Software > Software (16-/32-Bit)
GEMULATOR EXPLORER - Universal Disk Access for Windows
gstoll:
--- Zitat von: michschmi am Mi 23.07.2014, 13:42:13 ---kann man alle Disks, die ab TOS 1,02 mit der Desktop-Funktion formatiert wurden am Win-PC öffnen.
--- Ende Zitat ---
TOS 1.04
dbsys:
Wie dem auch sei....
Ich besitze noch einige hundert Atari Disketten, zu 90% Originale, zumeist aus Lager-und Ladenauflösungen. Und ich möchte diese sichern, bevor sie alle irgendwann doch kaputt sind.
Stichproben haben aber ergeben, daß die meisten nicht auf meinen Windows Rechnern einlesbar sind, obwohl sie auf einem Atari problemlos funktionieren.
Also werde ich die hier diskutierten Tools mal mit 1:1 Diskettenkopien ausprobieren und schauen, wie weit man damit jeweils kommt.
Ich werde zu gegebener Zeit berichten.
michschmi:
--- Zitat von: gstoll am Do 24.07.2014, 19:01:28 ---
--- Zitat von: michschmi am Mi 23.07.2014, 13:42:13 ---kann man alle Disks, die ab TOS 1,02 mit der Desktop-Funktion formatiert wurden am Win-PC öffnen.
--- Ende Zitat ---
TOS 1.04
--- Ende Zitat ---
alle meine unter 1.02 (Blitter-ToS) formatieten Disks funktionieren einwandfrei ;) (natürlich DD-Disks).
@dbsys
aber das ist doch das Problem: Wenn du Spiele hast, haben die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit einen eigenen Bootsektor, die dann nicht auf anderen Rechnern lesbar sind. Das ist nur dann anders, wenn das Spiel explizit für Festplatten-Einsatz gedacht war (alle Lucas-Arts oder Oxyd-Spiele). Bei Anwendungsprogrammen watr das sehr unterschiedlich. Programme wie Phoenix waren einwandfrei kopierbar; aber ich meine Adimens dann wieder nicht (hier gab/gibt es auf Orinasl-HW Wege, aber die funktionieren nicht auf nicht ST/E-Rechnern).
dbsys:
--- Zitat von: michschmi am Mo 28.07.2014, 11:27:20 ---
@dbsys
aber das ist doch das Problem: Wenn du Spiele hast, haben die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit einen eigenen Bootsektor, die dann nicht auf anderen Rechnern lesbar sind. Das ist nur dann anders, wenn das Spiel explizit für Festplatten-Einsatz gedacht war (alle Lucas-Arts oder Oxyd-Spiele). Bei Anwendungsprogrammen watr das sehr unterschiedlich. Programme wie Phoenix waren einwandfrei kopierbar; aber ich meine Adimens dann wieder nicht (hier gab/gibt es auf Orinasl-HW Wege, aber die funktionieren nicht auf nicht ST/E-Rechnern).
--- Ende Zitat ---
Nee, keine Spiele!
Ich spreche von "Anwendungssoftware" aus den Bereichen Audio, Video, Grafik, Musik, Text, usw.
Das Problem ist, daß sehr viele Disketten auf einem Windows Rechner als "unformatiert" angesehen werden, obwohl sie das aus Atari-Sicht natürlich nicht sind.
Meine geplante "Sicherung" dieses Diskettenarchivs schiebe ich schon seit Jahren vor mir her, diesen Zustand möchte ich beenden.
Gast120501:
Die Sicherung der Disketten machst du aber besser in ein Disk-Image-Format, sprich *.st und *.msa und legst dies auf einem PC ab oder sicherst gar auf CD/DVD/USB-Laufwerk oder so. Nur aus den 1:1 Diskimages wirst du die Disketten 1:1 wieder herstellen können und in diversen ST- bzw. Floppyemulatoren nutzen können. Wenn du die Disketten dateiweise kopierst, ist das nicht unbedingt das selbe, weil es auf dem Atari Datei- und Ordnernamen geben kann, die unter DOS/Windows nicht erlaubt sind, und somit nicht mitkopiert werden!
Auf einem Atari kannst du die Diskimages mit JayMSA erzeugen, auf einem Windows PC (mit richtigem Floppylaufwerk, kein USB-Floppy, auch keine LS-120 !!!) kannst du Floimg verwenden.
http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/jay/
http://atari.8bitchip.info/floimgd.php
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln