Software > Software (16-/32-Bit)

Hushi -> HDDRiver Riesenproblem

<< < (2/4) > >>

gehtjanx:
Hallo,

Kabel: Sollten OK sein, jedenfalls ist keine Beschädigung sichtbar/bekannt.

Laufwerk: Es könnte sein, dass das Laufwerk kaputt ist, aber es liest immer die Medien ein und ich glaube, es ist ein Software-Problem.

Adressen: sind verschieden, ich glaube 3, 4 und 6 sind in Verwendung. Das wird auch in Hushi oder HDDriver so angezeigt beim Scannen (3 Kästchen sind markiert an 3 Adressen)

Terminierung: Da bin ich mir nicht sicher. Wir haben es so eingestellt, dass der Atari alle Laufwerke findet und ansprechen kann.

> Das experimentieren am ST mit verschiedenen Festplattentreibern kann zu Datenverlust führen !

Danke, wir wollten ja nicht experimentieren. Wir wollen die Daten nicht verlieren, aber es sind noch keine wichtigen von uns drauf, es ist vom Vorbesitzer eingerichtet. Ich glaube aber, es macht wenig Sinn, an einem nicht optimalen System nun selbst etwas zu installieren. Aber wir kommen eben nicht weiter seit Monaten.


> Ich würde um auf den HDDriver umzustellen hushi.sys das dem Rootverzeichnis der Festplatte C:\ löschen
> und dann im Anschluss mit der original HDDriver Diskette im Laufwerk A:/ neubooten und HDDriver auf C:\ installieren ...

hushi.sys wurde über die Funktion "Treiber entfernen" von der Hushi-Diskette/Programm entfernt.
HDDriver findet dann aber keine Laufwerke, keine Partitionen und auch sonst nichts mehr. Weder HDD, CD oder SyQuest werden angezeigt. Beim Start steht "keine Partitionen gefunden". Obwohl der Treiber von der HDD geladen wird, kann er dann nicht zugreifen und im HDUTIL werden keine Laufwerke anzeigt.


> mit HDDRIVER neu einrichten und alles von der Zusatzplatte zurück kopieren

Ich weiß nicht, ob wir eine funktionsfähige Festplatte haben, die groß genug ist, das zu speichern. Und wie oben geschrieben, erkennt HDDriver keine Laufwerke, wenn wir Hushi löschen. Ich kann im Menü gar nicht Partitionieren oder Formatieren wählen, weil es keine HDD erkennt. Es müsste ja zumindest sagen: Oh, da ist eine Seagate, ein Toshiba CD-Rom und ein SyQuest mit irgendwelchen krummen Bezeichnungen dahinter.


> Sonst nutz alles testen nichts, weil du nie eine saubere Treiber-Umgebung hast.
> Probiere das doch mal

Siehe bitte Antwort weiter oben, ich habe es entfernt und HDDriver hat nichts mehr gefunden. Erst nachdem ich Hushi gestartet und installiert hatte, war alles wieder beim Alten und funktionsfähig (ausgenommen SyQuest).


Ich wüsste jetzt wirklich nicht, was ich beim nächsten Mal anders machen sollte. Wie kann ich HDDriver dazu bringen, dass er die Geräte erkennt, wenn Hushi deinstalliert ist? Wieso findet er es zuerst und dann nicht mehr?

LG

1ST1:
Boote mal an einem anderen ST mit Festplatte von der HDDRIVER Diskette und starte mal das Einrichtungstool von HDDDRIVER. Wichtig: Die Platten dieses STs müssen von HDDRIVER erkannt worden sein, sonst funktionieren die nachfolgenden Schritte nicht. Außerdem darf diese Diskette nicht schreibgeschützt sein. Dann Treiber lokalisieren und a:\auto\ dort HDDRIVER.PRG anklicken. Anschließend ganz rechts in dem Pulldownmenü gibts einen Eintrag, welche ACSI/SCSI/IDE-Adressen der Treiber durchsuchen soll. Dort deaktivierst du mal alle IDs, wo nichts dran hängt. Falls du vergessen hast, das an dem Rechner auch ein Supercharger, Atari-Laser oder sowas angeschlossen ist, dann bitte auch diese IDs deaktivieren. Diese Einstellung wird dann direkt in HDDRIVER.PRG reingeschrieben.

Dann mit dieser Diskette nochmal einen Versuch starten. Evtl. auch erstmal das CDROM abklemmen. Und jede Platte mal alleine ausprobieren.

Und/oder mit der Mühle auf ein Treffen kommen, Ofam, Homecon/Retrolution, oder wo auch immer zufälligerweise Experten anwesend sind. Aber vorher ankündigen.

Arthur:
Falls noch nicht gemacht, mittels ALT- oder STRG- Taste das Booten von HD abbrechen und den HDDRIVER von Diskette starten.

gehtjanx:
> Boote mal an einem anderen ST mit Festplatte von der HDDRIVER Diskette und starte mal das
> Einrichtungstool von HDDDRIVER.

Wie meinst du das genau? Du meinst einen anderen ST auf der "Problemplatte" probieren? Oder auch eine andere Platte verwenden?

Es geht eigentlich um einen STE 1040 mit 4 MB RAM und neuem SCSI-Chip. Wir haben noch einen anderen STE, der hat aber den alten SCSI-Chip und der hat die letzte Platte gekillt (bzw. die Datennamen wurden mit wirren Zeichen versehen und unlesbar).


> Falls noch nicht gemacht, mittels ALT- oder STRG- Taste das Booten von HD abbrechen und den
> HDDRIVER von Diskette starten

Das hat bei mir nie wirklich funktioniert, habe alle Tasten (Umschalt, Shift, Alt) probiert.

Ich weiß auch nicht mehr weiter. Treffen gibt's hier in Wien keines und dort wo ich war, konnten wir über mehrere Male auch keine CF-Karte mit Falcon und HDDriver einrichten. Ich kann also leider zu niemanden zurückgreifen, der sich damit gut genug auskennt, das hinzubekommen. Leider, sonst hätte ich das schon getan, um den Besitzer zu helfen.

lg

matashen:
mathias ist doch aus Wien, evtl kennt er konntakte oer er selbst kann dir helfen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln