Hardware > Emulatoren

Aranym 1.0.2 jetzt auch für Raspberry PI mit JIT

<< < (4/15) > >>

Börr:

--- Zitat von: jh am So 26.10.2014, 01:30:21 ---Mir fällt gerade auf, ich bin noch eine Antwort schuldig.
Netzwerk geht auch. Ich hab mir zu diesem Zweck zwei Scripte angelegt (eins für kabelgebunden, eins für WLAN).
Das ganze kann man auch komfortabler im System ablegen, aber so hab ich maximale Spielmöglichkeiten beim
austesten, im Gegensatz zu einer statischen Systemkonfiguration.

Für's Netzwerken, grundsätzlich erstmal ein laufendes Netzwerk im RPi vorausgesetzt.

# apt-get install bridge-utils ump-utilities

Dann hochfahren der Schnittstelle für Aranym mit

ifconfig eth0 0.0.0.0
modprobe tun
tunctl -t tap0 -u aranym
brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0 tap0
ifconfig br0 192.168.2.115 netmask 255.255.255.0 up
route add default gw 192.168.2.1 br0

wobei 192.168.2.115 -> IP des RPi
192.168.2.1 -> IP des Netzrouter
aranym -> Aranym user

für WLAN einfach alle eth0 gegen wlan0 tauschen.

In  der Aranym-Config:

[ETH0]
Type = bridge
Tunnel = tap0
HostIP = 192.168.2.115
AtariIP = 192.168.2.114
Netmask = 255.255.255.0

In aranym - drive_c/etc/resolv.conf

nameserver 192.168.2.1

--- Ende Zitat ---

Danke, gibts ein Donate Button :D

ST-Oldie:
Hallo,

ich hab Aranym 1.0.2 für den RPi auf meinem BeagleBone Black installiert. Die Installation lief ohne Probleme. Als Atari Umgebung hab ich mir ein aktueles Afros geholt. Der Konfigurationsdialog von Aranym funktioniert, EmuTOS wird geladen.

Doch dann sehe ich nur ein weißes Fenster. Wie kann man den feststellen, was Aranym gerade so treibt?

Ich habe übrigens keine Konsole am BBB sondern lasse den X11 Server auf einem andern PC laufen. Sorgt das für Probleme bei der Ausgabe? Zumindest Framebuffer wird in dieser Konfiguration nicht funktionieren, da der Grafikbildschirm remote ist.

Tschüß
Michael

guest1994:
Passiert beim RPi auch in 1 von 10 Fällen (noch). Da klappt das dann einfach durch weiteren Versuch.
Was an Ausgaben kommt, kannst du sehen, wenn du erst ein Terminal öffnest und dann aranym-jit startest.
Eine "Exception 2 bei LineA" ist okay. Sonst sollten nicht viele Debugausgaben kommen.

Durch das etwas andere Timing beim BeagleBone kann es sein, dass der Fehler vielleicht leichter auftritt.

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: jh am Mi 29.10.2014, 19:28:24 ---Passiert beim RPi auch in 1 von 10 Fällen (noch). Da klappt das dann einfach durch weiteren Versuch.
Durch das etwas andere Timing beim BeagleBone kann es sein, dass der Fehler vielleicht leichter auftritt.
--- Ende Zitat ---

Leider bei 10 von 10 Fällen, häufiger hab ich es jetzt nicht versucht. Das Verhältnis ist eindeutig zu schlecht, um etwas damit anzufangen.


--- Zitat von: jh am Mi 29.10.2014, 19:28:24 ---Was an Ausgaben kommt, kannst du sehen, wenn du erst ein Terminal öffnest und dann aranym-jit startest.
Eine "Exception 2 bei LineA" ist okay. Sonst sollten nicht viele Debugausgaben kommen.

--- Ende Zitat ---

Da kommt tatsächlich nicht viel.Beim Start:


--- Zitat ---michael@beaglebone:~$ aranym-jit
ARAnyM 1.0.2
Using config file: '/home/michael/.aranym/config'
ALSA lib confmisc.c:768:(parse_card) cannot find card '0'
ALSA lib conf.c:4241:(_snd_config_evaluate) function snd_func_card_driver returned error: No such file or directory
ALSA lib confmisc.c:392:(snd_func_concat) error evaluating strings
ALSA lib conf.c:4241:(_snd_config_evaluate) function snd_func_concat returned error: No such file or directory
ALSA lib confmisc.c:1251:(snd_func_refer) error evaluating name
ALSA lib conf.c:4241:(_snd_config_evaluate) function snd_func_refer returned error: No such file or directory
ALSA lib conf.c:4720:(snd_config_expand) Evaluate error: No such file or directory
ALSA lib pcm.c:2217:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM default
Could not open audio: No available audio device
TunTap(0): NO_NET_DRIVER_WARN 'tap0': Operation not permitted
Could not open joystick 0
ARAnyM RTC Timer: /dev/rtc: No such file or directory
OS ROM image '/home/michael/.aranym/ROM' not found.
EmuTOS 1215/20/08 loading from '/home/michael/atari/afros/system/etos512k.img'... [OK]
exception 2 in LINEA
--- Ende Zitat ---

Also so richtig kommt da nichts, das mir erklären würde, warum das Fenster weiß bleibt. Und beim Beenden (kill im Fenstermenü):


--- Zitat ---exception 2 in LINEA
X Error of failed request:  BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter)
  Major opcode of failed request:  72 (X_PutImage)
  Resource id in failed request:  0xc00011
  Serial number of failed request:  336
  Current serial number in output stream:  338
XIO:  fatal IO error 11 (Resource temporarily unavailable) on X server "netix.bernstein.loc:0"
      after 236 requests (236 known processed) with 0 events remaining.
--- Ende Zitat ---

Ich stehe auch gern für Debugging und Test zur Verfügung. Einen Cross Compiler für Arm hab ich nicht, aber auf dem BBB läuft ein gcc.

Tschüß
Michael

guest1994:
Sieht nach Problemen mit der Ausgabe aus.

libsdl und libsdl_image sind installiert? Version? Sollte mindestens 1.2.12 sein.
Welche Auflösung / Farbtiefe?

Vielleicht helfen auch welche der Variablen weiter:

http://www.libsdl.org/release/SDL-1.2.15/docs/html/sdlenvvars.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln