Software > Software (16-/32-Bit)
[Problem behoben] Hatari/Fehlermeldung/Programm/Auflösung nicht wählbar?
guest3540:
Es ist nicht so das ich die readme.txt nicht schon längst gelesen hätte.
Aber für mich ist das keine Anleitung.
Ich bin kein Programmierer, kenne mich mit dieser Materie kaum aus.
Das ist auch keine Kritik an die readme.txt, die sicher nicht den Anspruch erhebt,
einem 6 jährigen erklären müssen, wie ein Computer funktioniert.
Oder einem Noob wie mir das Compilieren eines Programms, das es hinterher auch läuft.
Arthur:
Bei den meisten Linux-Installationen wird GNU C schon mitgeliefert. Die Installation besteht dann aus einem Script das die Kompilierung von Hatari automatisch übernimmt (in der Regel in einer bash o.ä. "./configure" eingeben) ... anschl. läßt sich das Programm nach dem kompilieren normal starten.
Lukas Frank:
Probiere mal im Hauptverzeichnis von Hatari (hatari-1.7.0.tar.bz2) …
configure oder ./configure
make
make install
in der bash / Terminal eingeben … (ansonsten die Fehlermeldungen beachten die da kommen!)
Zuvor noch die SDL lib und zlib installieren ...
3) Compiling and installing
---------------------------
For using Hatari, you need to have installed the following libraries:
Required:
- The SDL library v1.2.10 or newer (http://www.libsdl.org)
- The zlib compression library (http://www.gzip.org/zlib/)
Optional:
- The PNG image library for PNG format screenshots and to decrease
AVI video recording file sizes (http://www.libpng.org/)
- The GNU Readline library for Hatari debugger command line editing
- The Xlib library to support Hatari Python UI window embedding on
systems with the X window system (Linux and other unixes)
- The portaudio library for Falcon microphone handling
Don't forget to also install the header files of these libraries for compiling
Hatari (some Linux distributions use separate development packages for these
header files)!
For compiling Hatari, you need a C compiler (preferably GNU C), and a working
CMake (v2.8 or newer) installation, see http://www.cmake.org/ for details.
CMake can generate makefiles for various flavours of "Make" (like GNU-Make)
and various IDEs like Xcode on Mac OS X. To run CMake, you've got to pass the
path to the sources of Hatari as parameter, for example run the following if
you are in the topmost directory of the Hatari source tree:
cmake .
If you're tracking Hatari version control, it's preferable to do
the build in a separate build directory as above would overwrite
the (non-CMake) Makefiles coming with Hatari:
mkdir -p build
cd build
cmake ..
Have a look at the manual of CMake for other options. Alternatively, you can
use the "cmake-gui" program to configure the sources with a graphical
application or "ccmake" to configure them with ncurses UI.
For your convenience we also ship an old-fashioned configure script which can
be used as a wrapper for running cmake. Type "./configure --help" to see the
options of this script.
Assuming that you've used the Makefile generator of CMake, and cmake finished
the configuration successfully, you can compile Hatari by typing "make". If all
works fine, you'll get the executable "hatari" in the src/ subdirectory of the
build tree. You can then install the emulator by typing "make install".
Burkhard Mankel:
Ich misch mich mal ein:
HAtari (Windows-Version) stürzt bei mir nach Auflösungswechsel im Menü auch immer ab! Ich umgehe das Problem immer, indem ich meine Wahlkonfiguration zwiscfhenspeichere und dann komplett HAtari neu starte! dann komme ich auch in die Auflösung, die ich will. Du verwendest, wie ich im Eingangsthread las, TOS 1.62 - das ist meineswissens das TOS des 1040STE. HAtari habe ich gerade mit dem TOS getestet, ohne meine Einstellungen sonst zu ändern - Bombenalarm, ich nutze immer das TOS 2.06, das eigentlich für alle ST's tauglich war - man mußte nur eine Hardware-Modifikation für die andere Startadresse vornehmen (bei den ST ohne "E")!
Gehe im Menü auf "Atari-Monitor"
"Mono" selektieren, 2 Farbmodi einstellen und "size" auf 640x400 einstellen. Das entspricht am ehesten dem ST(E)
Gehe im Menü auf "System". Dort stelle "68000", "8MHz", "STE" und Falcon DSP "off" ein
"Memory" maximal 4 MB
Config sichern
Das entspricht am nächsten einem 1040STE
Burkhard Mankel:
Noch etwas: ich nutze am PC lieber den STeEm als ST(E)-Emu, der ist meiner Ansicht nach nicht ganz so zickig, was veränderungen am System betrifft. Ich kam nur nicht mit der Verwaltung der Laufwerke unter LINUX zurecht; Hast Du kein Windows-Betriebssystem?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln