Hardware > Firebee

Was sollte bei einer neuen Firebee-Auflage evtl geändert bzw verbessert werden?

<< < (10/24) > >>

mfro:

--- Zitat von: Börr am Mo 11.08.2014, 21:23:45 ---Ich habe mir schon zwei FPGA Schulungen von meiner Firma geben lassen.

--- Ende Zitat ---

Was genau hält dich dann noch davon ab, richtig loszulegen? Die mangelnde Bezahlung?  >:D

Börr:

--- Zitat von: mfro am Mo 11.08.2014, 21:31:09 ---Was genau hält dich dann noch davon ab, richtig loszulegen? Die mangelnde Bezahlung?  >:D

--- Ende Zitat ---
Ich warte auf die nächste Serie.

mfro:

--- Zitat von: Nervengift am Mo 11.08.2014, 20:11:11 ---
--- Zitat ---Ein Falcon-kompatibler Blitter ist in der Firebee grob ungefähr 40x so unnütz wie einer in einem TT.
--- Ende Zitat ---

Wenn ich Mathias richtig verstanden hatte, dann bringt der Blitter schon was für die Biene. Das Scrolling etc. soll dann um einiges schneller laufen. Ich bin aber kein Fachmann. Ich kann das auch nicht wirklich beurteilen. Aber sowas wie zügiger Bildaufbau auch bei hohen Auflösungen ist gerade heutzutage für angenehmes Arbeiten sehr wichtig. Ich denke es wird letzten Endes nur sehr wenig Nutzer geben, die die Biene mit einem SM124 betreiben wollen. ;)

--- Ende Zitat ---

Der Atari-Blitter beschleunigt den Bildaufbau bei 1, 4, 16 und 256 Farben (deutlich), weil er für die "Interleaved"-Bitplanes der originalen Ataris optimiert ist. Um beispielsweise bei 8 Bit Farbtiefe ein einzelnes Pixel in einer bestimmten Farbe zu setzen, ist es notwendig, 8 aufeinanderfolgende Worte aus dem Bildspeicher zu lesen, in jedem dieser Worte ein Bit entsprechend der gewünschten Farbe zu setzen oder zu löschen und anschließend wieder 8 aufeinanderfolgende Worte in den Bildspeicher zurückzuschreiben.

Genau auf diese Bildspeicher-Organisation ist der Blitter optimiert und beherrscht die Bitfummeleien schneller als eine 16 MHz-m68k CPU.

Der sehr viel schnellere Coldfire-Prozessor schafft es auch ohne Blitter-Hilfe, trotz dieser aufwendigen Bitschiebereien bei 1-8 Bit Farbtiefe, die Speicherbandbreite der Firebee voll auszulasten. Der Blitter brächte hier also genau nichts (das war bereits beim sehr viel langsameren TT der Fall, deswegen hat ihn Atari dort konsequenterweise weggelassen). Wahrscheinlich wäre der Bildaufbau mit Blitter sogar langsamer als nur mit der CPU - der Blitter müsste ja dasselbe machen (und könnte das auch nicht schneller als die CPU), vorher müsste die aber noch die Blitter-Register setzen.

Bei den höheren Firebee-Auflösungen ist (normalerweise) der Truecolor-Modus aktiv (32 Bit Farbtiefe). Da gibt's kein Bitgefummel mehr, das ein Blitter irgendwie beschleunigen könnte - ein Pixel auf dem Bildschirm entspricht 1:1 einem Prozessorwort. Hier kommt es also ausschließlich auf die Speicherbandbreite - also wie schnell Daten zwischen Bildschirm- und Haupspeicher hin und hergeschoben werden können - an (abgesehen davon, daß ein Atari-kompatibler Blitter gar nicht mit Farbtiefen > 8 Bit umgehen kann).

In den Truecolor-Modi braucht man gegenüber den interleaved Bitplanes der Atari-Auflösungen völlig andere Strategien, um flotten Bildaufbau und flottes Scrollen zu realisieren. Der Atari-Blitter kann das nicht.

Nervengift:
Dann muss Mathias mal erklären was er mit "Blitter" meinte. >:D Zumindest meinte er, dass man die Firebee in höhren Auflösungen wie Full HD noch nicht unbedingt nutzen sollte, da der Bildaufbau und das Scrolling doch etwas träge sind in diesen Auflösungen. Er meinte auch, dass das an einem (ich nutze jetzt mal bewußt den unbestimmten Artikel) noch fehlenden Blitter lege. Vielleicht kann er ja nochmal Klarheit in dieser Angelegenheit schaffen. Vielleicht erinnere ich mich auch total falsch, was das angeht. :-\

Alles in allem denke ich aber, dass dieser Thred die Schwachstellen, die die Biene (noch) hat, gut offenlegt. Auch wenn's hier etwas durcheinander geht und man nicht immer direkt auf Änderungen an der Hardware eingeht. Ich meine aber, dass man schon aus den hier geäußerten Dingen Konsequenzen ziehen kann. Wie und ob die umsetzbar sind, wird sich zeigen. ;)

Lukas Frank:
... mfro hat das ja Super und erschöpfend erklärt dass die Geschichte mit dem Blitter nichts bringt ... !

Vielleicht wäre es eine Idee wenn Medusa die neue Firebee in einem Mini Tower Gehäuse mit PCi Backplane anbietet und mit einer alten ATI Radeon PCI 9200 (Radeon 7000/7500/8500/9000/9200) ausstattet, die Karten haben bestimmt einiges mehr an Grafikpower wenn man einen richtigen Treiber zu den Karten schreibt. Oder AGP ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln