Hardware > Hardware (High-End)

ct60 und seltsames Netzteilphänomen

<< < (2/4) > >>

1ST1:
Doch, solche lüfterlosen Netzteile gibt es mit den erforderlichen Spannungen, und zwar bei www.elpro.de, und die sind garnicht mal so teuer. Welche Spannungen braucht denn der Falcon, und wieviel Watt sollen es sein, dann kann ich mal schauen ob ich da was passendes finde.

Aber 500 Watt ist deutlich übertrieben.

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 30.01.2014, 19:21:16 ---Doch, solche lüfterlosen Netzteile gibt es mit den erforderlichen Spannungen, und zwar bei www.elpro.de, und die sind garnicht mal so teuer. Welche Spannungen braucht denn der Falcon, und wieviel Watt sollen es sein, dann kann ich mal schauen ob ich da was passendes finde.

Aber 500 Watt ist deutlich übertrieben.

--- Ende Zitat ---

Der link ist fürn A.... gehts auch genauer.

patjomki:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 30.01.2014, 19:21:16 ---Welche Spannungen braucht denn der Falcon, und wieviel Watt sollen es sein, dann kann ich mal schauen ob ich da was passendes finde.

--- Ende Zitat ---

Tja, keine Ahnung, wieviel Spannung der Falcon benötigt.

Im Endausbau werden angeschlossen:

1 x Falcon030 mit 14MB
1 x ct60 mit 256MB Fast-RAM
1 x 3,5"-Diskettenlaufwerk
1 x 3,5"-Festplatte Samsung SV1203N (120GB)
1 x DVD-Brenner (Marke derzeit unbekannt)
1 x SCSI-Cardreader PCD-50B
1 x Eiffel-Tastaturinterface
1 x ctpci
1 x pci 3,3V USB-Karte mit 5 USB-Ports und NEC D720101GJ-Chip
1 x pci 3,3V Netzwerkkarte mit RTL8139D-Chip
1 x pci 3,3V ATI Radeon 9250 Grafikkarte

Sollte doch eigentlich genug Leistung benötigen, damit sich das Netzteil nicht nur langweilt, oder?

1ST1:

--- Zitat von: Arthur am Do 30.01.2014, 21:15:31 ---Der link ist fürn A.... gehts auch genauer.

--- Ende Zitat ---

Sorry, nicht elpro.de, sondern www.elpro.org.

Die geschlossenen Netzteile findet man nachfolgend, es gibt dort auch "open frame" Netzteile, also ohne Blechgehäuse drumherum, wie in den älteren Ataris auch, die würde ich aber nicht nehmen! Das Falcon-Netzteil muss scheinbar nur zwei Spannungen liefern, +5V und +12V. Also wählt man eins aus, was soundso viel Watt hat, zum Beispiel 65 Watt, zwei Spannungen und diese müssen eben 5V und 12V sein, und erhält dann das "RD-65A" für knapp 18 Euro. Oder man nimmt das TP-75A mit 75Watt und 3 Spannungen und lässt -5V unbeschaltet oder man nimmt das 100W-Netzteil "PSAIGP 101W 5V 12V -5V" für knapp 60 Euro oder sehr preiswert - 25 Euro - das 125W Netzteil "RD-125A" - das sollte in jedem Fall genug sein.

http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=RSP-320-12

Lukas Frank:
Ich vermute mal das die Probleme mit dem Netzteil nichts zu tun haben …

Man braucht auf jeden Fall ein Netzteil das auch 3,3 Volt liefert ->

ATX POWER SUPPLY UNIT (PSU)
CT63 needs a voltage of 3.3V and 8 Amperes at least for the 060, the SDRAM, the 060 BUS port, the logic and the buffers, and the Falcon power supply would have been not sufficient in the case of a 5V->3.3V expensive and poor rating voltage regulator on the CT63. An ATX power supply is absolutely required to replace the Falcon power supply and free the area for the CT63.
ATX power supplies (ON/OFF AC switch is recommended) are available anywhere. The smallest model is the one for the FLEX ATX standard. This last one can be put into the falcon origin case between the CT63 and the rear border with the condition you cut a rectangular opening in the top plastic cover...
There are too some very small power supply units : http://www.mini-box.com/

http://www.powerphenix.com/ct60/english/overview63.htm

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln