Hardware > Firebee
Könnte für ACP wichtig sein: NXP kauft Freescale
1ST1:
Freescale ist der aktuelle Hersteller der Coldfire-Prozessoren.
--- Zitat ---ARM-Chiphersteller: NXP kauft Freescale für 12 Milliarden US-Dollar
Der niederländische Chiphersteller NXP, eine Marktgröße bei Automotive, NFC und ARM, übernimmt den US-Konkurrenten Freescale, ebenfalls ein Hersteller von ARM-Chips. Damit kommen frühere Konzernbereiche von Philips und Motorola zusammen.
--- Ende Zitat ---
Siehe http://www.golem.de/news/arm-chiphersteller-nxp-kauft-freescale-fuer-12-milliarden-us-dollar-1503-112678.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/chiphersteller-nxp-kauft-us-rivalen-freescale-a-1021243.html
Nervengift:
Irgendwie kann man bei solchen Dingen in Panik verfallen oder ins Gegenteil (Ich bin gerade schwer am überlegen welches das ist.), weil es einerseits in absehbarer Zeit keine Coldfire CPUs mehr geben wird oder eben die Dinger weiterentwickelt werden und jede x86 und ARM CPU in den Schatten stellen wird. :o
Wie dem auch sei, ich denke, dass die zweite Serie der Firebee dadurch nicht gefährdet ist und alles weitere wird man dann sehen und so hinnehmen müssen. Mehr bleibt einem eh nicht übrig.
mfro:
--- Zitat von: Nervengift am Fr 06.03.2015, 09:11:46 ---...weil es einerseits in absehbarer Zeit keine Coldfire CPUs mehr geben...
--- Ende Zitat ---
Man kann sich darauf einstellen, daß genau das der Fall sein wird.
Das ARM-Design ist in jeder (heutzutage relevanten) Disziplin haushoch überlegen und hat eine deutlich größere Entwicklergemeinde.
Daß m68k sehr viel einfacher in Assembler zu programmieren ist, interessiert heute keinen mehr.
In mancher Hinsicht ist Freescale da auch schlicht selbst dran schuld. Ich kenne keine Chips von anderen Herstellern, die so viele ungefixte Fehler haben wie die Coldfires.
Keine Angst, für die Firebee spielen die (meist) keine große Rolle, aber wer für eine Neuentwicklung eine Chipfamilie aussucht, wird sicher nicht die mit der längsten Fehlerliste nehmen.
Nervengift:
Dann hoffe ich mal, dass das ACP eine entsprechende Menge an Coldfires für die zweite Serie bereits beschafft hat. Es wird zwar auf der Freescale-Seite geschrieben, dass die Coldfireserie eine Plattform sei, die einen Support und Weiterentwicklung über einen längeren Zeitraum erfahren solle, aber in Anbetracht der Übernahme könnte dieses Vorhaben auch wieder tatsächlich geändert werden.
--- Zitat --- aber wer für eine Neuentwicklung eine Chipfamilie aussucht, wird sicher nicht die mit der längsten Fehlerliste nehmen.
--- Ende Zitat ---
Das interpretiere ich jetzt so, dass die Coldfires eigentlich nur dort zum Einsatz kommen, wo es darum geht, alte 68k Software weiter zu nutzen oder eine Architektur/Plattform, die auf 68k basiert, eine Art Frischzellenkur zu verpassen ohne gleich eine komplette Neuentwicklung zu machen. Wenn dem so ist, dann haben die Coldfires schon einen sehr eingeschränkten Einsatzbereich, denke ich. Ich weiß zwar nicht wie es bei den eingebetteten Systemen aussah/aussieht und inwiefern bei selbigen 68k genutzt wurde und wird, aber es ist wohl wirklich so, dass heute im Grunde nur noch ARM in alles drinsteckt, es sei denn man nutzt einen PC mit x86 oder hat ein paar große Server, die vielleicht tatsächlich solche Exoten wie IBMs POWER CPU verbaut haben. Alles andere ist dann wohl schon sehr, sehr ausgefallen und wird wohl in den nächsten 10 Jahren vom Markt verschwinden, fürchte ich.
Mathias:
--- Zitat von: Nervengift am Do 28.05.2015, 10:28:14 ---Dann hoffe ich mal, dass das ACP eine entsprechende Menge an Coldfires für die zweite Serie bereits beschafft hat. Es wird zwar auf der Freescale-Seite geschrieben, dass die Coldfireserie eine Plattform sei, die einen Support und Weiterentwicklung über einen längeren Zeitraum erfahren solle, aber in Anbetracht der Übernahme könnte dieses Vorhaben auch wieder tatsächlich geändert werden.
--- Ende Zitat ---
Keine Angst, das sind doch keine Dimensionen die uns betreffen. Wenn wir 5000 Stück am Tag verbauen würden, dann kann man solche Überlegungen anstellen, aber so sind wir gaanz weit unter jedem Radar!
Und nein, wir decken uns nicht mit Bauteilen ein, die besorgt der Bestücker von Medusa dann beim Großhändler, wenn produziert wiird.
Du hast Dich ja auch noch nicht mit Haselnüssen eiingedeckt, obwohl die dieses Jahr (nachweislich) verdammt knapp werden, oder? ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln