf den Markt. Bis 386/486 konnten die 86030 ganz gut mithalten. Ich kann mich auch an die Vorstellung eines frühen 386 Computers erinnern, der halt auch entsprechend teuer war. Aber spätestens mit den Pentiums liefen die Intel CPUs den in den typischen Homecomputern eingesetzen CPUs davon. Das war damit auch klar, daß ein Wettrennen mit PCs nicht zu gewinnen war. Zum einem vom Preis, gegen die vielen billigen PC Clones konnte man nicht ankommen. Und auch von der Rechenleistung. Motorola hat ja auch die Line der 68K CPUs deshalb eingestellt. Und damit ging das Zeitalter der Homecomputer zu Ende. Auch Apple stand ja damals kurz vor dem Konkurs.

Tschüß
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln