Hardware > Firebee
Könnte für ACP wichtig sein: NXP kauft Freescale
MJaap:
--- Zitat ---Selbst im weiteren Umfeld gibt es Dinge die doch stark vom Projekt beeinflusst wurden wie neues EasyMiNT, die UTD-Liste, die neue ST-Computer usw.
--- Ende Zitat ---
Nicht, dass ihr denkt, der Mathias fantasiert sich da was zusammen: Da ist tatsächlich was dran ;)
--- Zitat ---A-EON geht ja eh auch ein bissl in eine andere Richtung, die recht unterstützenswürdig ist. Ich bin momentan mit Matthias´Atari-Up-TO-Date-Lsite sehr zufrieden und die ordentlich zu pflegen ist durchaus ein gangbarer Weg, solange es an "Manpower" im ACP fehlt.
--- Ende Zitat ---
Ein App Store auf Basis der UTD wäre technisch überhaupt kein Problem. Es müssten sich aber eben nur mehr Leute finden, die fehlende Infos (Programmbeschreibungen, Screenshots, Downloadadresse) ergänzen.
--- Zitat ---Produzieren sie die Teile eigentlich noch oder verkaufen sie das ab, was sie noch auf Halde haben? ... Letztenendes braucht es wohl auch immer einen großen Kunden.
--- Ende Zitat ---
Es würde mich nicht wundern, wenn der Coldfire noch Jahre produziert wird. Selbst der Z80 (1979) wird immer noch gebaut. Problematisch wird es erst, wenn der Prozessorhersteller von Apple übernommen wird ;)
Nervengift:
Bei den Appstores kommt es drauf an, welche Philosophie dahinter steckt. Für den Endverbraucher haben sie durchaus Vorteile, wie ich selbst in Erfahrung bringen konnte, aber wie Mathias schon sagte, das Thema verdiente einen eigenen Thread. ;D
--- Zitat ---Es würde mich nicht wundern, wenn der Coldfire noch Jahre produziert wird. Selbst der Z80 (1979) wird immer noch gebaut.
--- Ende Zitat ---
Ist wohl auch immer eine Frage wo und wie oft ein Chip eingesetzt wurde. Auf der Arbeit haben wir z. B. ein Osmometer. Den ROM-Baustein desselben durfte ich mal austauschen, weil es ein Update gab, was wir zum Betrieb der Kiste brauchten. Was entdeckte ich auf der Hauptplatine des Gerätes: Einen intel 8088!!! Die Kiste ist von 1999/2000. :o Aber wenn so ein Design zum Betrieb einer Kiste ausreicht, die Erfahrung da ist und man auch die Macken kennt und gut kontrollieren kann, dann greift man wohl tatsächlich auch auf solche Dinosaurier zurück.
1ST1:
Ich glaube, die Softwareneuentwicklungen würde es auch geben, wenn es eine standardisierte (vorinstallierte) Aranym-Maschine statt der FB gäbe.
ST-Oldie:
Hi,
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---Du legst Deine Bedürfnisse und Vorstellungen auf alle Atari-interessierten Menschen um (machst also eigentlich das was Dich an Burkhard immer stört) und bewertest darüber das komplette Projekt, …
--- Ende Zitat ---
Etwas böswillig könnte man umgekehrt auch behaupten, daß die Leute, die mit der Firebee begonnen haben, für alle Atari-interessierten festgelegt haben, daß eine eigene Hardware attraktiver als ein Aranym Image für "Standardhardware" ist. Eine Hardwareentwicklung wird ja nicht in Einzelexemplaren verkauft sondern in Auflagen. Braucht also schon einen gewissen Käuferkreis. Im Gegensatz dazu kann ich eine Software nur für mich schreiben und es dann (gnädigerweise) anderen ermöglichen, sie auch zu nutzen.
Diese Schuldzuweisen des Absolutanspruchs halte jetzt für fehl am Platz. Außerdem hätte eine Diskussion ob Aranym auf PC oder eine eigene Hardware vor dem Start der Entwicklung stattfinden müssen.
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---und Dir muß die Biene ja auch nicht zusagen, ist doch schön wenn Du auf Originalmaschinen stehst. Ist doch absolut ok wenn die Kiste emotionalnichts auslöst bei Dir. Für Andere ist das halt anders.
--- Ende Zitat ---
Was für Emotionen löst das denn für euch aus?
Ich kann nur für mich sprechen. Und da löst die Firebee keine Emotionen aus. Ich bin zu lange in der IT Branche beschäftigt. Die Firebee ist deshalb für mich auch nur noch ein weiterer Computer (auch ein Smartphone ist "nur" noch ein Minicomputer). Als Atari kompatibler zu dem Preis sehe ich auch nicht den Markt außerhalb der Szene. Und mit der Leistung und Software kann die Firebee weniger, als ich mit einem billigeren PC auch machen kann. Also auch von daher nichts besonderes und ich wüßte deshalb auch nicht, wie man die Firebee jemanden außerhalb der Szene schmackhaft machen kann.. Die Hardwareausstattung mit FPGA ist für mich als Software Ingenieur für embedded systems auch nicht so exotisch. Und der Zauber der Anfangszeit, als Computer etwas neues, besonderes waren und auch genug Platz für Alternativen zum PC war, ist vorbei. Die kleinen ARM Board wie z.B. den RPI fand ich immerhin interessant, da sie zu einem sehr attraktiven Preis für kleinere Aufgaben oder als Mini-PC einsetzbar sind. Aber sie faszinieren auch nicht mehr.
Also wäre ich mal neugierig, was denn der besondere Reiz ist für andere ist, eine solch teure Hardware zu haben.
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---Ich denke da hast Du mich falsch verstanden, ich hab´ davon geredet daß ich persönlcih am PC die Konfiguration nicht hinbekommen habe, ....
--- Ende Zitat ---
So schwer war das nicht. Ich hab ziemlich schnell basierend auf den inhalt der Platte meines TT eine laufende Aranym Installation bekommen.
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---Und dann gibt es noch den Punk mit "was hat es seit dem bahnbrechendes gegeben", …
Ich glaube Du unterschätzt den Impact des Projektes ein wenig. Mir fallen da spontan Dinge wie ein aktueller Browserport, ein topaktuelles Mailprogramm, ca. 20 weitere Neuentwicklungen, 4 aktuelle Entwicklungsumgebungen, rund 100 Neuerscheinungen, USB-Treiber für TOS und MiNT, diverse freigegebene Sourcen, FireBee- MiNT-Setups für Aranym/Falcon/… , usw. usf ein.
Selbst im weiteren Umfeld gibt es Dinge die doch stark vom Projekt beeinflusst wurden wie neues EasyMiNT, die UTD-Liste, die neue ST-Computer usw. selbst das MiST ist auch aus der Überlegung heraus enstanden daß die FireBee der falsche Weg ist und es eine Retrokiste braucht ;)
--- Ende Zitat ---
Ich denke, daß ich auch unterschätze, was doch noch gebastelt wird. Soviel hab ich da nun auch nicht mitbekommen. Die Treiber für MiNT würde ich tatsächlich der neuen Hardware anlasten. Andere Entwicklungen dürften aber auch unabhängig davoin sein, ob es eigene Hardware ist oder Aranym auf PC als fertiges System. Ich sehe ja auch bekannte Namen in der Aranym Mailingliste.
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---Daß manche simplen Dinge der FireBee wie USB-Floppy, Paralellport, MIDI oder PS/2 noch nicht laufen ist natürlich frustrieren.
--- Ende Zitat ---
Das ist eigentlich genau der Beweis für meine Behauptung, daß sich eine eigene Hardware für eine solche Mininische nicht lohnt.
Warum war es nicht möglich, zusammen mit den Amiga Leuten etwas zu machen. Die haben doch Hardware, die hier als positives Beispiel aufgeführt wird, obwohl der 68k emuliert wird (also das, was bei Aranym als negativ hingestellt wird). Ein Zusammenlegen dürfte doch für eine Hardware einen größeren Kundenkreis und damit attraktivere Preise bedeuten. Eine Hardware für alle Retro 68k Systeme. Das wäre doch was. Oder verhindert das fehlende "Über den Zaun schauen" so etwas?
Tschüß
Michael
Mathias:
Hallo Michael!
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---
Etwas böswillig könnte man umgekehrt auch behaupten, daß die Leute, die mit der Firebee begonnen haben, für alle Atari-interessierten festgelegt haben, daß eine eigene Hardware attraktiver als ein Aranym Image für "Standardhardware" ist.
--- Ende Zitat ---
Nein, könnte man nicht, weil ich mich eben nicht in Aranym-Threads rumtreibe und dort den Leuten erkläre daß das Projekt sinnlos ist und nichts bringt und sie lieber für die FireBee entwickeln sollten, … ;)
Ganz im Gegenteil, ich finde Diversität immer gut und glaube daß uns Aranym eine Zeitlang als Community am Leben gehalten hat. Für viele Menschen ist es auch goldrichtig. Ich hab´ z.B. auch mit Petr ein paar sehr anregende und respektvolle persönliche Gespräche geführt.
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---Eine Hardwareentwicklung wird ja nicht in Einzelexemplaren verkauft sondern in Auflagen. Braucht also schon einen gewissen Käuferkreis. Im Gegensatz dazu kann ich eine Software nur für mich schreiben und es dann (gnädigerweise) anderen ermöglichen, sie auch zu nutzen.
--- Ende Zitat ---
Ich verstehe die Aussage nicht. Meinst Du sowas in der Art, wie daß wir durch die FireBee andere Entwicklungen verhindert hätten?
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---Diese Schuldzuweisen des Absolutanspruchs halte jetzt für fehl am Platz.
--- Ende Zitat ---
Naja, was erwartet ihr, wenn ihr schreibt daß es grundsätzlich Blödsinn ist? ;) Und ja, ich sehe tatsächlich einen Absolutanspruch in 1ST1s Aussagen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren falls es nicht so gemeint war.
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---Also wäre ich mal neugierig, was denn der besondere Reiz ist für andere ist, eine solch teure Hardware zu haben.
--- Ende Zitat ---
Also erstens mal, die Mär von "teuer" kann ich schon nicht mehr hören. Der Rechner ist definitiv im Rahmen. Was kostet der Amiga X1000 nochmal? Grade 2.975,- Euro bei amigakit.eu, …
Zum Reiz. Keine Ahnung ob das jetzt Sinn macht, wenn Du Rechner nur mehr als Werkzeuge betrachtest und selbst das RPI keinen Reiz mehr auf Dich hat, aber ich erzähl trotzdem mal von mir.
Zuerstmal, ist es unglaublich faszinierend daß es geht. Ich kannte mich mit Elektronik gar nicht aus, und zu sehen wie ein hochkomplexer Computer mit 8-fach-Multilayer und fast 1000 Bauteilen entsteht ist ein sehr schönes Gefühl. Dann ist der nächste Punkt, daß es einfach genial ist, einen Computer abseits vom Markt bauen zu können. Dadurch daß wir alle gratis tun, kommt dennoch ein Rechner zu einem vergleichsweise moderatem Preis raus. Und es ist ein wirklich professionelles Board – keine Bastelei! Ein weiterer Punkt für mich ist daß ich tatsächlich neue Hardware brauche. Ein Win oder aktuelles X kommt mir nicht ins Haus, und die Unix-Logik ist vollkommen fremd für mich, also habe ich mit dafür gesorgt, daß sich was tut was ich dann auch ernsthaft verwenden kann.
Dann ist es natürlich unglaublich reizvoll für mich einen Rechner mit aktuellen Schnittstellen zu haben, der tatsächlich TOS native bootet. Ich kanns nicht genau erklären, aber das Gefühl ist ein komplett Anderes ob ich MagiC oder die FireBee anwerfe. Ich denke es hat auch damit zu tun, daß man bei Emulation, schneller mal auf das Hostsystem zurückgreift und Fragen oder Probleme so umschifft, und damit das eigene System untergräbt. Auf der Biene oder am Hades geht das nicht, und ich muß damit zurechtkommen, und lerne dadurch auch mehr usw.
Und dann noch der Punkt, daß wir ja soweit wie möglich Open Source machen. Ich glaube, daß Open Hardware dringend nötig ist, und das Wissen über die eigenen Computer wieder in unsere Hände kommen muß. Dazu haben wir mit dem Projekt ein klein wenig beigetragen. Das RPI war ja damals noch unbekannt.
Und schließlich ist es wunderschön zu sehen und auch zu zeigen, daß es Alternativen gibt, daß mit ein "wenig" Anstrengung Dinge abseits des Mainstreams möglich sind, und daß es machbar ist. Selbst in so einem wahnsinnigen Markt wie der IT-Branche. Dazu kommt auch noch, daß ich ein System so lange als lebendig betrachte, solange man native Hardware dafür bekommt. Wenn ich ein OS nicht mehr direkt booten kann ist es Vergangenheit und maximal noch Retro, aber ich will ja aktiv damit arbeiten!
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---
--- Zitat von: Mathias am Do 04.06.2015, 17:19:03 ---Ich denke da hast Du mich falsch verstanden, ich hab´ davon geredet daß ich persönlcih am PC die Konfiguration nicht hinbekommen habe, ....
--- Ende Zitat ---
So schwer war das nicht. Ich hab ziemlich schnell basierend auf den inhalt der Platte meines TT eine laufende Aranym Installation bekommen.
--- Ende Zitat ---
Schön für Dich. Ich habs nicht geschafft das Netzwerk einzurichten. Andreas hat auch gleich aufgegeben. Ist halt so. Ich werd sicher kein Linux-Guru, damit ich Netzwerk mit meinem Atari haben kann.
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 --- Ich sehe ja auch bekannte Namen in der Aranym Mailingliste.
--- Ende Zitat ---
Den Satz verstehe ich schon wieder nicht. Ja klar sind da bekannte Namen, ... und?
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---Das ist eigentlich genau der Beweis für meine Behauptung, daß sich eine eigene Hardware für eine solche Mininische nicht lohnt.
--- Ende Zitat ---
Was soll sich denn bitte lohnen? Diese Wertlogik führt zu nichts. Ja klar gibt es günstigere, leistungsfähigere Systeme, aber das hat doch nie wer abgestritten. Nur ist "kostengünstig" eben nicht alles (siehe Emotionen oben). Mit der Logik könnten wir Johannes auch empfehlen das Forum hier zuzusperren und was sinnvolleres mit seiner Zeit und Bandbreite anzufangen, oder jemandenm der sich beim Tischler ein Jugendstilartiges Speisezimmer anfertigen lässt sagen, daß er lieber zum Ikea gehen sollte, …
--- Zitat von: ST-Oldie am Fr 05.06.2015, 15:07:49 ---Warum war es nicht möglich, zusammen mit den Amiga Leuten etwas zu machen. Die haben doch Hardware, die hier als positives Beispiel aufgeführt wird, obwohl der 68k emuliert wird (also das, was bei Aranym als negativ hingestellt wird). Ein Zusammenlegen dürfte doch für eine Hardware einen größeren Kundenkreis und damit attraktivere Preise bedeuten. Eine Hardware für alle Retro 68k Systeme. Das wäre doch was. Oder verhindert das fehlende "Über den Zaun schauen" so etwas?
--- Ende Zitat ---
Als wir mit dem ACP wieder durchgestartet sind im Jahr 2009, war der Amiga One und der Pegasos noch nicht so lange her, das SAM verfügbar, Natami am Höhepunkt und der X1000 in den Startlöchern. Wenn wir da auch noch reingedrängt hätten, wäre das definitiv als "fischen in fremden Gewässern" oder zumindestens Anbiederung wahrgenommen worden. Zumal die Natamis damals den ColdFire schon verworfen hatten.
Dazu kommt, daß im Kernteam niemand auch nur irgendein KnowHow zu Amiga hat. Ich hab z.B: noch nie einen in freier Wildbahn gesehen und kenne die nur von Fotos. Geschweigedem daß wer einen echten Einblick in die Community hätte.
Genausogut kann man also anregen mit den Mac-68k-Leuten, mit der Next-Community oder den Sega Mega Drive Interessierten zusammenzuarbeiten.
Ich bin überzeugt davon, daß der Versuch ein gemeinsames Produkt rauszubringen im Planungsstadium hängengeblieben wäre. Besonders wenn man bedenkt wie zersplittert und tw. richtig verfeindet die Amiga-Menschen mit OS 3.9, OS 4.x, AROS und Morph OS sind.
Das war schon goldrichtig, daß wir unseren Plan im kleineren Rahmen durchgezogen haben. Und wie ich schon in der Vergangeheit immer angeboten habe, hätte sich wer aus der Amiga-Community aktiv an uns gewendet und einen Vorschlag für eine gemeinsame Entwicklung gebracht, dann hätten wir das natürlich unterstützt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln